Einleitung
Das World Wide Web ist die Anwendung, die dem Internet zum Durchbruch als Massenmedium verhalf. Es ist im Wesentlichen ein verteiltes Hypertextsystem, das unaufhörlich wächst und damit immer komplexer wird. Die Folge ist, daß die klassischen Probleme von Hypertextsystemen, Orientierungslosigkeit und mentale Überforderung,
eine neue Dimension erhalten. Ansätze zur Navigation und Orientierung müssen dem offenen Charakter des World Wide Web Rechnung tragen.
Hypertextsysteme gab es schon lange vor dem World Wide Web. Ihr besonderer Vorteil, das aktive Bestimmen des Textfortgangs, bringt aber auch Probleme mit sich. Alle Hypertextsyteme der Vergangenheit fanden zum Teil unterschiedliche Lösungen, die dem Benutzer und der Benutzerin Hilfen zur Navigation und Orientierung bereitstellten. Dabei waren die Systeme aber immer in sich geschlossen und im Umfang überschaubar. Während in den achtziger Jahren Hypertextsysteme eher Gegenstand experimenteller Forschung waren, werden sie heute weit verbreitet eingesetzt und finden sich sowohl im Hilfssystem von Standardapplikationen als auch im unterhaltenen Informationsbereich
(„Edutainment“). Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung von Hypertext und stellt verschiedene Ansätze zur Navigation und Orientierung darin vor. Dabei wird aber auch die jeweilige Eignung für das World Wide Web untersucht.
Das World Wide Web als Anwendung des Internet hat in kurzer Zeit nach der Entstehung eine stürmische Entwicklung erfahren. In wenigen Jahren wurde so aus dem Internet als weitgehend wissenschaftlich genutztem Medium ein populäres Massenmedium, dessen gesellschaftliche Auswirkungen noch gar nicht abzuschätzen sind. Das Angebot hat sich explosionsartig vergrößert und kommerzielle Interessen stehen gleichberechtigt neben privatem Idealismus. Auf technischer Seite hat sich mit der erfolgreichen Applikation
der Firma Netscape und dem darauffolgendem Konkurrenzkampf mit der Firma Microsoft eine Eigendynamik jenseits von Standards entwickelt. Der damit verbundene schnelle Fortschritt bei der Benutzungsfreundlichkeit bringt aber auch den für ein offenes
System verheerenden Nachteil der Inkompatiblität mit sich. Verglichen mit der Hypertextforschung bot das World Wide Web anfangs sehr wenig Unterstützung für die Navigation und Orientierung. Und auch jetzt kann vieles durch die offene Natur des Systems nur bedingt durchgeführt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hypertextsysteme
- Historische Entwicklung von Hypertextsystemen
- Memex
- NLS/Augment
- Xanadu
- NoteCards
- HyperCard
- Hypertextsysteme heute
- Konzepte zur Navigation im Hypertext
- Probleme bei der Navigation im Hypertext
- Standardunterstützungen bei der Navigation
- Geführte Touren
- Metaphern und Metainformationen
- Übersichtsknoten als Navigationshilfe
- Stufenindex
- Beispiele für Navigation in Hypertextsystemen
- Windows-Hilfe
- Infopedia
- The Star Trek Encyclopedia
- Cyborg
- Historische Entwicklung von Hypertextsystemen
- Das World Wide Web
- Historische Entwicklung des WWW
- Das Internet
- Entstehung des World Wide Web
- HTML und der „Browser-Krieg“
- Navigationsunterstützung in WWW-Browsern
- Standardelemente in beiden Browsern
- Netscape Communicator
- Microsoft Internet Explorer
- Konzepte zur Navigation im World Wide Web
- World Wide Web als Hypertextsystem
- Nutzung der angebotenen Navigationsmittel
- Verschiedene Modelle der History
- Graphische Übersichten
- Reverse Links als Navigationshilfe
- Textbasierte Metaphern
- Navigation in speziellen Anwendungen
- Ideen für die Entwicklung des WWW
- Historische Entwicklung des WWW
- AlterNav
- Idee
- Funktionsweise
- Implementierung
- Einschränkungen
- Mögliche Weiterentwicklungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem und analysiert die Herausforderungen, die durch die ständige Erweiterung und Komplexität des Systems entstehen. Dabei werden verschiedene Navigationsansätze in historischen Hypertextsystemen vorgestellt und deren Eignung für das World Wide Web geprüft. Die Arbeit analysiert außerdem die Entwicklung des World Wide Web und die existierenden Navigationsmittel in WWW-Browsern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Navigation durch alternative Navigationswerkzeuge und die Darstellung eines konkreten Ansatzes in Form des von Tobias Steinke entwickelten Tools "AlterNav".
- Navigationsherausforderungen im World Wide Web als Hypertextsystem
- Vergleich von Navigationsansätzen in historischen Hypertextsystemen
- Entwicklung des World Wide Web und Navigationsmittel in Browsern
- Analyse von Navigationswerkzeugen für das World Wide Web
- Darstellung und Bewertung des Werkzeugs "AlterNav"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation des World Wide Web als einem stetig wachsenden und komplexer werdenden Hypertextsystem dar. Die klassischen Probleme von Hypertextsystemen, Orientierungslosigkeit und mentale Überforderung, werden in diesem Kontext hervorgehoben. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, alternative Navigationsansätze zu analysieren und zu bewerten, die speziell auf die Anforderungen des World Wide Web zugeschnitten sind.
- Hypertextsysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Hypertextsystemen, beginnend mit Memex und NLS/Augment bis hin zu modernen Systemen wie NoteCards und HyperCard. Es werden verschiedene Konzepte zur Navigation im Hypertext vorgestellt, einschließlich Problemen, Standardunterstützungen, geführten Touren, Metaphern, Übersichtsknoten und Stufenindizes. Des Weiteren werden Beispiele für Navigation in Hypertextsystemen wie Windows-Hilfe, Infopedia, The Star Trek Encyclopedia und Cyborg analysiert.
- Das World Wide Web: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des World Wide Web. Die historische Entwicklung wird von den Anfängen des Internets bis zum Aufstieg des World Wide Web und den Auswirkungen des „Browser-Kriegs“ zwischen Netscape und Microsoft beleuchtet. Anschließend werden die Navigationsunterstützungen in WWW-Browsern analysiert, einschließlich der Standardelemente, die in beiden Browsern vorhanden sind, und spezifische Funktionen in Netscape Communicator und Microsoft Internet Explorer. Das Kapitel endet mit einer Diskussion über Konzepte zur Navigation im World Wide Web, einschließlich der Nutzung des World Wide Web als Hypertextsystem, verschiedenen Modellen der History, graphischen Übersichten, Reverse Links, textbasierten Metaphern und Navigation in speziellen Anwendungen. Die Schlussfolgerungen dieses Kapitels zeigen, dass das World Wide Web, trotz seiner offenheit und komplexität, ein großes Potenzial für innovative und effiziente Navigationslösungen bietet.
- AlterNav: Dieses Kapitel präsentiert das von Tobias Steinke entwickelte alternative Navigationswerkzeug "AlterNav". Das Werkzeug basiert auf der Idee, dass die Liste der besuchten Knoten, die sogenannte History, ein wichtiges Mittel bei der Navigation in Hypertextsystemen darstellt. "AlterNav" ist eine in HTML und JavaScript realisierte Anwendung, die das Verwalten mehrerer History-Listen innerhalb eines Seitenangebots ermöglicht. Dies ermöglicht es den Benutzern, Pfade durch die Seiten nachzuvollziehen und den Kontext zu einzelnen Seiten auch bei späteren Besuchen zu erhalten.
Schlüsselwörter
Hypertextsystem, Navigation, World Wide Web, Internet, History, Browser, Navigationswerkzeug, AlterNav, HTML, JavaScript, Benutzerfreundlichkeit, Orientierung, Komplexität, Entwicklung, Konzepte, Beispiele, Anwendungen.
- Quote paper
- Tobias Steinke (Author), 1999, Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18