Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft der Banken - Eine produktorientierte Betrachtung

Title: Das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft der Banken - Eine produktorientierte Betrachtung

Term Paper , 2008 , 51 Pages

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäft treten eine Vielzahl von Problemen auf. Hierzu gehören unter anderen die Kreditarten, die Anbieter von Krediten sowie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.

Eine Orientierung im „Irrgarten der Kreditarten“ fällt manchem Kreditnehmer schwer, da es eine Vielzahl von verschiedenen Kreditformen gibt. Zum einen unterscheidet man Geldleihe und Kreditleihe im Kreditgeschäft. Wertpapiere, wie z. B. Schuldscheindarlehen, stellen auch einen Kredit dar. Als Kreditsonderformen oder Kreditsurrogate zählen das Leasing, Factoring und die Forfaitierung.

Die Zahl der Anbieter von Krediten hat über die letzten Jahre zugenommen. So bieten nicht nur Kreditinstitute Kredite an, sondern auch sogenannte non-banks und near-banks. Als non-banks werden Nichtbanken bezeichnet, die Finanzdienstleistungen anbieten (z. B. Autohäuser). Near-banks, als Beinahebanken bieten Finanzdienstleistungen unterschiedlicher Art an. Hierzu zählen Versicherungen, Kreditkartenorganisationen, Bausparkassen usw.

Weiterhin fällt es schwer, eine klare Einschätzung bzw. Bewertung der Stärken und Schwächen (Vor- und Nachteile) sowie Chancen und Risiken für das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft zu treffen. Die Entscheidung für eine Kreditform hängt immer von der Zielsetzung des Kreditnehmers sowie vom Kreditinstitut ab. Das heißt, wann welcher Kredit Vorteile bringt und Nachteile mit sich zieht, ist situations- und zielsetzungsabhängig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielstellung
    • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 2 Das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft der Banken in einer produktorientierten Betrachtung
    • 2.1 Grundbegriffe
      • 2.1.1 Fristigkeit
      • 2.1.2 Kreditgeschäft
      • 2.1.3 Kreditarten
    • 2.2 Kurz- und mittelfristige Kreditformen
      • 2.2.1 Kurzfristige Kreditformen
      • 2.2.2 Mittelfristige Kreditformen
    • 2.3 SWOT-Analyse des kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäfts der Banken
      • 2.3.1 Definition von relevanten Begriffen
      • 2.3.2 Stärken-Schwächen-Analyse
      • 2.3.3 Chancen-Risiken-Analyse
  • 3 Schluss
    • 3.1 Ergebnisse
    • 3.2 Maßnahmen
    • 3.3 Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäft der Banken aus einer produktorientierten Perspektive. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Kreditformen und deren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu geben. Die SWOT-Analyse soll eine fundierte Bewertung der jeweiligen Kreditarten ermöglichen.

  • Klassifizierung von Kreditarten im kurz- und mittelfristigen Bereich
  • Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Kreditformen
  • Identifizierung von Chancen und Risiken im Kreditgeschäft
  • Bewertung von Kreditformen aus der Sicht von Banken und Kreditnehmern
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäfts ein und beleuchtet die relevanten Problemfelder. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen erläutert.

Kapitel 2: Das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft der Banken in einer produktorientierten Betrachtung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundbegriffen des Kreditgeschäfts, darunter die Fristigkeit, das Kreditgeschäft selbst und die verschiedenen Kreditarten. Anschließend werden die kurz- und mittelfristigen Kreditformen im Detail betrachtet, wobei auf die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken eingegangen wird. Die SWOT-Analyse dient dazu, die Kreditformen aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Kapitel 3: Schluss

Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Arbeit und leitet daraus Maßnahmen und Konsequenzen für das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem kurz- und mittelfristigen Kreditgeschäft der Banken. Wichtige Schlüsselwörter sind daher Kreditformen, Kreditarten, Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit, Investitionskredit, Konsumentenkredit, SWOT-Analyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit, Kreditsicherheiten, Kreditvergabe und Kreditgeschäft.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft der Banken - Eine produktorientierte Betrachtung
College
University of Applied Sciences Mittweida  (Lehrstuhl für Finanz- und Investitionswirtschaft, Bankbetriebslehre, Internationaler Außenhandel und Internationales Finanzmanagement)
Course
Studienschwerpunkt: Banken - Finanzierung - Investition
Author
Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author)
Publication Year
2008
Pages
51
Catalog Number
V180049
ISBN (eBook)
9783656026501
ISBN (Book)
9783656026082
Language
German
Tags
Kredit Kreditgeschäft kurz- und mittelfristige Kredite kurz- und mittelfristiges Kreditgeschäft Bank Kreditinstitut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author), 2008, Das kurz- und mittelfristige Kreditgeschäft der Banken - Eine produktorientierte Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint