Warum ist der Schulanfang etwas Besonderes?
Schulanfang ist der Beginn "eines ganzen Lebensabschnittes, der gelingen oder misslingen kann" , so begründet Heinrich Röbe den hohen Aufmerksamkeitswert, der dem Schulanfang beizumessen ist. Andere Autoren sprechen von einem ‚bedeutsamen′ oder ‚kritischen′ Ereignis im Leben eines Kindes, Neumann von einem "biographischen Umbruch".Warum ist dem Schulanfang so große Bedeutung beizumessen? Man könnte argumentieren, dass Schule schließlich doch nur die Fortsetzung kindlichen Lernens in einem anderen Rahmen sei. Ein Kind ist keineswegs ein "unbeschriebenes Blatt", wenn es in die Schule kommt. Was also ändert sich für die Kinder und wie sollte Schule angemessen mit Schulanfängern umgehen?
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist der Schulanfang etwas Besonderes?
- Der Übergang vom Kindergarten zur Schule
- Was ändert sich, wenn ein Kind zum Schüler wird?
- Grundschule muss Lern- und Lebensort sein
- Bildung in allen Dimensionen
- Förderung der Identitätsbildung
- Die Besonderheit von Anfangsunterricht
- Was Kinder brauchen
- Soziales Lernen als Schwerpunkt der ersten Wochen
- Soziales Miteinander hat viele Dimensionen
- Schüler sein
- Individuum und Teil der Gemeinschaft sein
- Mitschüler sein und Mitschüler haben
- Das Klassenzimmer
- Einen Lehrer haben
- Kennenlernen von Arbeits- und Sozialformen
- Der Begriff Zeit umfasst verschiedene Bedeutungen
- Rhythmisierung von Tag, Woche und Jahr
- Bewegung als wichtiger Bestandteil von Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die besonderen Herausforderungen und Aspekte eines gelingenden Schulanfangs. Sie analysiert den Übergang vom Kindergarten zur Schule, beleuchtet die Veränderungen, die für Kinder mit dem Schulbeginn verbunden sind, und beleuchtet die Rolle der Grundschule als Lern- und Lebensort.
- Der Übergang vom Kindergarten zur Schule
- Die Besonderheit von Anfangsunterricht
- Soziales Lernen und Miteinander
- Identitätsbildung und Selbstfindung
- Die Bedeutung von Zeit und Rhythmus im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Warum ist der Schulanfang etwas Besonderes? Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Schulanfangs als bedeutsames Ereignis im Leben eines Kindes. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven auf den Schulanfang und die Herausforderungen, die mit dem Übergang vom Kindergarten zur Schule verbunden sind.
- Der Übergang vom Kindergarten zur Schule Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Kindergarten und Schule und wie diese beiden Institutionen aufeinander treffen. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven auf einen gelingenden Übergang und betont die Bedeutung der Eigenarten beider Institutionen.
- Was ändert sich, wenn ein Kind zum Schüler wird? Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen, die für Kinder mit dem Schulbeginn verbunden sind, z.B. die neuen Regeln, die soziale Umgebung, die Rolle des Lehrers und die Anforderungen an die Kinder.
- Grundschule muss Lebens- und Lernort sein Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Grundschule als Ort des Lernens und Lebens. Es beleuchtet die vielfältigen Bedürfnisse von Kindern im Schulanfang und die Rolle der Schule in ihrer Entwicklung.
Schlüsselwörter
Schulanfang, Kindergarten, Grundschule, Übergang, Veränderungen, Lernen, Lebensort, Soziales Lernen, Identitätsbildung, Zeit, Rhythmus, Bewegung.
- Quote paper
- Brigitte Zügel (Author), 2003, Aspekte für einen gelingenden Schulanfang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18010