Bei der Arbeit handelt es sich um einen Versuch zur Bewertung inwiefern Ghandis gewaltloser Widerstand erfolgreich war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Konzepts
- Satyagraha
- Wortbedeutung
- Abgrenzung vom passiven Widerstand
- Gelübde
- Wahrheit
- Gewaltlosigkeit
- Keuschheit
- Besitzlosigkeit
- Methoden
- Umsetzung in der Realität
- Fasten
- Salzmarsch
- Versuch der Besetzung der Dharsana-Werke
- Abspaltung Pakistans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Konzept des gewaltlosen Widerstands, Satyagraha, von Mahatma Gandhi und untersucht, inwieweit er dieses Konzept in der Realität umsetzen konnte. Ziel ist es, Gandhis Motivationen, Hintergründe und die praktische Anwendung seiner Ideen im Kampf für die indische Unabhängigkeit und gegen das Kastensystem zu beleuchten.
- Die philosophischen Grundlagen von Satyagraha und die Abgrenzung vom passiven Widerstand
- Die ethischen Prinzipien von Satyagraha, insbesondere die Gelübde der Wahrheit, Gewaltlosigkeit, Keuschheit und Besitzlosigkeit
- Die verschiedenen Methoden des gewaltlosen Widerstands, die Gandhi einsetzte, wie Fasten, den Salzmarsch und den Versuch der Besetzung der Dharsana-Werke
- Die Relevanz von Satyagraha im Kontext der Dekolonisation Indiens und der Kampf gegen das Kastensystem
- Die Einzigartigkeit von Gandhis Konzept des gewaltlosen Widerstands und seine bleibende Bedeutung für soziale Bewegungen und Menschenrechtskämpfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des gewaltlosen Widerstands ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Umsetzbarkeit von Gandhis Konzept in der Realität. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen des Konzepts und erläutert, wie Gandhis familiäre und kulturelle Einflüsse seine Überzeugungen prägten. Der dritte Teil widmet sich Satyagraha selbst, definiert den Begriff und grenzt ihn vom passiven Widerstand ab. Zudem werden die Gelübde und Methoden des Satyagraha im Detail vorgestellt. Der vierte Teil untersucht, inwieweit Gandhi sein Konzept in der Praxis umsetzen konnte und beleuchtet verschiedene Beispiele wie den Salzmarsch und Gandhis Reaktion auf die Abspaltung Pakistans.
Schlüsselwörter
Satyagraha, Gewaltloser Widerstand, Mahatma Gandhi, Indien, Dekolonisation, Kastensystem, Wahrheit, Gewaltlosigkeit, Fasten, Salzmarsch, Dharsana-Werke, Abspaltung Pakistans.
- Arbeit zitieren
- Luisa Friederici (Autor:in), 2008, Gandhis gewaltloser Widerstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180124