Obwohl der bilinguale Unterricht in den letzten zehn Jahren immer verstärkter Einzug in die deutschen Klassenzimmer gefunden hat, wird dieses Konzept im Mathematikunterricht noch immer selten eingesetzt. Dabei bietet gerade der Mathematikunterricht viel Anlass zur Handlungsorientierung und zahlreiche Möglichkeiten zur interkulturellen Perspektive.
Im Sommersemester 2010 ging ich zusammen mit meiner Kommilitonin auf die Suche nach einem geeigneten Thema für ein Projekt im bilingualen Mathematikunterricht der Grundschule. Vor allem der Bereich der Größen und der Geometrie, so zeigte sich bei einer Recherche in der Literatur, bietet dabei zahlreiche Umsetzungsmöglichkeiten. Nach einigen Überlegungen entschlossen wir uns, den Kalender zum Thema unseres Projektes zu machen. Wir wählten dieses Thema, da es durchaus große Relevanz im Leben einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers hat, vielleicht aber gerade auf Grund seines Lebensweltbezugs eher selten im schulischen Unterricht beleuchtet wird. Wir gingen davon aus, dass den Schülerinnen und Schülern nicht alle Begriffe bekannt waren und wollten sie im Rahmen unseres Projektes vertrauter mit diesem Thema machen.
In dieser Arbeit gehe ich zuerst auf die Bedeutung des Kalenders im Allgemeinen und mit Bezug auf die Schülerinnen und Schüler im Besonderen ein, bevor ich didaktische Aspekte zur Durchführung des Projekts im Unterricht näher beleuchte sowie Lernziele darstelle. Des Weiteren werden die theoretischen Grundlagen des bilingualen Unterrichts, insbesondere des bilingualen Mathematikunterrichts, vorgestellt. Abschließend liegt der Fokus auf meinem Auslandssemester. Im letzten Teil dieser Arbeit findet sich dazu das Portfolio zum Auslandssemester.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Themenbegründung
- Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Theoretische Grundlagen des bilingualen Unterrichts
- Mathematik als bilinguales Sachfach
- Verlaufsplan
- Portfolio zum Auslandssemester
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projekt hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit dem Thema Kalender im Kontext des bilingualen Mathematikunterrichts vertraut zu machen. Dabei sollen verschiedene Aspekte des Kalenders, wie seine historische Entwicklung, die Funktion verschiedener Kalendersysteme und die Bedeutung von Zeitmessung, behandelt werden. Der Einsatz von Englisch ermöglicht eine interkulturelle Perspektive und fördert die Sprachentwicklung der Schüler.
- Historische Entwicklung des Kalenders
- Verschiedene Kalendersysteme und ihre Funktionsweise
- Bedeutung von Zeitmessung im Alltag und in verschiedenen Kulturen
- Einführung in grundlegende mathematische Konzepte im Zusammenhang mit dem Kalender
- Interkulturelles Lernen durch den Einsatz der englischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Projektes vor und erläutert die Motivation, den Kalender als Thema im bilingualen Mathematikunterricht zu wählen. Es werden die Zielsetzung des Projektes und die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
- Sachanalyse: In diesem Kapitel wird eine historische und wissenschaftliche Analyse des Kalenders präsentiert. Es werden verschiedene Kalendersysteme aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen vorgestellt, ihre Entwicklung und Funktionsweise beleuchtet sowie die Bedeutung von Zeitmessung im Laufe der Geschichte diskutiert.
- Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die didaktischen Aspekte des Projektes. Es werden die Themenbegründung, die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler, sowie die didaktische Reduktion des Themas erläutert.
- Lernziele: Die Lernziele des Projektes werden in diesem Kapitel definiert und spezifiziert. Es wird dargelegt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler am Ende des Projektes erworben haben sollen.
- Theoretische Grundlagen des bilingualen Unterrichts: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des bilingualen Unterrichts, insbesondere des bilingualen Mathematikunterrichts, vorgestellt. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Unterrichtsform diskutiert, sowie geeignete Methoden und Materialien für den bilingualen Unterricht vorgestellt.
- Verlaufsplan: Der Verlaufsplan des Projektes stellt den geplanten Ablauf des Unterrichts dar. Es werden die einzelnen Unterrichtseinheiten mit ihren Inhalten, Methoden und Materialien detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Kalender, Zeitmessung, historische Entwicklung, Kalendersysteme, Zeitrechnung, interkulturelle Perspektive, bilingualer Unterricht, Mathematikunterricht, Grundschule, Englisch, didaktische Analyse, Lernziele, theoretische Grundlagen, Portfolio, Auslandssemester
- Quote paper
- Luisa Liebold (Author), 2011, Discovering The Calendar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180129