Diese Arbeit beschäftigt sich simultan mit beiden strategischen Optionen, indem sie die Auswirkungen von Internationalisierungs- auf Innovationsverhalten bei KMU thematisiert und dabei sowohl empirische Ergebnisse aufzeigt als auch die zugrundeliegenden theoretischen Argumente erläutert.
Der Prozess der Globalisierung führt zu radikalen Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für kleine und mittlere (KMU). Einerseits nutzen inländische Großunternehmen ihre Skalenvorteile um internationale Geschäftsmöglichkeiten und Ressourcen zu akquirieren. Andererseits drängen ausländische Unternehmen unter Ausnutzung ihrer Kostenvorteile auf die Heimatmärkte der KMU. Der sich verschärfende Preis- und Technologiewettbewerb wird durch steigende Faktorkosten und kürzer werdende Produktlebenszyklen verstärkt.
KMU können auf diese Entwicklungen einerseits durch eine aktive Beteiligung an der Internationalisierung reagieren, in dem sie ihre Beschaffungs- und Absatzmärkte über die Grenzen ihres Heimatmarktes hinaus ausdehnen oder andererseits ihre Innovationsanstrengungen ausweiten um sich zu differenzieren und so nachhaltig im Wettbewerb bestehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Kleine und mittlere Unternehmen, Mittelstand
- Internationalisierung
- Innovationen
- Die Wirkung von Internationalisierungs- auf Innovationsverhalten
- Die Wirkung verschiedener Internationalisierungsformen
- Die Wirkung der Internationalisierung auf verschiedene Innovationsformen im Zeitablauf
- Internationalisierung als Anreiz für Innovationen
- Der "Resource Based View" und die Wirkung von Internationalisierungs- auf Innovationsverhalten
- Innovationen als Notwendigkeit für den Internationalisierungserfolg
- Die moderierende Wirkung von Internationalisierung auf den Zusammenhang von Produktdiversifikation und Innovation
- Fazit Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Internationalisierung auf das Innovationsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie untersucht empirisch die Verbindung zwischen Internationalisierungsaktivitäten und Innovationen und beleuchtet die theoretischen Hintergründe. Die Forschungsarbeit befasst sich mit Fragen wie:
- Welche Internationalisierungsaktivitäten führen zu Innovationen?
- Welche Arten von Innovationen werden durch Internationalisierung gefördert?
- Welche spezifischen Innovationsvorteile oder -nachteile haben internationale KMU im Vergleich zu Unternehmen, die sich auf ihren Heimatmarkt konzentrieren?
- Sind Innovationen essenziell für den Erfolg von Internationalisierung?
- Gibt es einen besonderen Innovationsanreiz durch Internationalisierung?
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung von KMU ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dem globalisierten Wettbewerb ergeben. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsabgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie z.B. KMU, Mittelstand und Internationalisierung. Es beleuchtet die verschiedenen Abgrenzungsansätze und zeigt die Bedeutung der Begriffe für die Untersuchung auf.
- Die Wirkung von Internationalisierungs- auf Innovationsverhalten: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Internationalisierung auf Innovationsverhalten bei KMU. Es analysiert verschiedene Internationalisierungsformen und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Innovationstypen. Weiterhin werden die Rolle des "Resource Based View" sowie die Bedeutung von Innovationen für den Internationalisierungserfolg beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch den Zusammenhang zwischen Internationalisierung, Produktdiversifikation und Innovation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Internationalisierung, Innovationen, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Mittelstand, "Resource Based View", Produktdiversifikation und empirischen Analysen. Sie untersucht die Auswirkungen von Internationalisierungsstrategien auf das Innovationsverhalten von KMU und zeigt die Bedeutung von Innovationen für den Erfolg im globalisierten Wettbewerb.
- Quote paper
- Markus Matthes (Author), 2010, KMU und Globalisierung. Auswirkungen von Internationalisierungs- auf Innovationsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180193