Die Beziehung Franz Kafkas mit den Anfängen des Kinos wirft in der Forschung viele Fragen auf. Auf der einen Seite vertritt Peter-André Alt die These, dass die zahlreichen Kinobesuche, die neuartigen Techniken eines Edwin Porter oder Giovanni Pastrone, Kafka in seinem Schreiben beeinflusst haben. Auf der anderen Seite gibt es Kritiker, wie Hanns Zischler, die davon überzeugt sind, dass Kafka die im Kino gesehenen Bilder aus seinen Texten fern halten wollte.
Der Referent will mit dieser Arbeit den Denkansatz von Peter-André Alt verfolgen und damit beweisen, dass ein filmisches Schreiben in den Werken von Franz Kafka vorhanden ist.
Vom Aufbau her besteht die Arbeit aus drei verschiedenen Teilen.
In einer ersten Phase werden die institutionelle Entstehung des Kinos und die Anfänge des Films von 1886 bis 1915 thematisiert. Exakt in diesem Zeitraum spielt auch das Interesse von Franz Kafka am Kino eine zentrale Rolle. Hierbei geht es aber weniger darum die wichtigsten Filme zusammen mit den wichtigsten Produzenten chronologisch aufzuführen, sondern viel mehr um die Art und Weise wie die Filme dieser Zeit produziert wurden. Angesichts der rasanten Entwicklung von neuen Filmtechniken werden die Anfänge des Films in Frankreich, Italien und den USA näher untersucht werden.
Techniken wie das „overlapping“ (Überlappen) oder der Szenenwechsel werden im Mittelpunkt der Analyse stehen. Zweifelsfrei kommt es jedem Kinobesucher auch auf den Inhalt der gezeigten Filme an. Kafka hingegen, beschäftigte sich fast ausschließlich mit der Konzeption der Filme.
Der deutsche Film wird daher nicht thematisiert werden, weil es dem Verfasser primär um die Produktionstechniken geht und diese in Deutschland zur damaligen Zeit keine bedeutende Rolle spielten.
Nach diesem einführenden Kapitel, wird der Referent sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Rolle das Kino im Leben von Franz Kafka einnahm. Dabei wird der Frage nachgegangen wie und wann Kafka mit dem Kino in Berührung kam und wie sich dieses Interesse entwickelte.
Abgeschlossen wird dieser Teil mit der Frage, warum seine Leidenschaft ab 1914 ein abruptes Ende nahm.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Kinos
- Die institutionelle Entwicklung
- Die Entstehung des Films
- Kafka und das Kino
- Kafkas frühes Interesse am Kino
- Kafkas leidenschaftliches Interesse am Kino von 1910-1914
- Kafka und die Bedeutung des Kinos nach 1914
- Filmische Schreibweise
- Entstehung der filmischen Schreibweise
- Der filmische Blick in Kafkas „Der Verschollene“
- Filmisches Schreiben in „Der Process“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung Franz Kafkas zum Kino und untersucht, inwiefern filmische Schreibweisen in seinen Werken erkennbar sind. Sie verfolgt die These, dass Kafkas Kinobesuche und die neuen Filmtechniken seiner Zeit seinen Schreibstil beeinflusst haben.
- Die institutionelle Entwicklung des Kinos von 1886 bis 1915
- Kafkas Interesse am Kino und seine Entwicklung über die Zeit
- Filmische Elemente in Kafkas Werken, insbesondere „Der Verschollene“ und „Der Process“
- Der Einfluss von Filmtechniken auf Kafkas Schreibweise
- Die Relevanz des Kinos für die Rezeption von Kafkas Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Kinos und seiner institutionellen Entwicklung. Es beleuchtet die frühen Formen des Kinos, die Wanderkinos und die rasante Entwicklung von Filmtechniken in Frankreich, Italien und den USA.
Im zweiten Kapitel wird Kafkas Interesse am Kino untersucht. Es wird beleuchtet, wie und wann Kafka mit dem Kino in Berührung kam, wie sich seine Leidenschaft entwickelte und warum sie ab 1914 ein abruptes Ende fand.
Das dritte Kapitel widmet sich der filmischen Schreibweise. Es zeigt auf, wie die Entstehung des Films neue Möglichkeiten für die menschliche Gesellschaft und die Literatur eröffnete. Schließlich wird die filmische Schreibweise bei Franz Kafka anhand von „Der Verschollene“ und „Der Process“ untersucht.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Kino, Filmische Schreibweise, „Der Verschollene“, „Der Process“, Filmtechniken, Institutionelle Entwicklung, Geschichte des Kinos, Literatur und Film.
- Quote paper
- Dany Scholten (Author), 2011, Kafka und das Kino, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180196