Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts

Title: Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts

Bachelor Thesis , 2011 , 36 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Batzke (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet boomte im 19. Jahrhundert eminent und wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts radikal ausgeweitet, wobei die Förderleistung um ein Vielfaches gesteigert wurde. Dadurch stieg freilich das Unfallrisiko für die Bergleute ebenfalls erheblich und machte die Arbeit unter Tage zu einem der gefährlichsten Berufe des Jahrhunderts.
Das Spannungsverhältnis von Sicherheit der Arbeiter und Produktionsinteresse der Unternehmer ist dabei besonders bedeutsam. Dies und noch vieles mehr sind Gründe, warum die Betrachtung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Sicherheit im Bergbau von entscheidender Wichtigkeit ist.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesen spezifischen Gefahren im Bergbau auseinander und zeigt auf, welche Innovationen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu beitrugen, die Sicherheit der Bergleute adäquat zu optimieren. Gerade im 19. Jahrhundert hat die Sicherheitstechnik unter Tage einige revolutionäre Innovationen erlebt. Fragen, die an die Thematik gestellt und im Zuge der Arbeit beantwortet werden sind:
- Was war der ausschlaggebende Grund, dass gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so viele Innovationen zur Sicherheit der Bergleute eingeführt wurden?
- Wieso traten in einigen Bereichen der Bergbautechnik sehr viele und in anderen Bereichen vergleichsweise wenig Innovationen auf?
- Wie stellt sich das Verhältnis von technischen Errungenschaften sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen auf der einen und gesetzlichen Verordnungen sowie behördlichen Anforderungen und sozialpolitischen Gesetzen auf der anderen Seite dar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Absturz im Schacht
      • 2.1.1. Innovationen bei der Fahrtechnik
      • 2.1.2. Sicherheitsverordnungen
      • 2.1.3. Fazit
    • 2.2. Verschüttung
      • 2.2.1. Abbautechnik
      • 2.2.2. Sicherheitsverordnungen
      • 2.2.3. Fazit
    • 2.3. Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen
      • 2.3.1. Ursachen
      • 2.3.2. Innovationen bei der Bewetterung
      • 2.3.3. Innovationen bei der Sprengarbeit
      • 2.3.4. Innovationen bei dem Geleucht
      • 2.3.5. Sicherheitsverordnungen
      • 2.3.6. Fazit
    • 2.4. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und Gesetze
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Gefahren im Bergbau des 19. Jahrhunderts und analysiert, wie Innovationen die Sicherheit der Bergleute in dieser Zeit optimierten. Sie untersucht, welche Faktoren zum verstärkten Auftreten von Innovationen im Bereich der Sicherheit führten, wie das Verhältnis von technischen Neuerungen und behördlichen Verordnungen aussah, und wie sich die Entwicklung in verschiedenen Bereichen des Bergbaus gestaltete.

  • Bedeutung von Innovationen für die Sicherheit im Bergbau
  • Analyse der spezifischen Gefahren im Bergbau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Untersuchung der Interaktion zwischen technischen Errungenschaften und behördlichen Regelungen
  • Darstellung von Innovationen in verschiedenen Bereichen des Bergbaus, z.B. Fahrtechnik, Bewetterung, Sprengarbeit
  • Die Rolle von Unfallverhütungsvorschriften und Berggesetzen für die Sicherheit der Bergleute

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts“ ein und stellt die wichtigsten Quellen vor. Der Hauptteil behandelt die Entwicklung der Sicherheit anhand von Unfallkategorien wie Absturz im Schacht, Steinfall und Verschüttung sowie Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen. Dabei werden die technischen Innovationen im Bereich der Sicherheit betrachtet und gleichzeitig die Interaktion mit behördlichen Verordnungen und Bergpolizeiverordnungen beleuchtet. Im letzten Abschnitt des Hauptteils werden allgemeine Unfallverhütungsvorschriften und Berggesetze betrachtet.

Schlüsselwörter

Bergbau, Sicherheit, Innovationen, 19. Jahrhundert, Unfallverhütung, technische Neuerungen, behördliche Verordnungen, Bergpolizei, Gesetzgebung, Schlagwetter, Kohlenstaubexplosionen, Fahrtechnik, Bewetterung, Sprengarbeit.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts
College
Ruhr-University of Bochum  (Geschichtswissenschaft)
Grade
1,7
Author
Alexander Batzke (Author)
Publication Year
2011
Pages
36
Catalog Number
V180238
ISBN (eBook)
9783656029663
ISBN (Book)
9783656029939
Language
German
Tags
Sicherheit Innovation Schlagwetter; Kohlenstaub; Geleucht; Fahrkunst; Bewetterung; Glück auf; Ruhrgebiet; Sicherheitsverordnungen; Sprengarbeit; Verschüttung; Absturz;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Batzke (Author), 2011, Sicherheit und Innovationen im Bergbau Ende des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint