Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

Positionspapier

Title: Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

Seminar Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefanie Schulz (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Soziale Arbeit als Kontrolle? Dirty Work oder Kontrolle als Ressource? Zum Profil einer sozialpädagogischen legitimierten Kontrolle
3. Integrität und Mündigkeit. Ist eine advokatorische Ethik möglich?
4. Vergleich der beiden Quellen
5. Thesen

„Man hilft Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst können“
Abraham Lincoln

1. Einleitung

Dieses Zitat beschreibt die Thematik, die in dem folgenden Posititionspapier bearbeitet werden soll. In dieser Seminararbeit wird die Frage erörtert, in wie weit die soziale Kontrolle ein Entmündigen der betroffenen Personen bewirkt oder ob diese Kontrolle als eine Möglichkeit zur Förderung der Selbstbestimmung der Klienten angesehen werden kann.
Im ersten Teil werden die Texte von Klaus Wolf „Soziale Arbeit als Kontrolle? Dirty Work oder Kontrolle als Ressource? Zum Profil einer sozialpädagogischen legitimierten Kontrolle“ und Micha Brumlik „Integrität und Mündigkeit. Ist eine advokatorische Ethik möglich?“ vorgestellt und die Positionen der Verfasser herausgearbeitet. Im zweiten Teil sollen die beiden Texte miteinander verglichen, Thesen und Kritik meinerseits angemerkt und zugleich ein Bezug zu der Sozialen Arbeit hergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Arbeit als Kontrolle? Dirty Work oder Kontrolle als Ressource? Zum Profil einer sozialpädagogischen legitimierten Kontrolle
  • Integrität und Mündigkeit. Ist eine advokatorische Ethik möglich?
  • Vergleich der beiden Quellen
  • Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern soziale Kontrolle eine Entmündigung der betroffenen Personen bewirkt oder ob diese Kontrolle als eine Möglichkeit zur Förderung der Selbstbestimmung der Klienten angesehen werden kann.

  • Die Rolle der sozialen Kontrolle in der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Empowerment und Selbstbestimmung
  • Die ethischen Herausforderungen der sozialpädagogischen Kontrolle
  • Das Verhältnis zwischen Betreuer und Klient
  • Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Positionspapiers vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Frage, ob soziale Kontrolle entmündigt oder zur Selbstbestimmung beitragen kann.
  • Soziale Arbeit als Kontrolle? Dirty Work oder Kontrolle als Ressource?: Dieser Abschnitt analysiert die Position von Klaus Wolf, der die kontroverse Rolle der Kontrolle in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Wolf argumentiert, dass Kontrolle in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit notwendig ist, aber gleichzeitig das Risiko birgt, die Selbstbestimmung des Klienten zu untergraben. Er betont die Bedeutung von Empowerment und Ressourcenaktivierung, aber auch die Herausforderungen, die sich aus dem Experten-Laien-Verhältnis ergeben.
  • Integrität und Mündigkeit. Ist eine advokatorische Ethik möglich?: Dieser Abschnitt behandelt die Position von Micha Brumlik, der sich mit der Frage der advokatorischen Ethik in der Sozialen Arbeit auseinandersetzt. Brumlik diskutiert die Bedeutung von Integrität und Mündigkeit für die Klienten und die Rolle des Sozialarbeiters als Verfechter ihrer Interessen.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Kontrolle, Selbstbestimmung, Empowerment, Ressourcenaktivierung, Beziehungsgestaltung, Integrität, Mündigkeit, advokatorische Ethik, Experten-Laien-Verhältnis, erlernte Hilflosigkeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf
Subtitle
Positionspapier
College
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
1,7
Author
Stefanie Schulz (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V180241
ISBN (eBook)
9783656030386
ISBN (Book)
9783656109280
Language
German
Tags
vergleich ethik micha brumlik literatur soziale arbeit kontrolle klaus wolf positionspapier
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Schulz (Author), 2011, Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint