Sich in einer Hausarbeit dem Thema Nahrung zu widmen, wirkt auf den ersten Blick etwas kurios, dabei ist doch Nahrung eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen. Der Mensch investiert viel Zeit mit den Verzehr seiner Mahlzeiten während seines Lebens. Darüber hinaus ist die Zeit nicht zu vergessen, die der Mensch mit dem Betrachten von diversen Kochsendungen, dem Lesen von Koch- und Backbüchern, Diätplänen und Ernährungstabellen, der Beschaffung von Lebensmitteln, dem Backen und Kochen an sich und mit der Vorbereitung von Festmählern gestaltet. Ohne weiteres wäre diese Zusammenstellung zu ergänzen. Zudem sind Nahrung, Ernährung und die Lebensmittel- versorgung zentrale Themen in Debatten der Politik und Gesellschaft, beispielsweise in Beiträgen des Verbraucherschutzes oder Diskussionen in der Gesundheits- und Ernährungspolitik. Dies zeigt, dass der Thematik Nahrung tatsächlich Beachtung zusteht.
Nahrung ist das wichtigste Grundbedürfnis des Menschen, das vor allen anderen Sehnsüchten und Miseren zu befriedigen ist. Die Verpflichtung sich jeden Tag aufs Neue Nahrung zu beschaffen, ist der Ursprung der kontinuierlichen Arbeit und jeder Form des Wirtschaftens. Max Weber war der Meinung, dass „die Entfaltung des rationalen Wirtschaftens aus dem Schoße der instinktgebundenen reaktiven Nahrungssuche“ entsprang. Die Methoden der Bedürfnisbefriedigung bleiben Indikatoren für die grundlegende Konstruktion der Gesellschaft. Der französische Autor Jean-Anthelme Brillat-Savarin beschrieb in seinem Werk „Physiologie des Geschmacks“ (1825) mit dem populären Spruch: „Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.“ die Wertigkeit der ausgewählten Nahrung. Ludwig Feuerbach griff den Gedanken auf in der Gestalt: „Der Mensch ist, was er isst.“. Dieses Zitat wird heutzutage oftmals gebraucht „um darauf aufmerksam zu machen, daß Nahrung in viele, ja die meisten Dimensionen menschlichen Lebens hineinwirkt: körperliche, psychische, soziale, wirtschaftliche und politische.“
Der Mensch benötigt die tägliche Nahrung nicht nur für den Erhalt seiner körperlichen Physis, sondern auch für seine gesunde psychische Verfassung, denn die Befriedigung von Nahrung und Lust bilden eine Einheit. Die Tischgemeinschaft, als eine Organisation konzentriert, galt einst als Vertreter für die gesamte gesellschaftliche Ordnung, da sich in ihr das grundlegende soziale Konzept des „integrieren und differenzieren“ widerspiegelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Nahrung für den Menschen
- Der Anspruch der sozialen Gerechtigkeit und Hungerunruhen
- Die Verbindung von Nahrung und Bevölkerungswachstum
- Das Wunschbild Schlaraffenland
- Die Demonstration sozialer Ungleichheit durch die Aufteilung der Nahrung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der zentralen Bedeutung von Nahrung für das menschliche Leben. Sie analysiert vier gesellschaftliche Kriterien, die die Relevanz von Nahrung verdeutlichen.
- Die Bedeutung von Nahrung im Zusammenhang mit Hungerunruhen und sozialer Gerechtigkeit
- Der Einfluss von Nahrung auf das Bevölkerungswachstum
- Das Idealbild des Schlaraffenlandes und seine Verbindung zur Nahrung
- Die Rolle von Nahrung als Ausdruck sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung betont die fundamentale Bedeutung von Nahrung für den Menschen und deren Einfluss auf zahlreiche Aspekte des Lebens. Sie thematisiert die intensive Auseinandersetzung des Menschen mit Nahrung, von der Nahrungsaufnahme bis hin zur Beschaffung und Zubereitung.
2. Die Bedeutung der Nahrung für den Menschen
Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Nahrung anhand vier verschiedener Kriterien:
2.1 Der Anspruch der sozialen Gerechtigkeit und Hungerunruhen
Dieser Abschnitt betrachtet das Recht auf Nahrung als grundlegendes Menschenrecht, das soziale Gerechtigkeit und politische Stabilität gewährleisten soll. Hungerunruhen werden als legitime Form des Protests gegen die unzureichende Nahrungsversorgung interpretiert.
2.2 Die Verbindung von Nahrung und Bevölkerungswachstum
Hier wird der enge Zusammenhang zwischen Nahrung und Bevölkerungswachstum analysiert. Die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung wird als Schlüsselfaktor für die Stabilität von Gesellschaften betrachtet.
2.3 Das Wunschbild Schlaraffenland
Dieses Unterkapitel analysiert das Idealbild des Schlaraffenlandes als Ausdruck der Sehnsucht nach einer Welt ohne Not und Arbeit. Es beleuchtet die Rolle von Nahrung in diesem utopischen Konzept.
2.4 Die Demonstration sozialer Ungleichheit durch die Aufteilung der Nahrung
Der letzte Abschnitt des Kapitels untersucht die Aufteilung von Nahrung als Spiegelbild sozialer Ungleichheit. Er betont die Bedeutung von Nahrungsverteilung als Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz von Nahrung für den Menschen, insbesondere mit Hungerunruhen, sozialer Gerechtigkeit, Bevölkerungswachstum, dem Idealbild des Schlaraffenlandes und der Demonstration sozialer Ungleichheit durch die Aufteilung von Nahrung.
- Arbeit zitieren
- Antje Karger (Autor:in), 2011, Nahrung als Ursprung des menschlichen Lebens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180266