Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Rechtfertigte der sozial-ökonomische Hintergrund der „Zwölf Artikel“ die frühbürgerliche Revolution von 1525?

Titel: Rechtfertigte der sozial-ökonomische Hintergrund der „Zwölf Artikel“ die frühbürgerliche Revolution von 1525?

Hausarbeit , 2006 , 10 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ende Februar 1525 formulierten oberschwäbische Bauern ein in zwölf Punkte gegliedertes Manifest, das dann in kürzester Zeit in ganz Süddeutschland vom Elsas bis nach Tirol einen unwahrscheinlichen Bekanntschaftsgrad erreichte. Den Bauernkrieg von 1525 hätte es in dieser Art ohne die „Zwölf Artikel“ nicht gegeben. Diese Artikel sollen in meiner Arbeit in Verbindung mit dem zeithistorischen Kontext interpretiert werden. Dabei soll untersucht werden, ob die zwölf Artikel die sozial-ökonomische Lage der Bauern widerspiegeln, welche Hoffnungen die Bauern in den Artikeln bündelten und ob die dort beschriebenen Missstände eine Revolution der Bauern rechtfertigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund bis zur Entstehung der „Zwölf Artikel“
  • Quellenkritik
  • Quelleninterpretation
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den „Zwölf Artikeln“ und ihrer Bedeutung im Kontext des Bauernkriegs von 1525. Ziel ist es, die Artikel im Lichte des zeitgeschichtlichen Kontextes zu interpretieren und zu analysieren, ob sie die sozial-ökonomische Lage der Bauern widerspiegeln, welche Hoffnungen die Bauern darin bündelten und ob die beschriebenen Missstände eine Revolution rechtfertigen.

  • Die „Zwölf Artikel“ als Manifest des Bauernkriegs
  • Die sozial-ökonomischen Bedingungen der Bauern im 16. Jahrhundert
  • Die Rolle der Religion und der Reformation im Bauernkrieg
  • Die Bedeutung der „Zwölf Artikel“ für die Entwicklung der frühbürgerlichen Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet den Bauernkrieg von 1525 und stellt die „Zwölf Artikel“ als zentrales Element des Aufstands vor. Sie skizziert die Fragestellungen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden.
  • Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die sozial-ökonomische Lage der Bauern im 16. Jahrhundert, insbesondere die Belastungen durch den Adel und die geistlichen Herren. Es beleuchtet die Ursachen für die Unzufriedenheit der Bauern und die Vorgeschichte des Bauernkriegs.
  • Quellenkritik: Hier werden die „Zwölf Artikel“ und ihre Entstehung näher betrachtet. Die Autoren werden vorgestellt und ihre Motivation für die Formulierung der Artikel wird beleuchtet.
  • Quelleninterpretation: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt der „Zwölf Artikel“ im Detail und interpretiert die darin formulierten Forderungen im Kontext der damaligen Zeit. Es werden insbesondere die Forderungen nach freier Wahl des Pfarrers und dem Recht auf freie Meinungsäußerung betrachtet.

Schlüsselwörter

Bauernkrieg, Zwölf Artikel, Frühbürgerliche Revolution, Reformation, Sozial-ökonomische Lage, Bauern, Adel, Geistliche, Memmingen, Sebastian Lotzer, Christoph Schappeler, Huldrich Zwingli.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtfertigte der sozial-ökonomische Hintergrund der „Zwölf Artikel“ die frühbürgerliche Revolution von 1525?
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Religion und Alltag in der Frühen Neuzeit
Note
2.3
Autor
Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
10
Katalognummer
V180270
ISBN (eBook)
9783656028284
ISBN (Buch)
9783656028208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauernrevolution Peter Blickle Bauernkrieg Zwölf Artikel Dritter Stand Bürger Bauer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Autor:in), 2006, Rechtfertigte der sozial-ökonomische Hintergrund der „Zwölf Artikel“ die frühbürgerliche Revolution von 1525?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180270
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum