Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Pflegeklassen nach SGB XI und RUG-III - Eine explorative Korrelationsstudie

Titre: Pflegeklassen nach SGB XI und RUG-III - Eine explorative Korrelationsstudie

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 110 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Grebe (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

EINLEITUNG: An den Pflegeklassen nach SGB XI wird in der Literatur häufig Kritik geübt,
ein häufiger Vorwurf lautet, dass Pflegebedarfe kognitiv beeinträchtigter Personen
nicht ausreichend berücksichtigt würden. Das Bundessozialgericht stellte im Jahr 2000
zudem klar, dass aus den Pflegestufen nicht automatisch auf Pflegeklassen geschlossen
werden dürfe, da soziale Betreuung und Behandlungspflege durch die Pflegestufen
nicht repräsentiert seien. Diese Arbeit stellt einen empirischen Vergleich der
momentan verwendeten Pflegeklassen auf Basis der Pflegestufen mit den Resource
Utilization Groups (RUG-III) an.
FRAGESTELLUNG: Die Studie ging der Fragestellung nach, in wie weit die Pflegeklassen
nach SGB XI mit den einzelnen Elementen der RUG-III (Hauptgruppen, ADL- Index,
Cluster des ADL- Index, Cognitive Performance Scale) korrelieren.
METHODE: Es handelte sich um eine explorative Studie mit retrospektivem
Korrelationsdesign. Die Stichprobe umfasste n=88 Bewohner von drei Wohnbereichen
eines bayrischen Pflegeheims. Adäquate Datenqualität wurde durch eine Messung der
Inter- Rater- Reliabilität (n=10) für die untersuchten Elemente der RUG-III belegt.
ERGEBNISSE: Die Pflegeklassen nach SGB XI korrelierten zufrieden stellend sowohl mit
dem ADL- Index (rho= 0,716) und dessen Clustern (rho= 0,701), als auch mit der
Cognitive Performance Scale (CPS) (rho= 0,683). Für die Korrelation mit den
Hauptgruppen der RUG-III konnte kein hinreichender Zusammenhang ermittelt werden.
Die Pflegeklassen nach SGB XI korrelierten für „Low Care Cases“ nicht ausreichend mit
der CPS (rho= 0,366).
SCHLUSSFOLGERUNGEN: Folgende Hypothesen wurden aufgestellt: Der ADL- Index der
RUG-III korrespondiert hinreichend mit den Pflegeklassen nach SGB XI und somit
korrespondieren auch die 21 Verrichtungen des SGB XI §§14,15 mit den vier „Lateloss“-
ADLs. Die Pflegeklassen repräsentieren Pflegebedarfe von kognitiv
beeinträchtigten Low- Care- Cases unzureichend und repräsentieren insgesamt
Gruppen, die unter den klinischen Aspekten der RUG-III nicht homogen sind. Sie
repräsentieren wesentliche von der RUG-III erfasste Einflussgrößen nicht, die zur
adäquaten Erklärung der Varianz des Ressourcenverbrauchs eines Pflegeheims
notwendig wären.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methoden
    • Stichprobe
    • Messinstrumente
    • Datenanalyse
  • Ergebnisse
    • ADL- Index
    • Cognitive Performance Scale (CPS)
    • Hauptgruppen der RUG-III
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die derzeit verwendeten Pflegeklassen im deutschen Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) anhand der Resource Utilization Groups (RUG-III) empirisch zu vergleichen. Die Studie untersucht die Korrelation zwischen den Pflegeklassen nach SGB XI und den Elementen der RUG-III, um die Validität der aktuellen Pflegeklassifikation für die Beurteilung des Pflegebedarfs zu bewerten.

  • Korrelation der Pflegeklassen nach SGB XI mit dem ADL-Index der RUG-III
  • Beurteilung der Repräsentation von Pflegebedürftigen mit kognitiven Einschränkungen durch die Pflegeklassen
  • Analyse der Korrelation der Pflegeklassen mit der Cognitive Performance Scale (CPS)
  • Bewertung der Korrelation der Pflegeklassen mit den Hauptgruppen der RUG-III
  • Diskussion der Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung:
    • Kritische Betrachtung der Pflegeklassen im SGB XI
    • Problematik der unzureichenden Berücksichtigung kognitiv beeinträchtigter Personen
    • Zielsetzung der Studie: Vergleich der Pflegeklassen mit den RUG-III
  • Methoden:
    • Beschreibung des Studiendesigns (explorative Studie mit retrospektivem Korrelationsdesign)
    • Detaillierte Darstellung der Stichprobe (n=88 Bewohner eines bayrischen Pflegeheims)
    • Erklärung der verwendeten Messinstrumente (ADL- Index, CPS, RUG-III)
    • Methoden der Datenanalyse
  • Ergebnisse:
    • Präsentation der Ergebnisse der Korrelationsanalysen zwischen den Pflegeklassen und den Elementen der RUG-III
    • Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Korrelation mit dem ADL-Index, den Clustern des ADL-Index und der CPS
    • Analyse der Korrelation mit den Hauptgruppen der RUG-III

Schlüsselwörter

Pflegeklassen, SGB XI, RUG-III, ADL-Index, Cognitive Performance Scale (CPS), Korrelation, Pflegebedürftigkeit, kognitive Einschränkungen, Ressourcenverbrauch, Pflegeheim, empirische Studie.

Fin de l'extrait de 110 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pflegeklassen nach SGB XI und RUG-III - Eine explorative Korrelationsstudie
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich Gesundheit und Soziale Arbeit)
Note
1,0
Auteur
Christian Grebe (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
110
N° de catalogue
V18030
ISBN (ebook)
9783638224550
Langue
allemand
mots-clé
Pflegeklassen RUG-III Eine Korrelationsstudie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Grebe (Auteur), 2003, Pflegeklassen nach SGB XI und RUG-III - Eine explorative Korrelationsstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18030
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint