Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Hochzeit von Erec und Enite in Hartmanns von Aue 'Erec'-Roman

Titel: Die Hochzeit von Erec und Enite in Hartmanns von Aue 'Erec'-Roman

Seminararbeit , 2007 , 15 Seiten

Autor:in: Lena Spiekermann (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hartmanns von Aue „Erec“ entstand ca. 1185 und ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Als Vorlage für die Erzählung diente Chrétien de Troyes Roman „Erec et Enide“, den Hartmann allerdings sehr frei bearbeitete.
Hauptfigur des Romans ist der junge Artusritter Erec, fil de roy Lac, der – trotz vielversprechender Anlagen- zwei Mal in seinem Leben zu scheitern droht und sich letztlich doch seinen Aufgaben stellt, sie bewältigt und so das Leben zu meistern vermag. Nach einer anfänglichen Demütigung des Helden bricht dieser zu seiner ersten âventiure auf, besiegt im Zweikampf den Ritter Iders und erlangt somit sein verlorenes Ansehen zurück. Außerdem lernt er auf seiner Reise seine zukünftige Ehefrau Enite kennen. Die Geschichte des Helden führt weiterhin vom Einsetzen und Versagen als Herrscher in seiner Heimatstadt Karnant über eine Kette außerhöfischer âventiure-Stationen, durch die Erec sich allmählich rehabilitiert, zur zweiten feierlichen Inthronisation in Karnant. Am Ende des Romans überstrahlt das Bild von Erec als Friedenskönig alle zuvor erzählten Ereignisse und das wiederversöhnte Ehepaar kann als ideales Herrscherpaar das Volk regieren.
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Hochzeit von Erec und Enite, die nach der ersten âventiure-Sequenz am Artushof stattfindet und mit einem Turnier, aus dem Erec als tapferster und ehrenhaftester Ritter hervorgeht, endet. „So unterbricht die Festschilderung den Weg des Helden, läßt innehalten und lenkt den Blick auf ein Gesellschaftsbild von hohem Niveau und Anspruch.“ Danach reist er mit seiner Ehefrau zu seinem Vater nach Karnant um dort die Regentschaft zu übernehmen. Da die Darstellung der Hochzeitszeremonie selbst nur drei Verse umfasst, die der Titel dieser Arbeit zeigt, wird auch das Fest am Artushof mit einbezogen. Somit habe ich mich mit den Versen 1838 bis 2221 beschäftigt und werde die im Inhaltsverzeichnis erwähnten Themen außerdem mit der Vorlage Chrétiens vergleichen, da in einigen Punkten auffällige Abweichungen erkennbar sind, die auch von der Forschung intensiv diskutiert werden. Außerdem sind alle Übersetzungen des Hartmannschen Textes von mir unternommene Versuche so zu übersetzen, dass der Text so genau wie möglich wiedergegeben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hochzeit
    • Das Fest und das daraus entstehende Bild vom Artushof
    • Die fehlende Hochzeitsnacht und die Art der Liebe
    • Die Aufzählung der Gäste
    • Die Vergleiche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung der Hochzeit von Erec und Enite in Hartmanns von Aues Erec-Roman. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Szene im Kontext der gesamten Erzählung zu analysieren und dabei insbesondere die von Hartmann gezeichnete Darstellung des Artushofs und der höfischen Gesellschaft zu beleuchten. Der Vergleich mit Chrétiens "Erec et Enide" soll dabei helfen, die Eigenheiten von Hartmanns Werk aufzuzeigen.

  • Darstellung des Artushofs und der höfischen Gesellschaft
  • Die Rolle der Hochzeit im Kontext der Heldengeschichte
  • Die Art der Liebe zwischen Erec und Enite
  • Vergleich mit Chrétiens "Erec et Enide"
  • Analyse der Sprache und Stilmittel in Hartmanns Erec

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext von Hartmanns Erec-Roman vor, beleuchtet die Bedeutung der Hochzeit von Erec und Enite im Werk und skizziert die Themengebiete, die in der Arbeit behandelt werden.

2. Die Hochzeit

2.1. Das Fest und das daraus entstehende Bild vom Artushof

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Hochzeitsfestes am Artushof und beleuchtet das von Hartmann gezeichnete Bild des höfischen Lebens. Der Vergleich mit Chrétiens "Erec et Enide" zeigt die Unterschiede in der Darstellung des Artushofs und Artus selbst.

2.2. Die fehlende Hochzeitsnacht und die Art der Liebe

Hier wird untersucht, wie Hartmann die Liebe zwischen Erec und Enite darstellt und wie sie sich von der in Chrétiens "Erec et Enide" unterscheidet.

2.3. Die Aufzählung der Gäste

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Liste der Gäste, die an der Hochzeit teilnehmen, und der Bedeutung dieser Personen für die Gesellschaft am Artushof.

2.4. Die Vergleiche

In diesem Abschnitt werden die Vergleiche im Text analysiert und deren Funktion für die Darstellung der Hochzeit und der höfischen Gesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Artusroman, Erec und Enite, Hochzeit, Artushof, höfische Gesellschaft, Liebe, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue, Vergleich, Sprache, Stilmittel, mittelalterliche Literatur.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hochzeit von Erec und Enite in Hartmanns von Aue 'Erec'-Roman
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Hartmann von Aue: ‚Erec‛
Autor
Lena Spiekermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V180355
ISBN (eBook)
9783656030157
ISBN (Buch)
9783656030539
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erec Hartmann Hochzeit Erec et Enide Chretien de Troyes Enite Mittelhochdeutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Spiekermann (Autor:in), 2007, Die Hochzeit von Erec und Enite in Hartmanns von Aue 'Erec'-Roman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180355
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum