Der Alkoholkonsum ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer weiter angestiegen. Nach Meyer et al. (2010) lag im Jahr 2008 der Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol bei 9,9 Litern. In den jährlich veröffentlichten Statistiken, beispielsweise zum Bier-, Wein- oder Spirituosenkonsum, nimmt Deutschland regelmäßig weltweit im durchschnittlichen Jahresverbrauch je Einwohner eine Spitzenposition ein.
Mit dem steigenden Alkoholkonsum nehmen auch die alkoholbezogenen Probleme zu. Es gibt viele Personengruppen, bei denen der Alkoholkonsum sehr hoch ist, aber ich möchte mich in meinen Ausführungen auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen beschränken.
Denn auch diese neigt dazu im Übermaß Alkohol zu trinken. Immer wieder höre oder lese ich davon, dass es dadurch zu gravierenden Problemen kommt: zu Gewaltexzessen wie beispielsweise Schlägereien oder Mobbing. Häufig werden bei solchen Meldungen Alkohol und Gewalt in Zusammenhang miteinander gebracht. Dass diese beiden Phänomene oft gemeinsam auftreten ist unumstritten. Aber ist ihr Zusammenhang auch wissenschaftlich begründet? Dieser Frage möchte ich im Hauptteil nachgehen.
Des Weiteren möchte ich mich mit dem Thema beschäftigen, wie sich Sucht- und Gewaltphänomene im Jugendalter entwickeln können. Diese Entwicklungsmodelle sind meiner Ansicht nach wichtig, um darzulegen, worauf Prävention abzielen soll. Um die Ziele der Prävention zu verdeutlichen und zu sehen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden, möchte ich abschließend das Sucht- und Gewaltpräventionsprojekt Papilio vorstellen, das bereits im Kindergarten ansetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sucht und Gewalt: Begriffsdefinitionen
- Sucht und Missbrauch
- Gewalt und Aggressionen
- Alkohol und Gewalt im Speziellen
- Zusammenhänge zwischen Alkohol und Gewalt
- Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt
- Erklärungen zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt
- Entwicklungsmodelle von Sucht und Gewalt
- Risikobedingungen
- Schutzbedingungen
- Zusammenhänge zwischen Alkohol und Gewalt
- Sucht- und Gewaltprävention
- Prävention im Kindergarten
- Sucht- und Gewaltpräventionsprojekt Papilio
- Maßnahmen von Papilio
- Statistik
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Sucht und Gewalt im Jugendalter, insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Gewalt. Die Arbeit hat zum Ziel, die Begriffsdefinitionen von Sucht und Gewalt zu klären, empirische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt aufzuzeigen und mögliche Erklärungen für diesen Zusammenhang zu liefern. Zudem werden Entwicklungsmodelle von Sucht und Gewalt im Jugendalter vorgestellt und das Sucht- und Gewaltpräventionsprojekt Papilio als Beispiel für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in der Praxis dargestellt.
- Definitionen von Sucht und Gewalt
- Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt
- Entwicklungsmodelle von Sucht und Gewalt im Jugendalter
- Sucht- und Gewaltprävention
- Das Sucht- und Gewaltpräventionsprojekt Papilio
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sucht und Gewalt im Jugendalter ein und stellt den steigenden Alkoholkonsum in Deutschland sowie die damit verbundenen Probleme dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition von Sucht und Gewalt, wobei verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur aufgezeigt und miteinander verglichen werden. Im dritten Kapitel werden empirische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt präsentiert und mögliche Erklärungen für diesen Zusammenhang diskutiert. Anschließend werden im vierten Kapitel Entwicklungsmodelle von Sucht und Gewalt im Jugendalter erläutert, die Risikobedingungen und Schutzfaktoren aufzeigen. Abschließend wird im fünften Kapitel das Sucht- und Gewaltpräventionsprojekt Papilio vorgestellt, das bereits im Kindergarten ansetzt und verschiedene Maßnahmen zur Prävention von Sucht und Gewalt beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sucht, Gewalt, Alkohol, Jugendalter, Prävention, Entwicklungsmodelle und dem Projekt Papilio. Im Fokus stehen die Definitionen von Sucht und Gewalt, die empirischen Zusammenhänge zwischen Alkohol und Gewalt sowie die Entwicklung von Sucht und Gewalt im Jugendalter. Die Arbeit beleuchtet zudem wichtige Aspekte der Sucht- und Gewaltprävention und stellt das Projekt Papilio als Beispiel für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in der Praxis vor.
- Quote paper
- Nicola König (Author), 2010, Alkoholsucht und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180374