Gegenstand dieser Arbeit ist die Beantwortung der Fragen, welche Vokallaute und Phoneme zum Bestand der deutschen Standardsprache gehören und wie sich der Vokalismus und die mit ihm verbundenen Vokaloppositionen in Modellen erklären lassen. Dazu wird zuerst aufgezeigt, wie sich Vokallaute klassifizieren lassen, und gängige Überlegungen zum Vokalismus des Deutschen werden erläutert und hinterfragt. Dann wird die Verteilung der Vokale in Oppositionsreihen dargestellt, erklärt, worauf sich diese begründen, und erläutert, wie das in Modellen dargestellt werden kann.
Dieses Thema ist besonders interessant, weil in letzter Zeit neue Theorien zu den Vokaloppositionen im Deutschen entstanden sind, die sich auf die autosegmentale Phonologie stützen und sich von älteren, nur darstellenden Modellen unterscheiden.
Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Zuerst wird eine Bestandsaufnahme über den Vokalismus getätigt. Dazu wird aufgezeigt, anhand welcher Merkmale die Vokallaute üblicherweise klassifiziert werden und welche davon überhaupt präzise und sinnvoll sind. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Erläuterung, warum das Konzept der Gespanntheit sinnigerweise durch das der Zentralisiertheit ersetzt werden sollte. Dann wird der Phonemstatus der Schwa-Vokale sowie des Lautes [ɛː] erklärt und schließlich werden alle be-handelten Vokale in den Oppositionsreihen dargestellt. Dabei ist zu klären, was unter den Vokaloppositionen überhaupt zu verstehen ist. Die Ergebnisse aus der ersten Hälfte dienen dann als Grundlage für den zweiten Teil dieser Arbeit, in welchem die Fragen beantwortet werden, wie der Vokalismus und die Vokaloppositionen modellhaft erklärt werden können und worauf sich die Oppositionen begründen. Des Weiteren wird beschrieben, inwiefern die neuesten Modelle das unterschiedliche Verhalten der Vokale in betonten und unbetonten Silben unter einen Hut bringen können. Die Arbeit schließt mit Überlegungen darüber, welche Modelle zur Erklärung der Vokaloppositionen optimal sind, was problematisch bleibt und ob überhaupt ein universelles Modell gefunden werden kann.
In dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass das Thema Vokaloppositionen im Deutschen momentan viel diskutiert wird und hiermit möglicherweise eine Momentaufnahme vorliegt, die in wenigen Jahren schon wieder ganz andere, neue Theorien behandeln würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vokale der deutschen Standardsprache
- Qualitative Klassifizierung der Vokale
- Höhe
- Horizontale Position
- Lippenrundung
- Quantitative Klassifizierung der Vokale
- Länge
- Gespanntheit
- Zentralisiertheit
- ,,Oppositionsreihen"
- Die Schwa-Vokale [ǝ] und [e]
- Sonderrolle des [ɛ:].
- Qualitative Klassifizierung der Vokale
- Das Vorkommen der Vokale des Deutschen in Vokaloppositionen
- Prosodische Beschreibung der Vokalopposition
- Silbenschnittmodell mit Implosionsposition
- Silbenstrukturelle Opposition
- Abschließende Gedanken zu den unterschiedlichen Theorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vokallaute und Phoneme der deutschen Standardsprache zu untersuchen und zu erklären, wie sich der Vokalismus und die zugehörigen Vokaloppositionen in Modellen darstellen lassen.
- Klassifizierung von Vokallauten anhand ihrer artikulatorischen Merkmale
- Analyse der Vokalverteilung in Oppositionsreihen
- Erklärung der Grundlagen für Vokaloppositionen
- Darstellung von Modellen zur Erklärung des Vokalismus und der Vokaloppositionen
- Bewertung der aktuellen Modelle und ihrer Fähigkeit, das unterschiedliche Verhalten von Vokalen in betonten und unbetonten Silben zu erklären.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage nach den Vokallauten und Phonemen der deutschen Standardsprache sowie nach der Erklärung des Vokalismus und der Vokaloppositionen. Es werden die Forschungsmethodik und die Gliederung der Arbeit erläutert.
2. Die Vokale der deutschen Standardsprache
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der qualitativen und quantitativen Klassifizierung der Vokale der deutschen Standardsprache. Er behandelt Merkmale wie Höhe, horizontale Position, Lippenrundung, Länge, Gespanntheit und Zentralisiertheit. Außerdem werden die Schwa-Vokale und die Sonderrolle des Lautes [ɛ:] diskutiert.
3. Das Vorkommen der Vokale des Deutschen in Vokaloppositionen
Dieses Kapitel analysiert die Verteilung der Vokale in Oppositionsreihen und untersucht verschiedene Modelle, die das Vorkommen von Vokaloppositionen erklären. Es werden insbesondere die prosodische Beschreibung und das Silbenschnittmodell mit Implosionsposition sowie die silbenstrukturelle Opposition betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Vokallaute und Phoneme der deutschen Standardsprache, ihre Klassifizierung, die Vokaloppositionen und die modellierte Erklärung des Vokalismus. Zentrale Konzepte sind die Merkmale von Vokallauten (z.B. Höhe, horizontale Position, Lippenrundung, Länge, Gespanntheit, Zentralisiertheit), Oppositionsreihen, prosodische Beschreibung, Silbenschnittmodell mit Implosionsposition, silbenstrukturelle Opposition und aktuelle Modelle zur Erklärung des Vokalismus.
- Quote paper
- Sören Benjamin Sobbe (Author), 2011, Vokaloppositionen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180380