Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Rumänien als kulturell und wirtschaftsräumlich heterogener Staat

Title: Rumänien als kulturell und wirtschaftsräumlich heterogener Staat

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Petra Henning (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Es war mir wichtig über Rumäniens kulturelle und wirtschaftsräumliche Unterschiede zu referieren, einerseits weil ich im prosperierenden Transsilvanien lebe und andererseits um zu zeigen, dass auch die anderen historischen Regionen des Landes im Aufschwung begriffen sind. Rumänien hat seit Anfang des 21. Jh. viele wichtige Ziele erreicht, wie z.B. die Aufnahme in die E.U. oder in die N.A.T.O. und es hat ein erstaunliches Wirtschaftswachstum verzeichnet, desgleichen hat es sich auch in kultureller Hinsicht verbessert (zu erwähnen wäre z.B. dass Sibiu/Hermannstadt im Jahre 2007 zusammen mit Luxemburg europäische Kulturhauptstadt war).
Der Hauptteil der Seminararbeit ist so aufgeteilt, dass zuerst die Moldau inkl. der Bukowina und die Walachei vorgestellt werden weil diese Regionen das frühe Rumänien (1859) bildeten, dann folgt die Dobrudscha die 1878 zu Rumänien kam und schließlich Transsilvanien, das ab 1918 auch zu Rumänien gehört. Alle drei Großregionen werden aus geschichtlicher, ethnischer, kultureller (im Sinne von Regionalbewusstsein) und wirtschaftlicher Perspektive betrachtet.
Die Beantwortung folgender Forschungsfragen: Wobei unterscheiden sich die drei Regionen? Was hält Rumänien dadurch zusammen? und Wie präsentiert sich Rumänien in der Welt ? sollen helfen das heutige Rumänien besser zu verstehen, indem versucht wird das negative Image dieses Staates ein wenig zu bereinigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bukowina, Moldau und Walachei
    • Bukowina: Geschichte, Bevölkerung und Kultur
    • Moldau und Walachei : Geschichte, Bevölkerung und Kultur
  • Dobrudscha: Geschichte, Bevölkerung und Kultur
  • Transsilvanien und Banat: Geschichte, Bevölkerung und Kultur
  • Wirtschaft
  • Fazit
  • Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Rumänien als einem kulturell und wirtschaftsräumlich heterogenen Staat. Ziel ist es, die historischen Regionen des Landes aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und die Entwicklung Rumäniens seit dem 21. Jahrhundert zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung und Entwicklung des Regionalbewusstseins sowie auf den wirtschaftlichen Veränderungen.

  • Historische Entwicklung der rumänischen Regionen
  • Kulturelle Besonderheiten und Regionalbewusstsein
  • Ethnische Zusammensetzung und Bevölkerungsentwicklung
  • Wirtschaftsräume und wirtschaftliche Entwicklung
  • Rumänien im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfragen der Seminararbeit vor. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich den drei Großregionen Moldau, Bukowina und Walachei, wobei jeweils die Geschichte, Bevölkerung und Kultur dieser Gebiete beleuchtet werden. Kapitel 2.1 behandelt die Bukowina, die von 1774 bis 1918 Teil der Habsburger Monarchie war. Die Entwicklung der Region im 20. Jahrhundert wird dargestellt, insbesondere die Folgen der Annexion durch Rumänien und die kommunistische Ära. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit der Moldau und Walachei, ihren historischen Wurzeln und der Vereinigung im 19. Jahrhundert. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Region werden aufgezeigt, ebenso wie der Einfluss der Phanarioten und die Rolle Russlands. Die Zusammenfassung der weiteren Kapitel, die sich mit der Dobrudscha und Transsilvanien befassen, wird hier aus Gründen der Spoilervermeidung nicht dargestellt. Auch die Zusammenfassung des Kapitels zur Wirtschaft wird an dieser Stelle nicht gezeigt.

Schlüsselwörter

Rumänien, Kulturraum, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Regionalbewusstsein, Moldau, Bukowina, Walachei, Dobrudscha, Transsilvanien, Heterogenität, Entwicklung, Identität, Tourismus, Phanarioten, Habsburger Monarchie, Kommunismus, Vereinigung, Nationalbewegung, Krieg, Autonomie.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Rumänien als kulturell und wirtschaftsräumlich heterogener Staat
College
University of Vienna  (Institut für Geographie und Regionalforschung)
Course
Südosteuropa als heterogener Kulturraum
Grade
1,00
Author
Petra Henning (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V180424
ISBN (eBook)
9783656032021
ISBN (Book)
9783656032090
Language
German
Tags
rumänien staat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Henning (Author), 2011, Rumänien als kulturell und wirtschaftsräumlich heterogener Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint