Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Unterrichtsstunde zu "Die Welle" von Morthen Rhue

Titre: Unterrichtsstunde zu "Die Welle" von Morthen Rhue

Plan d'enseignement , 2008 , 9 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Petra Richter (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Roman „Die Welle“ von Morton Rhue beschreibt einen Unterrichtsversuch, des jungen Geschichtslehrer Ben Ross an der Gordon High School. Dieser nimmt in seinem Unterricht den zweiten Weltkrieg und die Vernichtung der Juden durch die Nazis durch.Er zeigt seinen Schülern einen Film über diese Thematik und die meisten Schüler sind betroffen, jedoch können sie nicht verstehen, wieso die deutsche Bevölkerung tatenlos zugesehen hat und ein solches Regime entstehen konnte. Nach der Inhaltsangabe folgt die Sachanalyse, die Beantwortung der Frage für welche Klassenstufe und warum, Welche Anschlussmöglichkeiten anden niedersächsischen Lehrplan bestehen, die didakltische Analyse, methodische Analyse und eine Ausarbeitung von Unterrichtssequenzen und abschließend ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorstellung des Buches/ Kurze Inhaltsangabe
  • 12. Sachanalyse
  • 23. Für welche Klassenstufe und warum?
  • 4. Welche Anschlussmöglichkeiten an den niedersächsischen Lehrplan bestehen?
  • 35. Didaktische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Jugendroman "Die Welle" von Morton Rhue in der 8. Klasse im Fach Deutsch zu behandeln. Er soll die Schüler dazu anregen, kritisch mit ihrer Umwelt umzugehen, selbständig Entscheidungen zu treffen und ihre eigene Meinung zu vertreten.

  • Die Entstehung von Faschismus und Manipulation
  • Das Zusammenspiel von Individuum und Gemeinschaft
  • Die Folgen von Konformität und Gehorsam
  • Die Bedeutung von kritischem Denken und Selbstreflexion
  • Die Rolle von Macht und Autorität im sozialen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorstellung des Buches/ Kurze Inhaltsangabe: Die Geschichte handelt von einem Unterrichtsversuch des Geschichtslehrers Ben Ross, der in seiner Klasse die Entstehung des Nationalsozialismus und die Judenverfolgung durch die Nazis thematisiert. Um den Schülern das Geschehen begreiflich zu machen, startet er ein Experiment, in dem er die Klasse auf Disziplin trainiert und die Organisation "Die Welle" gründet. Die Welle entwickelt sich zu einer gefährlichen Institution, die die gesamte Schule dominiert. Ben Ross beendet das Experiment, als er die Schüler mit der Realität konfrontiert und ihnen das Ausmaß ihres Tuns bewusst macht.

12. Sachanalyse: Das Buch basiert auf einer wahren Begebenheit und bietet viel Potenzial für den Literaturunterricht. Es regt zum Nachdenken über die gesellschaftlich-politische Situation der Vergangenheit und Gegenwart an und macht deutlich, wie einfach Menschen manipuliert werden können. Die Themen Nationalsozialismus und Faschismus sind aktuell und werden für Schüler durch die einfache und verständliche Sprache des Romans zugänglich.

23. Für welche Klassenstufe und warum?: Die 8. Klasse ist für die Behandlung des Romans geeignet, da die Schüler in diesem Alter das Thema ernst nehmen und verstehen können. Der Schreibstil ist altersgerecht und der Bezug zum Geschichtsunterricht ist vorhanden.

4. Welche Anschlussmöglichkeiten an den niedersächsischen Lehrplan bestehen?: Der Roman bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten an den Lehrplan, der in der 8. Klasse die Behandlung von Jugendromanen wie "Die Welle" vorsieht. Die Schüler sollen journalistische Textsorten wie Bericht, Reportage und Interview unterscheiden können und selbstständig einen Text verfassen. Die geplante Unterrichtsstunde sieht eine journalistische Umformulierung des Romans durch die Schüler vor, was die im Lehrplan geforderte kreative und produktionsorientierte Textarbeit fördert.

35. Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse beschreibt die kognitiven, sozialen und affektiven Lernziele, die durch die Behandlung des Romans erreicht werden sollen. Die Schüler sollen Figuren und Handlungen analysieren, einen Zeitungsartikel verfassen und lernen in der Gruppe zu kooperieren, Kritik zu geben und zu empfangen. Durch die Auseinandersetzung mit den Figuren und ihren Emotionen soll die Empathiefähigkeit der Schüler gefördert werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Faschismus, Manipulation, Nationalsozialismus, Konformität, Gehorsam, kritisches Denken, Selbstreflexion, Macht, Autorität, Jugendroman, Didaktische Analyse, Unterrichtsentwurf.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde zu "Die Welle" von Morthen Rhue
Université
University of Osnabrück
Note
1,8
Auteur
Petra Richter (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
9
N° de catalogue
V180437
ISBN (ebook)
9783656032007
ISBN (Livre)
9783656032076
Langue
allemand
mots-clé
unterrichtsstunde welle morthen rhue
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Petra Richter (Auteur), 2008, Unterrichtsstunde zu "Die Welle" von Morthen Rhue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180437
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint