Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Das System der Steuerhinterziehung am Standort Schweiz bezogen auf deutsche Steuerpflichtige und das zur Ratifizierung anstehende neue Doppelsteuerabkommen

Titel: Das System der Steuerhinterziehung am Standort  Schweiz bezogen auf deutsche Steuerpflichtige  und das zur Ratifizierung anstehende neue  Doppelsteuerabkommen

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Thomas Fleck (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem 19. Jahrhundert zählen Steuern zur staatlichen Haupteinnahmequelle. Durch die Steuereinnahmen wird der Staat zum eigentlichen Staat. In der heutigen Globalisierung und damit der weltweiten Verflechtung in allen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation etc.) sowie durch die Öffnung der Grenzen hat die nationale Steuerautonomie jedoch abgenommen. Es findet eine sogenannte länderübergreifende Intensivierung der globalen Beziehungen auf der Ebene von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten statt. Die unterschiedliche
länderübergreifende Steuerpolitik trägt jedoch nicht den Gedanken eines gemeinsamen Binnenmarktes im Sinne von Art. 14 Abs. 2 AGV (gemeinsamer Markt) Rechnung. Aus diesem Grund hat der europäische Gerichtshof oft eine Unvermeidbarkeit der nationalen Regeln mit
dem EG-Vertrag feststellen müssen. Die Doppelbesteuerungsabkommen von Deutschland und der übrigen Mitgliedsstaaten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung des ge-
meinsamen Binnenmarktes und damit zur Vereinbarkeit des EG-Vertrages. Ein wesentlicher Bestandteil dafür ist das OECD-Abkommen, welches zur Vermeidung von Doppelbesteuerung beschlossen wurde. Die Schweiz hingegen musste dem OECD-Abkommen Zugeständ-
nisse eingestehen, um nicht auf die „schwarze Liste“ der Steueroasen gesetzt zu werden.Die Steuerpolitik der einzelnen Länder befindet sich damit im ständigen Wettbewerb. Aufgrund ihrer Steuerpolitik hat die Schweiz Wettbewerbsvorteile und es legen viele vermögende Privatkunden ihr Geld in der Schweiz an. Nach Aussage der Schweizer Bankiervereinigung werden rund ein Drittel der grenzüberschreitend angelegten Privatvermögen von der Schweiz
aus verwaltet. Dass ein beträchtlicher Teil dieser Gelder unversteuert bleibt, ist ein offenes Geheimnis. Durch die Vielzahl von Steuerflüchtigen in die Schweiz leiden Entwicklungslän-
der, die Vereinigten Staaten von Amerika, die Nachbarländer der Schweiz sowie weitere Länder. In der Bundesrepublik Deutschland
verstecken bis zu 100. 000 Deutsche ihr Geld in der Schweiz vor dem deutschen Fiskus. Einer Schätzung zu Folge handelt es sich um etwa 23 Milliarden Euro.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
    • 2.1 Wohnsitzprinzip/Quellenprinzip
    • 2.2 Welteinkommenprinzip
    • 2.3 OECD
    • 2.4 Anwendungsbeispiel des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz
  • 3. Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland
  • 4. Besteuerung in der Schweiz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das System der Steuerhinterziehung am Beispiel der Schweiz bezogen auf deutsche Steuerpflichtige und beleuchtet das neue, zur Ratifizierung anstehende Doppelbesteuerungsabkommen. Sie analysiert die bestehenden Besteuerungssysteme in Deutschland und der Schweiz im Kontext der internationalen Steuerpolitik.

  • Doppelbesteuerungsabkommen und deren Vermeidung
  • Wohnsitzprinzip und Quellenprinzip in der internationalen Besteuerung
  • Steuerhinterziehung und Steueroasen
  • Die Rolle der OECD in der internationalen Steuerpolitik
  • Wettbewerbsvorteile der Schweiz im Kontext der Steuerpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Steuern als Haupteinnahmequelle des Staates und beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf die nationale Steuerautonomie. Sie hebt die Herausforderungen der länderübergreifenden Steuerpolitik hervor und betont die Rolle von Doppelbesteuerungsabkommen, insbesondere das OECD-Abkommen, im Kontext des gemeinsamen Binnenmarktes. Der Fokus liegt auf dem Problem der Steuerhinterziehung durch deutsche Steuerpflichtige in der Schweiz, die erhebliche Steuerverluste für verschiedene Länder, darunter Deutschland und die USA, verursacht. Die Schweiz wird als „Steueroase“ bezeichnet, da Steuerhinterziehung dort nicht strafbar ist, was zu einem Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern führt. Das Kapitel führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Bedeutung des Themas im internationalen Kontext.

2. Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung: Dieses Kapitel behandelt die Vermeidung von Doppelbesteuerung durch unilaterale, bilaterale und multilaterale Maßnahmen sowie supranationale Maßnahmen wie Steuerharmonisierung innerhalb der EU. Es erläutert den völkerrechtlichen Charakter von Doppelbesteuerungsabkommen und deren Ziel, die Doppelbesteuerung natürlicher und juristischer Personen zu vermeiden. Im Fokus steht die detaillierte Beschreibung der drei Prinzipien zur Gestaltung eines Doppelbesteuerungsabkommens, nämlich das Wohnsitzprinzip und das Quellenprinzip, sowie die Bedeutung des Welteinkommensprinzips. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der internationalen Steuervermeidung.

3. Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]

4. Besteuerung in der Schweiz: [Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]

Schlüsselwörter

Steuerhinterziehung, Schweiz, Deutschland, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD, Steueroase, Wohnsitzprinzip, Quellenprinzip, Welteinkommensprinzip, internationale Steuerpolitik, Steuervermeidung, Finanzhoheit.

FAQ: Analyse der Steuerhinterziehung am Beispiel der Schweiz

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das System der Steuerhinterziehung am Beispiel der Schweiz bezogen auf deutsche Steuerpflichtige. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neuen Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz, das zur Ratifizierung ansteht. Die Analyse umfasst die Besteuerungssysteme in Deutschland und der Schweiz im Kontext der internationalen Steuerpolitik.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Doppelbesteuerungsabkommen und deren Vermeidung, Wohnsitzprinzip und Quellenprinzip in der internationalen Besteuerung, Steuerhinterziehung und Steueroasen, die Rolle der OECD in der internationalen Steuerpolitik und die Wettbewerbsvorteile der Schweiz im Kontext der Steuerpolitik.

Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, ein Kapitel über die Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland und ein Kapitel über die Besteuerung in der Schweiz. Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Steuern, den Einfluss der Globalisierung und die Herausforderungen der länderübergreifenden Steuerpolitik. Das Kapitel über Doppelbesteuerungsabkommen behandelt die Vermeidung von Doppelbesteuerung durch verschiedene Maßnahmen und erläutert detailliert das Wohnsitz-, Quellen- und Welteinkommensprinzip. Die Kapitel über die Besteuerung in Deutschland und der Schweiz fehlen im vorliegenden Text.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Steuerhinterziehung, Schweiz, Deutschland, Doppelbesteuerungsabkommen, OECD, Steueroase, Wohnsitzprinzip, Quellenprinzip, Welteinkommensprinzip, internationale Steuerpolitik, Steuervermeidung, Finanzhoheit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit untersucht das System der Steuerhinterziehung und beleuchtet das neue Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz. Sie analysiert die bestehenden Besteuerungssysteme in beiden Ländern im Kontext der internationalen Steuerpolitik.

Wie wird die Doppelbesteuerung vermieden?

Die Vermeidung der Doppelbesteuerung wird durch unilaterale, bilaterale und multilaterale Maßnahmen sowie supranationale Maßnahmen wie Steuerharmonisierung innerhalb der EU behandelt. Die Arbeit erläutert den völkerrechtlichen Charakter von Doppelbesteuerungsabkommen und die drei Prinzipien: Wohnsitzprinzip, Quellenprinzip und Welteinkommensprinzip.

Welche Rolle spielt die OECD?

Die Rolle der OECD in der internationalen Steuerpolitik wird in der Arbeit behandelt und im Kontext des gemeinsamen Binnenmarktes und der Vermeidung von Steuerhinterziehung beleuchtet.

Warum wird die Schweiz als "Steueroase" bezeichnet?

Die Schweiz wird als "Steueroase" bezeichnet, da Steuerhinterziehung dort nicht strafbar ist, was zu einem Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern führt und zu erheblichen Steuerverlusten für Länder wie Deutschland und die USA beiträgt.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das System der Steuerhinterziehung am Standort Schweiz bezogen auf deutsche Steuerpflichtige und das zur Ratifizierung anstehende neue Doppelsteuerabkommen
Hochschule
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Note
1,0
Autor
M.A. Thomas Fleck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V180443
ISBN (eBook)
9783656031987
ISBN (Buch)
9783656032069
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abkommen Doppelversteuerung Wohnsitzprinzip Quellenprinzip Welteinkommenprinzip OECD Doppelbesteuerungsabkommen Beteuerung Schweiz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Thomas Fleck (Autor:in), 2010, Das System der Steuerhinterziehung am Standort Schweiz bezogen auf deutsche Steuerpflichtige und das zur Ratifizierung anstehende neue Doppelsteuerabkommen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum