Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Religiöse Sozialisation bei Kindern

Praxiserkundung zur Gottesvorstellung und Gottesbeziehung nach Fowlers Stufen des Glaubens

Titel: Religiöse Sozialisation bei Kindern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 18 Seiten , Note: 2,8

Autor:in: Alina Müller (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung……………………………………………………….S.1

2. Das Theorieelement……………………………………….….S.2-8
2.1 Zu Fowlers Stufen des Glaubens………………………… S.2-6
2.2 Kritische Würdigung des Theorieelements……………….S.7-8

3. Die Praxiserkundung……….………………………………...S.8-18
3.1 Beschreibung der Probandin……………………………....S.9
3.2 Beschreibung der Malsituation…………………………….S.10
3.3 Der Malprozess………………………………………………S.10-12
3.4 Das Interview…………………………………………………S.13-15
3.4 Ein Interpretationsversuch…………………………………..S.16-18

4. Literaturverzeichnis…………………………………………...S.19

Einleitung

In dieser Hausarbeit möchte ich als Grundlage zunächst mein Theorieelement »Glaubensentwicklung nach Fowler« darstellen. Dies wird den ersten Teil meiner Seminararbeit ausmachen. In Bezug auf die theoretische Einführung beginnt der zweite Teil meiner Hausarbeit mit der Vorstellung meiner Forschungsfrage. Es schließt sich eine explizite Darstellung meiner Probandin, sowie die Beschreibung der Malsituation und ein anschließendes Interview an, sowie der Versuch der Interpretation der kindliches Gottesverständnis und der Symbolbildung anhand des von der Probandin angefertigten Bildes und des Interviews. In diesem Teil versuche ich auch mit Hilfe der eingangs erläuterten Theoriegrundlagen meine Forschungsfrage zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Theorieelement
    • Zu Fowlers Stufen des Glaubens
    • Kritische Würdigung des Theorieelements
  • Die Praxiserkundung
    • Beschreibung der Probandin
    • Beschreibung der Malsituation
    • Der Malprozess
    • Das Interview
    • Ein Interpretationsversuch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des kindlichen Gottesverständnisses anhand der Theorie der Glaubensentwicklung nach James W. Fowler. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse eines konkreten Fallbeispiels – der Probandin – und der Interpretation ihrer Mal- und Interviewdaten im Hinblick auf Fowlers Stufenmodell. Die Arbeit strebt an, die theoretischen Grundlagen der Glaubensentwicklung zu erläutern und auf die Praxis des kindlichen Gottesverständnisses anzuwenden.

  • Fowlers Stufenmodell der Glaubensentwicklung
  • Die Rolle des intuitiven und projektiven Glaubens in der frühen Kindheit
  • Der Einfluss von Symbolen, Mythen und Geschichten auf die Entwicklung des Gottesbildes
  • Die Bedeutung der individuellen Erfahrung und Autonomie für die Glaubensentwicklung
  • Der Versuch, die Glaubensentwicklung der Probandin anhand von Mal- und Interviewdaten zu interpretieren.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Rahmen der Hausarbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit.

Das Theorieelement

Dieses Kapitel widmet sich der Theorie der Glaubensentwicklung nach James W. Fowler. Es werden Fowlers Stufen des Glaubens vorgestellt und deren Bedeutung für die Entwicklung des Gottesverständnisses erläutert. Darüber hinaus wird eine kritische Würdigung der Theorie vorgenommen.

Die Praxiserkundung

Dieses Kapitel beinhaltet die Fallstudie, die die Grundlage für die Interpretation des kindlichen Gottesverständnisses bildet. Es werden die Probandin, die Malsituation und der Interviewprozess detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des von der Probandin angefertigten Bildes und der Interpretation des Interviews im Hinblick auf Fowlers Stufenmodell.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Glaubensentwicklung, kindliches Gottesverständnis, Fowlers Stufenmodell, intuitiv-projektiver Glaube, mythisch-wörtlicher Glaube, Symbolbildung, Malanalyse, Interviewinterpretation, Interpretationsversuch.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religiöse Sozialisation bei Kindern
Untertitel
Praxiserkundung zur Gottesvorstellung und Gottesbeziehung nach Fowlers Stufen des Glaubens
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,8
Autor
Alina Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V180506
ISBN (eBook)
9783656033745
ISBN (Buch)
9783656033691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religiöse sozialisation kindern praxiserkundung gottesvorstellung gottesbeziehung fowlers stufen glaubens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Müller (Autor:in), 2009, Religiöse Sozialisation bei Kindern , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180506
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum