Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik. Ziele, Strategien und Instrumente

Titel: Wirtschaftspolitik. Ziele, Strategien und Instrumente

Seminararbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Pfeiffer (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte im Rahmen ihrer gebotenen Kürze einen Einblick in die Funktionsweisen von Wirtschaftspolitik geben, indem sie zunächst die unterschiedlichen Zielsetzungen beschreibt. Im Folgenden diskutiert sie die zwei maßgeblichen wirtschaftspolitischen Strategien, um danach teilnehmende Akteure und ihre Instrumente darzustellen. Im letzten Kapitel wird der Bezug zur Gegenwart geschlagen: ohne zu werten, analysiert diese Arbeit Bundeskanzler Gerhard Schröders Regierungserklärung „Agenda 2010 – Mut zum Frieden und Mut zur Veränderung“ auf wirtschaftspolitische Inhalte und erläutert, mit welchen Maßnahmen der SPD-Kanzler die Zukunft Deutschlands gestalten möchte.

Der Charakter dieser Arbeit ist überwiegend beschreibend, denn sie möchte eine kurze und prägnante Einführung in die Wirtschaftspolitik geben ohne neue Konzeptionen dieses Politikbereichs zu entwerfen oder bestimmte Ausrichtungen zu kritisieren. Dies würde den dieser Arbeit zugewiesenen Rahmen sprengen. Gleichwohl gibt sie Denkanstöße und Diskussionsanregungen.

Als Literatur habe ich die Bücher von Jörn Altmann „Wirtschaftspolitik“ und Hermann Adam „Wirtschaftssystem und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland“ meiner Arbeit zugrunde gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. ZIELE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK
    • 1.1 DAS MAGISCHE VIERECK
    • 1.2 WAS IST DIE,,RICHTIGE\" WIRTSCHAFTSPOLITIK?
  • 2. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE STRATEGIEN
    • 2.1 NEOKLASSIK: ANGEBOTSORIENTIERTE WIRTSCHAFTSPOLITIK
    • 2.2 KEYNESIANISMUS: NACHFRAGEORIENTIERTE WIRTSCHAFTSPOLITIK
  • 3. INSTITUTIONEN UND INSTRUMENTE
    • 3.1 STAAT UND REGIERUNG: FINANZ- UND FISKALPOLITIK
    • 3.2 NOTEN- UND ZENTRALBANKEN: GELD- UND KREDITPOLITIKPOLITIK
    • 3.3 INTERESSENSGRUPPEN: UNTERNEHMENS- UND TARIFPOLITIK
  • 4. AKTUELLE BEISPIELE VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
    • 4.1 AGENDA 2010 - PROGRAMM DER ZUKUNFT?
  • ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise der Wirtschaftspolitik. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der unterschiedlichen Zielsetzungen, der zwei maßgeblichen wirtschaftspolitischen Strategien sowie der beteiligten Akteure und ihrer Instrumente. Die Arbeit analysiert zudem die wirtschaftspolitischen Inhalte der Regierungserklärung „Agenda 2010 - Mut zum Frieden und Mut zur Veränderung“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder und zeigt auf, wie der SPD-Kanzler die Zukunft Deutschlands gestalten möchte.

  • Zielsetzung und Funktionen der Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftspolitische Strategien (Neoklassik, Keynesianismus)
  • Akteure und Instrumente der Wirtschaftspolitik (Staat, Notenbanken, Interessengruppen)
  • Analyse der Agenda 2010 und deren wirtschaftspolitische Inhalte
  • Die Rolle der Wirtschaftspolitik in der Gestaltung der Zukunft Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Kerndefinition der Wirtschaftspolitik dar und betont die Komplexität des Politikbereichs. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Inhalte und Ziele der Arbeit.
  • 1. Ziele der Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel behandelt die unterschiedlichen Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutert das „magische Viereck“, das die vier zentralen Ziele der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beschreibt.
  • 2. Wirtschaftspolitische Strategien: Dieses Kapitel diskutiert die zwei maßgeblichen wirtschaftspolitischen Strategien: die neoklassische, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und die keynesianische, nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik.
  • 3. Institutionen und Instrumente: In diesem Kapitel werden die Akteure und ihre Instrumente der Wirtschaftspolitik dargestellt, darunter Staat und Regierung mit ihrer Finanz- und Fiskalpolitik, Notenbanken mit ihrer Geld- und Kreditpolitik sowie Interessengruppen mit ihrer Unternehmens- und Tarifpolitik.
  • 4. Aktuelle Beispiele von Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftspolitischen Inhalte der Agenda 2010 und erläutert, mit welchen Maßnahmen der SPD-Kanzler die Zukunft Deutschlands gestalten möchte.

Schlüsselwörter

Wirtschaftspolitik, magisches Viereck, neoklassische Wirtschaftspolitik, keynesianische Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Kreditpolitik, Unternehmenspolitik, Tarifpolitik, Agenda 2010, Regierungserklärung, Gerhard Schröder, Zukunft Deutschlands.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftspolitik. Ziele, Strategien und Instrumente
Hochschule
Universität Osnabrück  (Fachbereich Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in polit-ökonomische Grundlagen
Note
1,0
Autor
Christian Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V18052
ISBN (eBook)
9783638224772
ISBN (Buch)
9783668163034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftspolitik Ziele Strategien Instrumente Einführung Grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Pfeiffer (Autor:in), 2003, Wirtschaftspolitik. Ziele, Strategien und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum