Eine Kultur der Bronzezeit, die in Baden-Württemberg, Bayern, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Hessen und in Thüringen existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches »Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland«. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Von 1986 bis 2011 veröffentlichte er mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books. Das Taschenbuch »Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland« ist Dr. Rolf Breddin, Professor Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg, Dr. Rudolf Feustel, Dr. Gretel Gallay (heute Callesen), Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Albrecht Jockenhövel, Professor Dr. Horst Keiling, Dr. Joachim Köninger, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Dr. Berthold Schmidt, Dr. Peter Schröter, Dr. Klaus Simon und Dr. Otto Mathias Wilbertz gewidmet, die den Autor bei seinem Werk »Deutschland in der Bronzezeit« unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland
- Eine Kultur der Bronzezeit
- von etwa 1600 bis 1300/1200 v. Chr.
- Widmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Hügelgräber-Kultur in Deutschland, einer wichtigen Epoche der Bronzezeit. Es beleuchtet die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Gesellschaft, die von etwa 1600 bis 1300/1200 v. Chr. bestand. Die Autoren zeichnen ein detailliertes Bild des Lebens in dieser Zeit und untersuchen die Hintergründe und die Entwicklung der Hügelgräber-Kultur.
- Die Entstehung der Hügelgräber-Kultur
- Die Lebensweise der Menschen in der Hügelgräber-Kultur
- Die Bedeutung der Hügelgräber
- Die Entwicklung der Bronzezeit in Deutschland
- Die Beziehungen zu anderen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der Hügelgräber-Kultur in Deutschland. Es beleuchtet die Vorgeschichte und die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die zur Entstehung dieser neuen Kultur führten.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Lebensweise der Menschen in der Hügelgräber-Kultur. Es beschreibt die Wohnformen, die Ernährung, die Kleidung und die Werkzeuge dieser Gesellschaft.
- Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Hügelgräber für die Menschen der Bronzezeit. Es geht auf die Bestattungsriten, die Grabbeigaben und die Bedeutung der Hügelgräber für die Gesellschaft ein.
- Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung der Bronzezeit in Deutschland. Es beleuchtet die technologischen Fortschritte, die Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur und die Auswirkungen der Bronzezeit auf die Kulturlandschaft.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Beziehungen der Hügelgräber-Kultur zu anderen Kulturen. Es untersucht den Einfluss anderer Kulturen auf die Hügelgräber-Kultur und die Ausbreitung der Bronzezeit in Europa.
Schlüsselwörter
Hügelgräber-Kultur, Bronzezeit, Deutschland, Bestattungsriten, Grabbeigaben, Lebensweise, Technologie, Gesellschaftsstruktur, Kultureller Austausch, Einfluss, Entwicklung
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180554