Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert

Titre: Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert

Dossier / Travail , 2010 , 5 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Vanessa Falkenstein (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Jugendkultur werden kulturelle Aktivitäten und Subkulturen von Jugendlichen genannt, die sich dadurch auszeichnen, dass Jugendliche Akteure und Publikum sind. Mittels ihrer selbst entworfenen und selbst bestimmten Subkultur suchen die Jugendlichen ihr Verhältnis zum Mainstream und verbinden damit auch oft ihre Kritik am Bestehenden. Der Ausgangspunkt für eine Jugendkultur ist häufig im Bereich von Musik, Mode und Verhalten zu finden. Häufig entwickeln sich Nachahmer, welche dann alternative Handlungsweisen herausbilden und Werte aufstellen und im Extremfall sogar eine eigene Weltanschauung entwickeln und aktiv weiter vermitteln. Größtenteils identifizieren sich Angehörige dieser Jugendkulturen mit ihr über verschiedene Gruppensymbole. Diese zeigen sich beispielsweise in der Jugendsprache, bestimmten Moderichtungen, Schmuck oder Musikstilen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
    • Die Jugendbewegung
    • Swing-Jugend
    • Edelweißpiraten
    • Jugendkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Die Studentenbewegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert in Deutschland. Sie befasst sich mit den zentralen Motiven und Ausdrucksformen, die diese Jugendkulturen prägten, und setzt sie in den historischen Kontext der Zeit ein.

  • Einfluss von Musik, Mode und Verhalten auf die Entwicklung von Jugendkulturen
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Mainstream und dem Bestehenden
  • Gruppensymbole und Identitätsbildung innerhalb von Jugendkulturen
  • Politische und soziale Einflüsse auf die Entstehung von Jugendkulturen
  • Veränderungen von Jugendkulturen im Laufe des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Jugendkulturen im 20. Jahrhundert

Der einleitende Abschnitt stellt den Begriff der Jugendkultur vor und beschreibt die zentralen Merkmale, die diese prägen. Er betont die Rolle von Musik, Mode und Verhalten als Ausgangspunkte für die Entwicklung von Jugendkulturen und die kritische Auseinandersetzung mit dem Mainstream.

Die Jugendbewegung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Jugendbewegung als erste prägnante Jugendkultur im 20. Jahrhundert. Er beschreibt die Gründung des Wandervogels als Ausgangspunkt der Bewegung und die zentralen Merkmale wie Wanderungen, Fahrten und die Entwicklung einer eigenen Kultur.

Swing-Jugend

Dieser Abschnitt analysiert die Swing-Jugend als eine bedeutende Jugendkultur in der NS-Zeit. Er beleuchtet die Abgrenzung der Swing-Jugend zum NS-Regime und ihre Vorliebe für amerikanische Swing-Musik. Die Gestaltung eines jugendkulturellen Lebensbereichs als Gegenkultur zum uniformierten Alltag der Hitler-Jugend wird hervorgehoben.

Edelweißpiraten

Dieser Abschnitt beschreibt die Edelweißpiraten, die sich von der Hitler-Jugend abgrenzten und eine eigene Kultur entwickelten. Er betont den Einfluss der Arbeitermilieus, das Ablehnen der NS-Ideologie und die oppositionelle Haltung gegenüber der Hitler-Jugend.

Jugendkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von Jugendkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt den Einfluss von Musik, Konsum und amerikanischem Kapitalismus und die zunehmende Trennung der Jugend von den Eltern in Bezug auf Mode, Musik und Konsumverhalten.

Die Studentenbewegung

Dieser Abschnitt analysiert die Studentenbewegung der 1960er Jahre. Er beschreibt die politischen Motive und Ziele der Bewegung, die Reaktion auf politische Ereignisse wie den Vietnamkrieg und den Kampf für soziale Gleichheit und sexuelle Freiheit.

Schlüsselwörter

Jugendkultur, Jugendbewegung, Swing-Jugend, Edelweißpiraten, Studentenbewegung, Musik, Mode, Verhalten, Kritik, Gruppensymbole, Identitätsbildung, politische Einflüsse, soziale Einflüsse, Amerika, Konsum, Vietnamkrieg, Gleichstellung, sexuelle Freiheit.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Cours
Pädagogik / Erziehungswissenschaften
Note
1,7
Auteur
Vanessa Falkenstein (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
5
N° de catalogue
V180558
ISBN (ebook)
9783656034155
ISBN (Livre)
9783668148369
Langue
allemand
mots-clé
Shell Jugendstudie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Falkenstein (Auteur), 2010, Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180558
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint