Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Der Inflektiv und seine Bedeutung im Rahmen der Internetkommunikation

Title: Der Inflektiv und seine Bedeutung im Rahmen der Internetkommunikation

Bachelor Thesis , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lukas Kroll (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bezüglich des Forschungsfeldes der Linguistik stellen die Neuerungen des 20. und 21. Jahrhunderts besondere Herausforderungen an Forscher und Forschung. Neben der Mediatisierung der Gesellschaft und der globalen Verfügbarkeit einer nahezu unuberschaubaren Masse an Printmedien, stellt vor allem das Internet, dem in dieser Arbeit gesonderte Beachtung geschenkt werden soll, ein neues Forschungs- und Arbeitsfeld für die Linguistik dar. Das Internet umfasst als virtueller Raum bereits viele Forschungsfelder der Sprachwissenschaft, es ergänzt sie aber teilweise auch um neue Aspekte, deren Entstehung und Verwendung scheinbar in engem Zusammenhang mit dem Medium Internet und seiner Beschaffenheit stehen. Der Inflektiv, der Repräsentant solch eines Phänomens ist, soll Thema dieser Arbeit sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Geschichte des Inflektivs
    • Definition
  • Der Inflektiv in der Internetkommunikation
    • Grundlagen der Internetkommunikation
    • Die Spezifika der Chat-Kommunikation
    • Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit / Schriftlichkeit
    • Der Inflektiv
      • Grammatikalische Besonderheiten
      • Die Funktion des Inflektivs und seine Ursprünge
      • Inflektive in Internet- und Chat-Kommunikation
    • Verwandte Phänomene
      • Emoticons
      • Actionzeilen / me-Auszeichnungen
      • Onomatopoetika und Lautwörter
      • Akronyme
    • Internetkommunikation in anderen Sprachräumen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Inflektivs und seiner Bedeutung im Kontext der Internetkommunikation. Dabei werden die historischen Ursprünge des Inflektivs beleuchtet, seine grammatikalischen Besonderheiten analysiert und seine Funktion in der Online-Kommunikation untersucht.

  • Historische Entwicklung des Inflektivs
  • Grammatikalische Merkmale und Funktionen
  • Der Inflektiv in der Internetkommunikation
  • Verwandte Phänomene in der Online-Kommunikation
  • Sprachliche Unterschiede in der Internetkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Inflektivs ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext der digitalen Kommunikation. Sie beleuchtet die Geschichte des Inflektivs und stellt verschiedene Definitionen vor.
  • Der Inflektiv in der Internetkommunikation: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Eigenschaften des Inflektivs in der Online-Kommunikation, insbesondere in Chat-Umgebungen. Es betrachtet die mediale und konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie die grammatischen Besonderheiten und Funktionen des Inflektivs.
  • Verwandte Phänomene: Das Kapitel widmet sich verwandten Phänomenen der Internetkommunikation wie Emoticons, Actionzeilen, Onomatopoetika und Akronymen. Es zeigt, wie diese Elemente die sprachliche Vielfalt in der Online-Kommunikation bereichern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Inflektiv, Internetkommunikation, Chat-Kommunikation, Sprachwandel, mediale Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Onomatopoetika, Emoticons, Akronyme, Sprachgebrauch, Sprachgeschichte.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Inflektiv und seine Bedeutung im Rahmen der Internetkommunikation
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Lukas Kroll (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V180582
ISBN (eBook)
9783656034063
ISBN (Book)
9783656034322
Language
German
Tags
inflektiv bedeutung rahmen internetkommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Kroll (Author), 2011, Der Inflektiv und seine Bedeutung im Rahmen der Internetkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint