Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Medieval Literature

Die Minne im Zeichen des Dialogischen in "Tristan" Gottfrieds von Straßburg

Title: Die Minne im Zeichen des Dialogischen in "Tristan" Gottfrieds von Straßburg

Term Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Aldona Kiene (Author)

Literature - Medieval Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der frühneuzeitlichen Literatur meldet sich der kritische Geist zu Wort, der die "monologische Kirche" aus einem bestimmten Blickpunkt betrachtet. Als "Kritik der Kritik" kann dieses Phänomen bezeichnet werden...
Das Verständnis von der Liebe im 'universalen Sinne' ist die Domäne des
Rittertums, dessen historischer Glanz in der bestimmten Zeit nicht mehr zur Geltung zu erscheinen vermochte.
Vor diesem Hintergrund erscheint als relevant der vergleichende Diskurs des Liebeskonzepts im Sinne von Liebe als "Wert an sich" und in der Konfrontation mit anderen Werten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 'Liebe universal'
    • 'Anwesende Frau'
      • Dialogisches Kommunizieren
      • 'Minne' in Tristan Gottfrieds von Straßburg
    • 'Minne' im Dialog zwischen Tristan und Isolde
    • 'Dialog' im theoretischen Sinne
  • 'Minne - höfisch'
    • Das Höfische im Dialog zwischen Marke und Isolde
    • Die allegorische Gestalt der Minne
      • Die Minnegrotte als Konstruktionsallegorie
  • Das Wesen der Liebe in Tristan
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Minne im Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg und setzt sie in Beziehung zu den literarischen Konzepten von Liebe und Dialog in der frühneuzeitlichen Literatur. Die Arbeit untersucht die Frage, wie Gottfried die Minne in einer dialogischen Beziehung zwischen Tristan und Isolde darstellt und wie diese Darstellung mit den höfischen Konzepten und den traditionellen Vorstellungen von Liebe und Sexualität im Konflikt steht.

  • Dialogische Aspekte der Minne in Tristan
  • Konzeption der Minne im Kontext des höfischen Lebens
  • Vergleichende Analyse von Liebeskonzepten in der frühneuzeitlichen Literatur
  • Die Rolle des 'Frauenlobs' in der mittelalterlichen Dichtung
  • Die Bedeutung des 'mynneclich' und der 'standesethischen Verpflichtungshaltung'

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Debatte um die weibliche Figur im "Eva-Mythos" und die Kritik an der "monologischen Kirche". Das erste Kapitel analysiert das Konzept der "Liebe universal" im Kontext des Rittertums und der standesgemäßen Ethik. Hierbei werden die Begriffspaare "Dienst" und "Treue" sowie die Rolle der "mynneclich" im Hinblick auf die Liebeswürdigkeit der Frau beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Thema "Anwesende Frau" am Beispiel der Ehe von Enite und Erec in Hartmanns von Aues Roman "Erec" analysiert. Dieses Kapitel beleuchtet die Interaktion zwischen Hof, Minne und triuve im Kontext der Beziehung zwischen Mann und Frau. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des dialogischen Kommunizierens in der Kritik an der dogmatischen Kirche und beleuchtet die Bedeutung des Dialogs als alternativem Konzept zu einer unbeweglichen Wahrheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Minne, Dialog, höfische Liebe, 'Frauenlob', 'mynneclich', standesethische Verpflichtung, "Liebe universal", "Eva-Mythos", frühneuzeitliche Literatur, Tristan und Isolde, Gottfried von Straßburg.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Minne im Zeichen des Dialogischen in "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
Die Poetik des Fragments
Grade
2,3
Author
Aldona Kiene (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V180593
ISBN (eBook)
9783656034858
ISBN (Book)
9783656034919
Language
German
Tags
minne zeichen dialogischen tristan gottfrieds straßburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aldona Kiene (Author), 2011, Die Minne im Zeichen des Dialogischen in "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint