In Deutschland gibt es eine Vielzahl verschiedener Rechtsformen und deren Wahl stellt für Unternehmer eine langfristige und wichtige Entscheidung dar. Sie unterliegt dabei verschiedenen Kriterien, deren Gewichtung von der Präferenz im Einzelfall abhängen. Oftmals spielen steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle und für Unternehmer stellt sich die Frage nach der steuerlich günstigsten Rechtsform, und zwar sowohl in der Gründungsphase als auch im Rahmen der normalen betrieblichen Tätigkeit. Regelmäßig werden Steuergesetze überarbeitet und führen zu neuen Bedingungen für die Unternehmen. Hier zu nennen wären beispielsweise das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008, die Konjunkturpakete, das Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz und das Jahressteuergesetz 2010. Daher ist der Einfluss der Rechtsformwahl auf die Steuerbelastung der Unternehmen regelmäßig zu untersuchen. Die Rechtsformneutralität, d. h. dass die Steuerbelastung eines Unternehmens nicht von der Rechtsform abhängig ist, ist laut verschiedener Meinungen noch nicht erreicht und es bestehen auch nach den diversen Gesetzesänderungen Unterschiede. Dies gilt es kritisch zu überprüfen und beispielhaft darzustellen.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Steuerbelastungssimulationen im Modell die ertragssteuerlichen Unterschiede zwischen den Rechtsformen aufzuzeigen, um anschließend wichtige Parameter zu benennen, welche die Steuerbelastung maßgeblich beeinflussen. Diese Erkenntnisse sollen als Hilfestellung bei der Wahl der Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Untersuchung
- Eingrenzung der Untersuchung
- Themenspezifische Definitionen
- Begriffsdefinitionen
- Untersuchungsgegenstand
- Entscheidungskriterien der Rechtsformwahl
- Rechtsformen und relevante Steuerarten
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- OHG
- KG
- Kapitalgesellschaften
- Mischformen
- GmbH & Co. KG
- Betriebsaufspaltung
- Modell zur Simulation der Steuerbelastung
- Abbildung der Steuerbelastung durch Modelle
- Prämissen
- Allgemein
- Ebene der Gesellschaft
- Ebene der Gesellschafter
- Microsoft Excel
- Realisierung des Modells
- Vorgehensweise
- Verwendete Funktionen
- Kontrollmechanismen
- Ausgangssituation
- Daten
- Analyse
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Mischformen
- GmbH & Co. KG
- Betriebsaufspaltung
- Ertragssteuerliche Belastungen im Vergleich
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer inklusive Solidaritätszuschlag
- Einkommensteuer inklusive Solidaritätszuschlag
- Gesamtbesteuerung
- Kritische Analyse
- Sensitivitätsanalyse
- Gewinn
- Gewerbesteuerhebesatz
- Gehälter
- Werbungskosten bei Einkünften gemäß § 19 EStG
- Betriebsaufspaltung
- Pachtzins
- Gewinn und Pachtzins
- Variation der Ausschüttungspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Rechtsformwahl auf die Steuerbelastung kleiner und mittlerer Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Rechtsformen im Kontext der Steuerbelastung und zeigt anhand eines Modells die Auswirkungen der Rechtsformwahl auf die Steuerbelastung auf. Dabei werden die verschiedenen Steuerarten, die für die jeweilige Rechtsform relevant sind, berücksichtigt.
- Einfluss der Rechtsformwahl auf die Steuerbelastung von KMU
- Analyse verschiedener Rechtsformen im Kontext der Steuerbelastung
- Entwicklung eines Modells zur Simulation der Steuerbelastung
- Bewertung der Steuerbelastung verschiedener Rechtsformen
- Empfehlungen zur Rechtsformwahl unter Berücksichtigung der Steuerbelastung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Gang der Untersuchung sowie die Eingrenzung des Themas.
- Themenspezifische Definitionen: Dieses Kapitel behandelt wichtige Begriffe und Definitionen, die für die Untersuchung relevant sind. Es werden verschiedene Rechtsformen definiert und die relevanten Steuerarten erläutert.
- Modell zur Simulation der Steuerbelastung: In diesem Kapitel wird das Modell zur Simulation der Steuerbelastung vorgestellt. Es werden die Prämissen des Modells beschrieben und die Realisierung des Modells erläutert.
- Ausgangssituation: Dieses Kapitel präsentiert die Daten und Analyse der Ausgangssituation. Die Steuerbelastung der verschiedenen Rechtsformen wird für eine bestimmte Ausgangslage berechnet und dargestellt.
- Kritische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Simulation und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Steuerbelastung. Es werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Auswirkungen von Veränderungen der Ausgangsvariablen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
KMU, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Steuerarten, Modell, Simulation, Sensitivitätsanalyse, Gewinn, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Buddecke (Autor:in), 2011, Der Einfluss der Rechtsformwahl auf die Steuerbelastung kleiner und mittlerer Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180615