Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Komposita - Semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger

Title: Komposita - Semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger

Seminar Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Joachim Golly (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob es in der
Morphologie im Bereich der Komposita semantische Unklarheiten zwischen Sender und
Empfänger gibt, wie diese zustande kommen und wie sie vollzogen werden. Dafür werden
zunächst die verschiedenen Möglichkeiten von Komposita nach Dr. Elke Donalies aufgezeigt
und im Fazit bedarf es schließlich der Klärung der zugrunde liegenden Frage dieser Arbeit.
Zunächst bedarf es einer Definition, was Komposita genau sind und welche verschiedenen
Bildungsmöglichkeiten bestehen.
Der Begriff Kompositum (Plural: Komposita) entstammt dem Lateinischen compositio und
bedeutet so viel wie Zusammenstellung. In der Sprachwissenschaft ist ein Kompositum ein
Zusammentreffen von zwei oder mehreren lexikalischen Morphemen zu einem neuen Wort.
Hierbei können sowohl freie Morpheme als auch Konfixe zu Komposita zusammengefügt
werden.
Doktor Elke Donalies vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim unterteilt Komposita
generell in Determinativkomposita und Kopulativkomposita. Nach ihrer Auffassung sind
Determinativkomposita besonders in ihrer Bildung und ihrem Gebrauch vielfältig und die
Bildung nominaler, verbaler und adjektivischer Determinativkomposita sei insbesondere von
der Bildung adjektivischer Kopulativkomposita deutlich abzugrenzen.1 Sie fügt außerdem die
Unterscheidung von Reduplikation und Kontamination hinzu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die einzelnen Komposita und ihr semantischer Bezug
    • i. Verbales Determinativkompositum
    • ii. Das konfixale Determinativkompositum
    • iii. Das Determinativkompositum anderer Wortarten
    • iv. Das Kopulativkompositum
    • v. Die Reduplikation
    • vi. Die Kontamination
  • II. Zwischenfazit
  • III. Die Right-Hand-Head-Rule
    • i. Das Taschentuch
    • ii. Glasschmelzen
    • iii. Das Krankenhaus
  • IV. Semantische Deutung von Komposita
    • 1. Prädikat-Argument-Struktur
    • 2. Nomen-Nomen-Komposita
      • i. Die Haustür
    • 3. Enzyklopädisches Wissen
      • i. Die Ohrfeige
    • 4. Syntaktische Gegebenheiten
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger im Bereich der Komposita in der Morphologie. Sie analysiert, wie diese Unklarheiten entstehen und wie sie vollzogen werden.

  • Untersuchung der verschiedenen Arten von Komposita nach Dr. Elke Donalies
  • Analyse der semantischen Beziehung zwischen den Bestandteilen von Komposita
  • Anwendung der Right-Hand-Head-Rule zur Interpretation von Komposita
  • Bewertung der Rolle von enzyklopädischem Wissen und syntaktischen Gegebenheiten bei der semantischen Deutung von Komposita
  • Klärung der Frage, ob semantische Unklarheiten bei Komposita auftreten und wie sie behoben werden können

Zusammenfassung der Kapitel

In Kapitel I werden die verschiedenen Arten von Komposita nach Dr. Elke Donalies erläutert, insbesondere das Determinativkompositum (verbales, konfixales, anderer Wortarten) und das Kopulativkompositum. Außerdem werden die Reduplikation und die Kontamination vorgestellt.

Kapitel II beleuchtet die Right-Hand-Head-Rule anhand von Beispielen wie Taschentuch, Glasschmelzen und Krankenhaus.

Kapitel IV analysiert die semantische Deutung von Komposita anhand von verschiedenen Aspekten wie Prädikat-Argument-Struktur, Nomen-Nomen-Komposita (z.B. die Haustür), enzyklopädisches Wissen (z.B. die Ohrfeige) und syntaktische Gegebenheiten.

Schlüsselwörter

Komposita, Morphologie, Semantik, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, Reduplikation, Kontamination, Right-Hand-Head-Rule, enzyklopädisches Wissen, syntaktische Gegebenheiten, semantische Unklarheiten, Sender, Empfänger.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Komposita - Semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger
College
University of Heidelberg  (Germanistik)
Course
Wortbildung und Lexikologie
Grade
2,0
Author
Joachim Golly (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V180655
ISBN (eBook)
9783656037071
ISBN (Book)
9783656036883
Language
German
Tags
Wortbildung Komposita Semantik Determinativkompositum Kopulativkompositum Reduplikation Kontamination Right-Hand-Head-Rule Kompositum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joachim Golly (Author), 2011, Komposita - Semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint