Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Programación

GUI-Prototyping

Título: GUI-Prototyping

Trabajo de Seminario , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts Marco Bernal y Paños (Autor)

Ciencias de la computación - Programación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anforderungen an die Benutzeroberfläche einer Software müssen spezifiziert und dokumentiert werden. GUI-Prototyping ist eine Möglichkeit zur Dokumentation dieser Anforderungen. Die Benutzeroberfläche als Schnittstelle zwischen Entwickler und Anwender der Software ist ein kritischer Punkt in der Softwareentwicklung. Entwickler sollen Vorstellungen und Wünsche der Anwender an die Benutzeroberfläche in Code umsetzen. Anwender können sich aber mitunter nicht in der Art und Weise technisch ausdrücken, wie es unter Umständen erforderlich wäre. In dieser Seminararbeit werden die generelle Methodik des GUI-Prototyping, spezielle Darstellungstechniken von Elementen der Benutzeroberfläche sowie Möglichkeiten und Grenzen dargestellt und erläutert. Ergebnis dieser Seminararbeit ist, dass GUI-Prototyping die Schnittstellenproblematik löst, indem es die Kommunikation zwischen Technikern und Nicht-Technikern erleichtert. GUI-Prototyping ist einfach und leicht verständlich, so dass auch interdisziplinäre Teams zusammenarbeiten können. Weiterhin senkt es die Kosten im Softwareentwicklungsprozess deutlich, da bereits in einer frühen Phase mit dem System interagiert und das System getestet werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 GUI
    • 2.2 Prototyp
    • 2.3 Anforderungen
  • 3 GUI-Prototyping zur Dokumentation von Anforderungen an die Benutzeroberfläche
    • 3.1 Motivation
      • 3.1.1 Abdeckung der Ziele des Requirements Engineering
      • 3.1.2 Geringe Kosten und Kostenreduktion
      • 3.1.3 Erleichterung der Kommunikation
    • 3.2 Umsetzung
      • 3.2.1 Einfaches GUI-Prototyping
      • 3.2.2 Erweitertes GUI-Prototyping
    • 3.3 Spezielle Darstellungstechniken
    • 3.4 Einbettung in den Prozess der Softwareentwicklung
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis zitierter Internet-Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des GUI-Prototypings als Mittel zur Dokumentation von Anforderungen an die Benutzeroberfläche einer Software. Die Arbeit untersucht die Motivation und Umsetzung von GUI-Prototyping, beleuchtet spezifische Darstellungstechniken und die Einbettung dieser Methode in den Prozess der Softwareentwicklung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie GUI-Prototyping die Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern vereinfacht, Kosten reduziert und die Qualität des Softwareentwicklungsprozesses verbessert.

  • GUI-Prototyping als Werkzeug zur Anforderungen-Dokumentation
  • Motivation für den Einsatz von GUI-Prototyping: Kommunikation, Kosten und Requirements Engineering
  • Umsetzung von GUI-Prototyping: Einfache und erweiterte Methoden
  • Spezielle Darstellungstechniken für GUI-Elemente
  • Einbettung von GUI-Prototyping in den Softwareentwicklungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Softwareentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Es werden die Bedeutung des Requirements Engineering und die Herausforderungen bei der Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern hervorgehoben. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das GUI-Prototyping, indem es die Begriffe GUI, Prototyp und Anforderungen definiert. Kapitel 3 widmet sich dem GUI-Prototyping als Methode zur Dokumentation von Anforderungen an die Benutzeroberfläche. Es werden die Motivation, die Umsetzungsmöglichkeiten, spezielle Darstellungstechniken und die Einbettung in den Softwareentwicklungsprozess erläutert.

Schlüsselwörter

GUI-Prototyping, Benutzeroberfläche, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Kommunikation, Darstellungstechniken, Kostenreduktion, Stakeholder, Anforderungen, Interaktion.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
GUI-Prototyping
Universidad
Aachen University of Applied Sciences
Curso
Anforderungs- und Testmanagement
Calificación
1,7
Autor
Bachelor of Arts Marco Bernal y Paños (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V180670
ISBN (Ebook)
9783656037149
ISBN (Libro)
9783656037118
Idioma
Alemán
Etiqueta
GUI-Prototyping Anforderungs- und Testmanagement Anforderungen Anforderungsdokumentation Softwareentwicklung Paper prototyping Benutzeroberfläche GUI Schnittstelle Requirements Engineering
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Marco Bernal y Paños (Autor), 2011, GUI-Prototyping, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180670
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint