Habatsu: ha bedeutet Sekte oder Partei und batsu die Clique. Traditionell sind Japaner Menschen,
welche die Gemeinschaft stark präferieren. Westlicher Individualismus ist in Japan
typischerweise selten zu beobachten.
Einerseits gelten Japaner als egoschwach, andererseits ist die Ausübung von Macht und Autorität
ein weit verbreitetes Ziel und gilt als äußerst erstrebenswert. Diese Disparität löst sich in
den Habatsu auf. Sie sind hierarchisch organisiert, treten jedoch immer als eine geschlossene
Gruppe auf. Ein Habatsu wird meist von einer sozial geschickten und charismatischen Person
geleitet, welche ihre Anhänger um sich schart.
Solche Cliquen bilden sich (wie im Westen auch) vornehmlich durch lokale Nähe: Die Mitglieder
derselben stammen aus der gleichen Dorfgemeinschaft, sind im selben Jahrgang einer
Schule gewesen, befanden sich in einem Semester an der Universität oder fingen zusammen
als Berufseinsteiger in einer Firma an. Das Bilden von Seilschaften ist stark ausgeprägt und
scheint für den Japaner der einzige Weg zum Erfolg zu sein.
Der Ex-Premierminister Kakuei Tanaka ist ein bekanntes Beispiel. Trotz sozialschwacher
Herkunft und nicht vorhandener klassischer Bildung, gelang es ihm durch geschickte Cliquen-
Etablierung zum einflussreichsten Mann des Staates zu werden.
Ein anderes Beispiel sind die Angestellten der mandschurischen Eisenbahn, welche ein nationales
schlagkräftiges Netzwerk bildeten, nachdem sie auf Grund des verlorenen Krieges
(zweiter WK) einflusslos nach Japan zurückkehrten. Hier verteilten sie sich wieder über das
ganze Land, blieben jedoch im ständigen Kontakt und förderten die gegenseitige Entwicklung.
Die Krönung dieser Netzwerk-Idee war die Bildung der Zaibatsu vor dem zweiten Weltkrieg
und die der Keiretsu in der Nachkriegszeit.
Inhaltsverzeichnis
- Die japanische Eigenart der Cliquenbildung...
- Die Entstehung der Zaibatsu.
- Von den Zaibatsu zu den Kigyo Keiretsu .....
- Sogo Shosha - „Generalhandelshäuser\" als Teil der Keiretsu...
- Vertikale Keiretsu.......
- Horizontale Keiretsu........
- Die Mitsubishi Corporation als Beispiel einer horizontalen Keiretsu..
- Aktuelle Entwicklungen / Die Zukunft der Keiretsu.....
- Auswirkungen auf die räumliche Struktur der jap. Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den spezifischen Verflechtungsmustern in der japanischen Wirtschaft, insbesondere den Zaibatsu und Keiretsu. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen dieser Wirtschaftsstrukturen, ihre Organisationsformen und Auswirkungen auf die räumliche Struktur der japanischen Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der besonderen Bedeutung der Cliquenbildung und den wirtschaftsräumlichen Konsequenzen dieser Verflechtungsmuster.
- Die Entstehung und Entwicklung von Zaibatsu und Keiretsu
- Die Rolle von Sogo Shosha (Generalhandelshäuser) in den Keiretsu
- Die Unterscheidung zwischen vertikalen und horizontalen Keiretsu
- Die Auswirkungen der Verflechtungsmuster auf die räumliche Struktur der japanischen Wirtschaft
- Die Zukunft der Keiretsu
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die japanische Eigenart der Cliquenbildung
Dieses Kapitel führt das Konzept der Habatsu (Cliquen) in Japan ein und beschreibt deren kulturelle Wurzeln und Bedeutung. Es wird die hierarchische Struktur und die enge Vernetzung der Mitglieder innerhalb dieser Cliquen erläutert. Die Bedeutung von Seilschaften für den Erfolg in Japan wird hervorgehoben, und Beispiele wie Kakuei Tanaka und die Angestellten der mandschurischen Eisenbahn werden präsentiert. Das Kapitel betont die Rolle der Habatsu in der Entstehung der Zaibatsu und Keiretsu.
2 Die Entstehung der Zaibatsu
Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Wurzeln der Zaibatsu, die in der Tokugawa-Periode (1603-1867) aus alten Handelshäusern entstanden sind. Es werden die drei wichtigsten Zaibatsu (Mitsui, Sumitomo und Mitsubishi) vorgestellt und ihre jeweiligen Gründer und ihre Geschäftsprinzipien erläutert. Das Kapitel beschreibt die Organisationsstruktur der Zaibatsu als Familien-Holdings, die eine große Bandbreite an Wirtschaftsbereichen kontrollierten. Die typischen Charakteristika der Zaibatsu werden detailliert dargestellt, einschließlich ihrer finanziellen Ressourcen, Engagement im Außenhandel und ihren Beziehungen zur Regierung.
3 Von den Zaibatsu zu den Kigyo Keiretsu
Dieses Kapitel befasst sich mit der Transformation der Zaibatsu in die modernen Kigyo Keiretsu (Firmenverbünde) nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Gründe für die Auflösung der Zaibatsu durch die amerikanische Besatzungsmacht werden erläutert, und die Entstehung der Keiretsu aus den Überresten der Zaibatsu wird dargestellt. Es werden die Unterschiede zwischen den traditionellen Zaibatsu und den modernen Keiretsu, insbesondere die Bedeutung der Banken in der neuen Struktur, hervorgehoben.
4 Sogo Shosha - „Generalhandelshäuser\" als Teil der Keiretsu
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Sogo Shosha, die Generalhandelshäuser, die eine wichtige Rolle in den Keiretsu spielen. Es werden ihre Funktionen und ihre Bedeutung für den Außenhandel, die Beschaffung von Ressourcen und die Koordination innerhalb der Keiretsu erläutert. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Sogo Shosha und den anderen Unternehmen der Keiretsu wird dargestellt, und ihre Rolle als Bindeglied zwischen den Unternehmensgruppen wird hervorgehoben.
5 Vertikale Keiretsu
Dieses Kapitel definiert die vertikalen Keiretsu und beschreibt ihre Struktur und Funktionsweise. Es wird erklärt, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen in einer vertikalen Kette zusammenarbeiten, um die Produktion und den Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen zu koordinieren. Beispiele für vertikale Keiretsu werden vorgestellt, und die Vorteile dieser Organisationsform für die Unternehmen werden diskutiert.
6 Horizontale Keiretsu
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die horizontalen Keiretsu, die aus Unternehmen bestehen, die in derselben Branche tätig sind, aber unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Die Funktionsweise der horizontalen Keiretsu und ihre Vorteile werden erläutert, einschließlich der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, Technologie und Wissen. Es wird auch auf die Konkurrenz und die Zusammenarbeit innerhalb dieser Strukturen eingegangen.
7 Die Mitsubishi Corporation als Beispiel einer horizontalen Keiretsu
Dieses Kapitel betrachtet die Mitsubishi Corporation als Beispiel einer horizontalen Keiretsu. Es beschreibt die Organisationsstruktur der Mitsubishi Corporation, ihre verschiedenen Tochtergesellschaften und die wichtigsten Branchen, in denen sie tätig ist. Die Bedeutung der horizontalen Verflechtung innerhalb der Mitsubishi Corporation und die Vorteile dieser Organisationsform für das Unternehmen werden diskutiert.
8 Aktuelle Entwicklungen / Die Zukunft der Keiretsu
Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Entwicklung der Keiretsu, einschließlich der Herausforderungen, die sie in der globalisierten Wirtschaft bewältigen müssen. Die zunehmende Bedeutung von internen und externen Wettbewerbsdruck, die Deregulierung des Finanzsektors und die technologischen Innovationen werden als wichtige Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Keiretsu diskutiert. Es werden verschiedene Szenarien für die Entwicklung der Keiretsu in der Zukunft präsentiert.
9 Auswirkungen auf die räumliche Struktur der jap. Wirtschaft
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Verflechtungsmuster der Zaibatsu und Keiretsu auf die räumliche Struktur der japanischen Wirtschaft. Es wird die Konzentration von Unternehmen in bestimmten Regionen, die Entstehung von Industriekomplexen und die Bedeutung der Infrastruktur für die Funktionsweise der Keiretsu diskutiert. Die räumliche Struktur der japanischen Wirtschaft wird im Kontext der Verflechtungsmuster analysiert und die Bedeutung der geografischen Nähe für die Unternehmenskooperation wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: japanische Wirtschaft, Verflechtungsmuster, Zaibatsu, Keiretsu, Sogo Shosha, horizontale und vertikale Keiretsu, räumliche Struktur, Industriekomplexe, Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensführung, Globalisierung, Konkurrenz, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Tom Kuehner (Autor:in), 2002, Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18071