Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Título: Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Trabajo Escrito , 2011 , 14 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Janin Huse (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dem Seminar „Tod und Teufel - Krankheiten und Seuchen im Mittelalter“ habe ich Einblicke in verschiedene Krankheiten, die vor allem im Mittelalter auftraten, erhalten. Ich habe mich dazu entschieden das Krankheitsbild der Lepra näher zu untersuchen. Ein Grund war, dass die Lepra auch heute noch in einigen Regionen auf der Welt vorkommt und ich kaum etwas über diese Krankheit weiß. Durch die Beschäftigung mit passender Literatur hoffe ich, dass ich mein Wissen in diesem Bereich erweitern kann.
In dieser Hausarbeit möchte ich, nachdem ich kurz auf die Ausbreitung im mittelalterlichen Europa eingegangen bin, die Krankheit von der wissenschaftlichen Seite her beleuchten. Ich werde die verschiedenen Formen der Lepra und ihre Symptome aufzeigen, sowie die Übertragungsarten erläutern. Danach werde ich die Krankheit mit Hintergrund auf das Mittelalter erarbeiten. Dazu gehört auch das damalige Krankheitsverständnis der Menschen im Allgemeinen. Wenn das geklärt ist, möchte ich auf die Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Lepra im Mittelalter eingehen. Zum Schluss werde ich mich dann mit dem Alltag von Leprakranken in der damaligen Zeit beschäftigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausbreitung von Lepra im mittelalterlichen Europa
  • Das Bakterium Mycobacterium leprae (Hansens Bazillus)
    • Der Name
    • Der Übertragungsweg
  • Die Leprakrankheit
    • Die Krankheitsformen und deren Symptome
    • Das Krankheitsverständnis im Mittelalter
    • Die Lepradiagnostik, Behandlung und Prophylaxe im Mittelalter
  • Der Alltag der Leprakranken und der Umgang mit ihnen im Mittelalter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Lepra aus wissenschaftlicher Sicht zu beleuchten. Sie untersucht die Ausbreitung der Krankheit im mittelalterlichen Europa, beschreibt die verschiedenen Formen der Lepra und ihre Symptome, erläutert die Übertragungswege und beleuchtet das damalige Krankheitsverständnis. Darüber hinaus werden die Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Lepra im Mittelalter sowie der Alltag von Leprakranken in dieser Zeit näher betrachtet.

  • Ausbreitung von Lepra im mittelalterlichen Europa
  • Das Bakterium Mycobacterium leprae und seine Übertragungswege
  • Die verschiedenen Formen der Lepra und ihre Symptome
  • Das Krankheitsverständnis der Lepra im Mittelalter
  • Die Lepradiagnostik, Behandlung und Prophylaxe im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die Forschungsziele. Das erste Kapitel befasst sich mit der Ausbreitung von Lepra im mittelalterlichen Europa und beleuchtet die Schwierigkeiten, genaue Zahlen über die Verbreitung der Krankheit zu ermitteln. Es wird auch die These aufgestellt, dass die Lepra durch die Ausbreitung des Römischen Reiches und die Kreuzzüge im 11. Jahrhundert nach Europa gelangte.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Bakterium Mycobacterium leprae, auch bekannt als Hansens Bazillus. Es beleuchtet die Entdeckung des Bakteriums durch Gerhard Henrik Armauer Hansen und erläutert die unterschiedlichen Bezeichnungen für Lepra. Der Schwerpunkt liegt auf dem Übertragungsweg der Lepra, der durch Tröpfchen- oder Schmutzinfektion erfolgt. Es wird außerdem die Rolle der Hygiene bei der Übertragung der Lepra betont und die unterschiedliche Ansteckungsgefahr verschiedener Lepraformen diskutiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Lepra und ihren Symptomen. Die drei häufigsten Formen – indeterminierte Lepra, tuberkuloide Lepra und lepromatöse Lepra – werden ausführlich beschrieben, wobei die Symptome und die Auswirkungen der jeweiligen Form auf den Körper des Erkrankten im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Lepra, Mycobacterium leprae, Hansens Bazillus, mittelalterliches Europa, Ausbreitung, Übertragung, Symptome, Krankheitsformen, indeterminierte Lepra, tuberkuloide Lepra, lepromatöse Lepra, Krankheitsverständnis, Diagnostik, Behandlung, Prophylaxe, Alltag, Leprakranke.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Lepra im Mittelalter - Ein Überblick
Universidad
University of Paderborn  (Historisches Institut)
Curso
Tod und Teufel - Krankheiten im Mittelalter
Calificación
2,7
Autor
Janin Huse (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V180744
ISBN (Ebook)
9783656035879
ISBN (Libro)
9783656035947
Idioma
Alemán
Etiqueta
lepra mittelalter überblick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janin Huse (Autor), 2011, Lepra im Mittelalter - Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180744
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint