[...] Das Hauptanliegen dieser Arbeit liegt darin, das Phänomen ‚Integrationswunder‘ zu beleuchten und herauszufinden, ob es sich dabei um Realität oder um einen Mythos handelt.
Um einen Einblick in die Situation rund um die Flucht und die Vertreibungen zu bekommen, gebe ich zunächst einen Überblick über die Ursachen und die Hintergründe, um danach auf den Umfang, den Verlauf und die Struktur der Flucht und Vertreibungen einzugehen. Dies dient dazu, um sich in etwa vorstellen zu können, was auf die einzelnen Personengruppen zu gekommen ist und wie die Vertreibungen abgelaufen sind.
Nach der Vorgeschichte beschäftige ich mich dann mit der Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen. Integration kann man auf verschiedenen Ebenen betrachten, z.B. politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Ich beschränke mich hierbei auf die gesellschaftliche und die wirtschaftliche Integration, da diese beiden Formen unmittelbar miteinander verbunden sind. Eine weitere Beschränkung ist, dass ich mich nur auf die westlichen Besatzungszonen beziehe, da die sowjetische Besatzung im Gegensatz dazu nicht von Flüchtlingen und Vertriebenen ausging, sondern von Umsiedlern. Dadurch handhabten die Sowjets diese ganze Problematik anders als die westlichen Alliierten. Auch hier beziehe ich mich fast ausschließlich zu Literatur über die amerikanische und britische Besatzungszone, da die Franzosen sich weigerten Flüchtlinge und Vertriebene aufzunehmen und deswegen der Anteil dieser in der französischen Besatzungszone nur etwa bei 1% lag, was dazu führte, dass es dort nicht in dem selben Ausmaß um die Frage der schnellen und erfolgreichen Integration ging wie in den anderen beiden westlichen Besatzungszonen.
Ich habe mich bei der Literatur überwiegend auf aktuelle Werke bezogen, da die ältere Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt, meiner Meinung nach stark von der Zeit beeinflusst war, d.h. die Literatur war zu sehr darauf fixiert, dass es das Integrationswunder auf jeden Fall gegeben hat und das war mir nicht objektiv genug. Außerdem hat sich die Forschung in diesem Bereich sehr weiterentwickelt, was bedeutet, dass die Literatur von damals veraltet ist.
Am Schluss beschäftige ich mich dann mit der Frage, ob die Integration gelungen ist und inwieweit man von einem Integrationswunder sprechen bzw. ob es Realität oder ein Mythos ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte
- Ursachen und Hintergründe der Vertreibung Deutscher
- Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten - Umfang, Verlauf und Struktur
- Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in den westlichen Besatzungszonen
- Gesellschaftliche Integration
- Wirtschaftliche Integration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des „Integrationswunders" und untersucht, ob es sich dabei um eine realistische Beschreibung der Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten handelt oder um einen Mythos.
- Ursachen und Hintergründe der Vertreibung Deutscher
- Umfang, Verlauf und Struktur der Flucht und Vertreibungen
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in den westlichen Besatzungszonen
- Bewertung des Integrationswunders - Realität oder Mythos?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Sie stellt die Problematik des „Integrationswunders“ dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, dieses Phänomen kritisch zu beleuchten.
Die Vorgeschichte
2.1 Ursachen und Hintergründe der Vertreibung Deutscher
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ursachen und Hintergründen der Vertreibung Deutscher aus den ehemaligen Ostgebieten. Er beleuchtet die Expansionspolitik Hitlers und den Generalplan Ost, der die Vertreibung und Umsiedlung von Millionen Menschen zum Ziel hatte.
2.2 Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten - Umfang, Verlauf und Struktur
Dieser Teil gibt einen Überblick über den Umfang, den Verlauf und die Struktur der Flucht und Vertreibungen. Er beleuchtet die Rolle der Potsdamer Konferenz und die Auswirkungen der „wilden Vertreibungen“ auf die deutsche Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Flucht, Vertreibung, Integration, „Integrationswunder“, Ostgebiete, deutsche Geschichte, Nachkriegszeit, Gesellschaftliche und Wirtschaftliche Integration, Westliche Besatzungszonen, Potsdamer Abkommen.
- Quote paper
- Janin Huse (Author), 2011, Das Integrationswunder - Realität oder Mythos?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180745