Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von steirischen Berufsschüler/innen

Title: Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von steirischen Berufsschüler/innen

Diploma Thesis , 2008 , 134 Pages , Grade: 2

Autor:in: Barbara Hopf (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema dieser Arbeit sind Kompetenzen von Berufsschullehrer/innen, die für die Gestaltung eines guten Unterrichts essentiell sind. Dabei wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Kompetenzen erwarten Lehrlinge von Lehrenden? Wie beurteilen sich Lehrende selbst? Wie werden sie von Lehrlingen beurteilt? Und um ev. Effekte dieser Kompetenzen auf Schüler/innenseite zu identifizieren, wurden diese Kompetenzen auf Zusammenhänge mit dem Auftreten von Problemverhalten und dem Anwenden von Lernstrategien geprüft. Um diesen Fragestellungen nachzugehen, wurden im ersten Teil der Arbeit u.a. „Theoretischen Ansätze und deren praktische Umsetzung“ diskutiert. Diese theoretische Auseinandersetzung war die Grundlage für die Fragebogenkonstruktion. Dieser wurde von 303 Schüler/innen und 19 Lehrenden beantwortet. Mittels Faktorenanalysen wurde in weiterer Folge ein Instrument zur Erhebung der Unterrichtskompetenzen erarbeitet, mit welchem die weitere Auswertung der Daten erfolgte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kompetenzen von Lehrenden
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung
    • Fachkompetenz
    • Methodenkompetenz
      • Strukturierung
      • Methodenvielfalt
      • Lernzeit
      • Üben
      • Klarheit
      • Vorbereitete Umgebung
      • Diagnose, Förderung und Leistungsbeurteilung
    • Beziehungskompetenz
      • Unterrichtsklima
      • Unterrichtskommunikation
      • Feedbackkultur
      • Konfliktlösungskompetenz
    • Kontrollkompetenz
    • Zusammenfassung der theoretischen Ansätze
  • Empirische Untersuchung
    • Zielsetzung
    • Fragebogenkonzeption
      • Schülerfragebogen
      • Lehrerfragebogen
    • Datenerhebung
      • Stichprobe
      • Auswertungsmethodik
    • Hypothesen, Auswertungsergebnisse und Diskussion
      • Realsituation vs. Idealsituation
      • Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung
      • Problemverhalten
      • Lernstrategien
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Kompetenzen Lehrlinge von Lehrenden erwarten und wie diese Kompetenzen in der Praxis an steirischen Berufsschulen wahrgenommen werden. Die Arbeit untersucht sowohl die Sichtweise der Schüler/innen als auch die Selbsteinschätzung der Lehrenden.

  • Kompetenzerwartungen von Lehrlingen an Lehrende
  • Bewertung der Lehrerkompetenzen durch Schüler/innen an steirischen Berufsschulen
  • Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Lehrenden
  • Zusammenhänge zwischen Fremdeinschätzung der Lehrerkompetenzen und Selbsteinschätzung des Verhaltens bzw. der Lernstrategien von Schüler/innen
  • Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Ansätze zur Lehrerkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Kompetenzbegriffs und einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Lehrende an Berufsschulen. Anschließend werden verschiedene theoretische Ansätze zur Lehrerkompetenz vorgestellt, die in vier Dimensionen unterteilt werden: Fach-, Methoden-, Beziehungs- und Kontrollkompetenz. Diese Dimensionen werden im Detail erläutert und anhand von Beispielen aus dem Unterricht veranschaulicht. Im empirischen Teil wird die Konzeption und Durchführung einer Fragebogenstudie vorgestellt, die die Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von Schüler/innen an steirischen Berufsschulen untersucht. Die Studie umfasst sowohl eine Fremdeinschätzung der Schüler/innen als auch eine Selbsteinschätzung der Lehrenden. Die Auswertungsergebnisse werden anschließend diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von Schüler/innen an steirischen Berufsschulen. Die zentralen Themen sind die Lehrerkompetenz, die Erwartungen von Lehrlingen an Lehrende, die Selbsteinschätzung der Lehrenden, die Auswertung von Fragebogendaten und die Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Ansätze zur Lehrerkompetenz.

Excerpt out of 134 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von steirischen Berufsschüler/innen
College
Klagenfurt University  (Erziehungswissneschaft und Bildungsforschung)
Grade
2
Author
Barbara Hopf (Author)
Publication Year
2008
Pages
134
Catalog Number
V180747
ISBN (eBook)
9783656036586
ISBN (Book)
9783656036807
Language
German
Tags
kompetenzen lehrenden sicht berufsschüler/innen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Hopf (Author), 2008, Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von steirischen Berufsschüler/innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint