Anhand der grundlegenden Strategiedokumente von NATO und EU werden die strategischen Grundausrichtungen der beiden Organisationen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik dargestellt und miteinander verglichen.
Die vergleichende Analyse der strategischen Grundausrichtungen von NATO und EU machen trotz der Übereinstimmung der Bedrohungsperzeption fundamentale Unterschiede in den Antworten beider Organisationen auf die sicherheitspolitischen Bedrohungen des 21. Jahrhunderts deutlich.
Aufbauend auf dem Selbstbild als Militärmacht und Verteidigungsbündnis wird die NATO auch in Zukunft weiter primär auf ihre militärischen Fähigkeiten setzen und ihre Defensivkapazitäten, etwa im Bereich der strategischen Raketenabwehr weiter ausbauen. Die Europäische Union betont hingegen die Notwendigkeit der wirkungsvollen Verbindung ziviler und militärischer Instrumente. Die Praxis der letzten zehn Jahre GSVP zeigt, dass die Europäische Union bei der Entwicklung eigener militärischer Mittel weit hinter denen der NATO zurückbleiben wird.
Auch wenn Strategiedokumente stets als Produkte ihrer Zeit verstanden werden müssen und eine Prognose zukünftiger Bedrohungsszenarien nur schwer möglich ist, zeigt sich in der zukünftigen strategischen Ausrichtung der NATO und der Einzigartigkeit des Konfliktlösungsansatzes der Europäischen Union dennoch die Möglichkeit einer verbesserten Kooperation beider Organisationen für die Zukunft auf der Basis einer klarer möglichen Aufgabenteilung und getragen von der Erkenntnis, dass keiner für sich allein effektiv Sicherheit wird garantieren können.
Zwei Kernprobleme stehen einer solchen Entwicklung jedoch bisher im Wege. Zum einen wird die NATO in ihrem neuen strategischen Konzept eine überzeugende Antwort auf die Kritik an ihrer eigenen Existenz finden müssen. Zum anderen wird es der Europäischen Union gelingen müssen, zukünftig verstärkt als strategischer Akteur zu agieren und in Fra-gen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach außen hin kohärenter aufzutreten.
Die Lösung dieser beiden Fragen ist nicht nur essentiell für die weitere Existenz und Rele-vanz beider Organisationen, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Gewährleistung der europäischen und transatlantischen Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Strategiepapiere der NATO im Kontext
- 2.1 NATO's Strategic Concept 1999.
- 2.2 NATO 2020....
- 3. Strategiepapiere der Europäischen Union im Kontext..
- 3.1 Die Europäische Sicherheitsstrategie..
- 3.2 Umsetzungsbericht zur ESS..
- 4. Strategievergleich zwischen NATO und EU.
- 4.1 Leitbild und strategische Identität .
- 4.2 Bedrohungsanalyse..
- 4.3 Strategische Ziele
- 4.4 Mittel, Instrumente und Handlungsprinzipien
- 5. Ausblick......
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die strategischen Ausrichtungen der NATO und der Europäischen Union im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Sie vergleicht die zentralen Strategiedokumente beider Organisationen und untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei wird der Fokus auf die strategische Identität, die Bedrohungsanalyse, die Ziele, Mittel, Instrumente und Handlungsprinzipien gelegt.
- Strategische Identität von NATO und EU
- Bedrohungsanalyse und Wahrnehmung
- Strategische Ziele und Handlungsprioritäten
- Mittel, Instrumente und Handlungsprinzipien der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Das Verhältnis von NATO und EU im Kontext der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Verhältnisses zwischen NATO und EU in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik dar. Sie führt das Zitat von Javier Solana ein, welches die unterschiedlichen Perspektiven von Europa und den USA aufzeigt. Zudem wird die historische Entwicklung beider Organisationen im Hinblick auf ihre sicherheitspolitische Ausrichtung beleuchtet.
- Kapitel 2: Strategiepapiere der NATO im Kontext
Dieses Kapitel behandelt die zentralen Strategiedokumente der NATO, darunter "NATO's Strategic Concept 1999" und "NATO 2020". Es werden die wichtigsten Inhalte und die strategische Entwicklung der NATO in Bezug auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik dargestellt.
- Kapitel 3: Strategiepapiere der Europäischen Union im Kontext
Dieser Abschnitt befasst sich mit den wichtigsten Strategiepapieren der Europäischen Union, insbesondere mit der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) und dem Umsetzungsbericht zur ESS. Er beleuchtet die Entwicklung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und deren strategische Ausrichtung.
- Kapitel 4: Strategievergleich zwischen NATO und EU
Dieses Kapitel stellt einen Vergleich der strategischen Ausrichtungen von NATO und EU vor. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Leitbild, Bedrohungsanalyse, Ziele, Mittel, Instrumente und Handlungsprinzipien.
Schlüsselwörter
NATO, Europäische Union, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, strategische Ausrichtung, Bedrohungsanalyse, Ziele, Mittel, Instrumente, Handlungsprinzipien, strategische Identität, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), Europäische Sicherheitsstrategie (ESS), transatlantische Beziehungen.
- Quote paper
- Nils Müller (Author), 2010, Wachsamer Cerberus vs. friedliebende Venus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180855