Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Bhakti bei Vengal Chakkarai

Titel: Bhakti bei Vengal Chakkarai

Hausarbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Bernhard Kirchmeier (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vengal Chakkarai steht mit seiner theologischen Konzeption im Spannungsverhältnis zweier unterschiedlicher religiöser Systeme bzw. Traditionen. Es sind dies a) der Hinduismus und b) das Christentum. Sein theologisches Denken sucht die Vermittlung zwischen hinduistisch-indischer Tradition und dem Weg westlicher Theologie. Das Anliegen Chakkarais liegt dabei darin, das Indische – in Abgrenzung zum ansonsten in der christlichen Theologie weitgehend dominierenden Weg des Westens – stark zu machen. Mit diesem besonderen Ort CHAKKARAIs theologischer Urteilsbildung beschäftigt sich diese Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Konzept Bhakti, anhand dessen die Bemühungen Chakkarais um eine indische Theologie exemplarisch deutlich werden.
Chakkarai leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag für das indische Christentum, sondern fordert auch die westliche Theologie durch wertvolle Fragestellungen heraus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmen
    • Index
    • Vorbemerkung
      • Kontextbestimmung
      • Forschungsfragen
      • Rechtfertigung bzgl. Formalia
    • Verwendete Literatur
      • Primärquellen
      • Monografien
      • Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
      • Artikel in Lexika und Nachschlagewerken
  • Hauptteil
    • Wichtige Begriffe und Phänomene
      • Bhakti
      • Devotionalismus
      • Sprachverwirrung? – Eine Problemskizze
      • Inkarnation und Avatāra
      • ,,Bhakti -Avatāras"
    • Die Theologie Chakkarais
      • Wichtige Aspekte
      • Gotteserkenntnis durch Erfahrung
      • Der Erfahrungsinhalt: Christus im Herzen
      • Historische Forschung
      • Christologische Begründung
        • Jesus Christus und Heiliger Geist
        • Historischer Jesus und pneumatischer Christus
    • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Theologie Vengal Chakkarais und untersucht, wie das Konzept der Bhakti in seinem Denken präsent ist. Chakkarais Theologie zeichnet sich durch eine kreative Vermittlung zwischen hinduistisch-indischer Tradition und westlicher Theologie aus. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Bhakti in Chakkarais Theologie und stellt sie in Bezug zu hinduistischer Bhakti-Frömmigkeit. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, die Chakkarais Theologie für die westliche Theologie darstellt, beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Bhakti in der Theologie Chakkarais
  • Die Vermittlung zwischen hinduistischer Tradition und westlicher Theologie
  • Die Herausforderungen, die Chakkarais Theologie für die westliche Theologie darstellt
  • Die Rolle der Erfahrung in Chakkarais Gotteserkenntnis
  • Die christologische Begründung der Bhakti in Chakkarais Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Klärung wichtiger Begriffe und Phänomene, die im Hinduismus und in der Theologie Chakkarais eine Rolle spielen. Der Begriff Bhakti wird definiert und seine Bedeutung in der hinduistischen Tradition erläutert. Anschließend wird die Theologie Chakkarais vorgestellt, wobei wichtige Aspekte wie die Gotteserkenntnis durch Erfahrung und der Erfahrungsinhalt „Christus im Herzen“ beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die historische Forschung zu Chakkarais Theologie und analysiert seine christologische Begründung der Bhakti.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bhakti, die Theologie Vengal Chakkarais, die Vermittlung zwischen Hinduismus und Christentum, die Gotteserkenntnis durch Erfahrung, die christologische Begründung der Bhakti, die Herausforderungen für die westliche Theologie und die Bedeutung der Bhakti für das indische Christentum.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bhakti bei Vengal Chakkarai
Hochschule
Universität Wien  (Systematische Theologie und Religionswissenschaft)
Veranstaltung
Christentum in Indien
Note
1,00
Autor
Bernhard Kirchmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V180894
ISBN (eBook)
9783656039815
ISBN (Buch)
9783656040361
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Indien Hinduismus Chakkarai Globalisierung Eurozentrismus Europeanismus Avatar Inkarnation Theologie Religionswissenschaft Christologie Menschwerdung Frömmigkeit 19. Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernhard Kirchmeier (Autor:in), 2011, Bhakti bei Vengal Chakkarai, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum