Die Suche nach Wahrheit in der Theologie und in der Frage nach Gott beschäftigt seit Jahren berühmte Philosophen, nicht nur jene, die sich ausdrücklich der theologischen Philosophie verschrieben haben, doch einer jener ist es, mit dem sich die vorliegende Hausarbeit besonders beschäftigen will. Die Frage nach Wahrheit in der Theologie ist untrennbar verbunden mit der Frage nach der Existenz Gottes. Was wissen wir über Gott, was können wir über ihn sagen? Woher kommt aber auch Wahrheit und was wissen wir über die Wahrheit, bzw. was können wir als Menschen überhaupt mit unserem beschränkten Horizont über sie wissen? Den Antworten auf diese Fragen nachzuspüren, war für den Verfasser dieser Hausarbeit gleichsam Motivation das Studium der katholischen Theologie aufzunehmen, als auch Triebfeder für die Auseinandersetzung mit dem Thema im Seminar „Klassische Texte zur Religionsphilosophie“, deren Ausarbeitung die vorliegende Arbeit nun darstellt.
Die Annäherung an das Thema erfolgt gemäß des Titels einerseits mittels des Blicks auf zahlreiche Werke Karl Rahners andererseits auch mittels des Blicks auf einige vorausgehende Erläuterungen zum Begriff „Wahrheit“ im profanen wie im theologischen Sinn.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Der Begriff „Wahrheit“
- Verschiedene Wahrheitstheorien
- Korrespondenztheorie
- Kohärenztheorie
- Widerspiegelungstheorie
- Wahrheitskriterien
- Konsenstheorie
- Evidenztheorie
- Kritik
- Verschiedene Wahrheitstheorien
- Wahrheit bei Karl Rahner SJ
- Hinführung
- Profanes und dogmatisches Wahrheitsverständnis
- Wahrheit als Inkarnation Gottes in den Geist des Menschen
- Die Offenbarung Gottes in der Wahrheit
- Die dogmatische Aussage als Glaubensvollzug
- Transzendentalität als Ort ursprünglicher Wahrheit
- Rechtfertigung biblischen Redens von Gott
- Resümée
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der theologischen Wahrheitsphilosophie des Abendlandes am Beispiel von Karl Rahner SJ. Sie analysiert Rahners Verständnis von Wahrheit im Kontext der katholischen Theologie und untersucht, wie er die Frage nach der Existenz Gottes mit der Frage nach Wahrheit verbindet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Rahners Gedanken zur Wahrheitsphilosophie zu beleuchten und deren Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.
- Der Begriff „Wahrheit“ in der Philosophie und Theologie
- Verschiedene Wahrheitstheorien und ihre Kritik
- Rahners Verständnis von Wahrheit als Inkarnation Gottes im Menschen
- Die Rolle der Offenbarung Gottes in der Wahrheitserkenntnis
- Die Bedeutung der Transzendentalität für die Suche nach Wahrheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema Wahrheit und zeigt die Relevanz der Frage nach Wahrheit in verschiedenen Lebensbereichen auf. Anschließend wird der Begriff „Wahrheit“ allgemein betrachtet und verschiedene Wahrheitstheorien, wie die Korrespondenztheorie, die Kohärenztheorie und die Widerspiegelungstheorie, vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet auch verschiedene Wahrheitskriterien, wie die Konsenstheorie und die Evidenztheorie, und analysiert kritisch die Grenzen dieser Theorien.
Im dritten Kapitel wird das Verständnis von Wahrheit bei Karl Rahner SJ untersucht. Die Arbeit beleuchtet Rahners Unterscheidung zwischen profaner und dogmatischer Wahrheit und zeigt auf, wie er Wahrheit als Inkarnation Gottes im Geist des Menschen versteht. Das Kapitel analysiert auch Rahners Gedanken zur Offenbarung Gottes in der Wahrheit und zur dogmatischen Aussage als Glaubensvollzug. Schließlich wird die Bedeutung der Transzendentalität für Rahners Wahrheitsphilosophie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die theologische Wahrheitsphilosophie, Karl Rahner SJ, Wahrheit, Offenbarung, Inkarnation, Transzendentalität, Dogmatik, Glaube, Theologie, Philosophie, Abendland.
- Arbeit zitieren
- Marc Weyrich (Autor:in), 2010, Theologische Wahrheitsphilosophie des Abendlands am Beispiel von Karl Rahner SJ , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180902