Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken

Schwachstellen und deren Vermeidung

Title: Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken

Seminar Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Reinhold Knobloch (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bonusregelungen für Bankmanager waren und sind in den letzten Jahren verstärkt Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Im Gegensatz dazu werden Probleme, die leistungsorientierte Vergütungssysteme in der breiten Fläche bei der Mehrheit der Branchenmitarbeiter verursachen, kaum wahrgenommen. Besonders in nicht marktnahen Bereichen ist die Verwendung von leistungsorientierten Vergütungssystemen problembehaftet.

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Bonussystemen in Back-Office-Bereichen von Banken, die in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Beachtung finden.

Es werden die größten Schwachstellen des Systems der XYZ-Bank (Name geändert) dargestellt und diese im nächsten Schritt in einem allgemeingültigen Kontext betrachtet und analysiert. Daraus leiten sich Empfehlungen an die Ausgestaltung von leistungsorientierten Vergütungssystemen in Back-Office-Bereichen von Banken ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Anforderungen an ein Bonussystem
  • 3 Beschreibung des Bonussystems der XYZ-Bank
  • 4 Schwachstellen und Konsequenzen des Bonussystems der XYZ-Bank
    • 4.1 Definition der Ziele und Messung der Zielerreichung
    • 4.2 Ermessensspielraum und Quotenbindung der Vorgesetzten
    • 4.3 Nachvollziehbarkeit des Unternehmensfaktors
    • 4.4 Zusammenfassung des Bonussystems der XYZ-Bank
  • 5 Folgerungen für Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken
    • 5.1 Zielvereinbarung und Zielerreichung
    • 5.2 Relativierung individueller Leistung
    • 5.3 Transparenz und Vertrauen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken, ein Bereich, der im Gegensatz zu Vertriebsabteilungen weniger öffentlich diskutiert wird. Ziel ist es, Schwachstellen solcher Systeme aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Arbeit untersucht am Beispiel der XYZ-Bank ein konkretes Bonussystem und überträgt die gewonnenen Erkenntnisse auf allgemeine Prinzipien.

  • Analyse von Schwachstellen in Bonussystemen von Banken im Back-Office-Bereich
  • Untersuchung der Anforderungen an ein effektives und faires Bonussystem
  • Bewertung des Einflusses von Bonussystemen auf die Mitarbeitermotivation
  • Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Gestaltung von Bonussystemen
  • Konkrete Fallstudie am Beispiel eines bestehenden Bonussystems

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der leistungsorientierten Vergütungssysteme in Banken ein und betont den Fokus auf Back-Office-Bereiche, die im Gegensatz zu Vertriebsabteilungen weniger Aufmerksamkeit erhalten. Sie begründet die Relevanz der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung anhand eines anonymisierten Beispiels (XYZ-Bank).

2 Grundlagen und Anforderungen an ein Bonussystem: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen leistungsorientierter Vergütungssysteme in Banken. Es diskutiert die Rolle von extrinsischer Motivation, die Anforderungen an ein effektives Bonussystem (Transparenz, Akzeptanz, Gerechtigkeit), und die potenziellen negativen Auswirkungen auf die intrinsische Motivation. Der Gewöhnungseffekt und die Notwendigkeit, ihn zu berücksichtigen, wird ebenfalls behandelt. Die Kapitel bezieht sich auf verschiedene Autoren und Studien, um die theoretischen Grundlagen zu untermauern und verschiedene Perspektiven darzustellen.

Schlüsselwörter

Bonussysteme, Back-Office, Banken, Leistungsorientierte Vergütung, Mitarbeitermotivation, Transparenz, Gerechtigkeit, Schwachstellenanalyse, XYZ-Bank, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Zielvereinbarung, Gewöhnungseffekt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert Bonussysteme im Back-Office-Bereich von Banken. Im Gegensatz zu Vertriebsabteilungen wird dieser Bereich seltener öffentlich diskutiert. Die Arbeit untersucht Schwachstellen solcher Systeme und entwickelt Verbesserungsvorschläge anhand einer Fallstudie (XYZ-Bank).

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Schwachstellen in Back-Office-Bonussystemen aufzuzeigen, Anforderungen an effektive und faire Systeme zu untersuchen, den Einfluss auf die Mitarbeitermotivation zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Eine konkrete Fallstudie an der XYZ-Bank dient als Beispiel.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie die Analyse von Schwachstellen, die Anforderungen an effektive Bonussysteme (Transparenz, Akzeptanz, Gerechtigkeit), den Einfluss auf die Mitarbeitermotivation (intrinsisch und extrinsisch), den Gewöhnungseffekt und die Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Systemgestaltung. Die Fallstudie umfasst die Definition von Zielen, die Messung der Zielerreichung, den Ermessensspielraum von Vorgesetzten, die Nachvollziehbarkeit des Unternehmensfaktors und die Zusammenfassung des Bonussystems der XYZ-Bank.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Anforderungen an ein Bonussystem, Beschreibung des Bonussystems der XYZ-Bank, Schwachstellen und Konsequenzen des Bonussystems der XYZ-Bank (mit Unterkapiteln), Folgerungen für Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken (mit Unterkapiteln) und Fazit.

Wie wird die XYZ-Bank in der Arbeit behandelt?

Die XYZ-Bank dient als anonymisiertes Beispiel für eine konkrete Fallstudie. Das Bonussystem der XYZ-Bank wird detailliert beschrieben und analysiert, um die gewonnenen Erkenntnisse auf allgemeine Prinzipien zu übertragen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bonussysteme, Back-Office, Banken, Leistungsorientierte Vergütung, Mitarbeitermotivation, Transparenz, Gerechtigkeit, Schwachstellenanalyse, XYZ-Bank, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Zielvereinbarung, Gewöhnungseffekt.

Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?

Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen leistungsorientierter Vergütungssysteme, die Rolle der extrinsischen und intrinsischen Motivation, die Anforderungen an effektive Bonussysteme und die potenziellen negativen Auswirkungen auf die intrinsische Motivation, sowie den Gewöhnungseffekt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Bonussystemen im Back-Office-Bereich von Banken, insbesondere hinsichtlich Zielvereinbarung, Relativierung individueller Leistung und Transparenz und Vertrauen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken
Subtitle
Schwachstellen und deren Vermeidung
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
1,0
Author
Reinhold Knobloch (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V180916
ISBN (eBook)
9783656036456
ISBN (Book)
9783656036340
Language
German
Tags
Bonus Leistungsorientierte Vergütung Anreizsysteme Bonussysteme Back-Office Vergütungssysteme Banken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Reinhold Knobloch (Author), 2011, Bonussysteme in Back-Office-Bereichen von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint