Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Eyda Machins Roman "Passerelles" - Eine Erzähltextanalyse

Titel: Eyda Machins Roman "Passerelles" - Eine Erzähltextanalyse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Arbeit ist der Roman Passerelles von Eyda Machin, den die Autorin während eines längeren Krankenhausaufenthalts begann. Er enthält sowohl autobiographische als auch fiktive Elemente, womit sich die Autorin einer noch relativ jungen Darstellungsform bedient, die in letzter Zeit an Popularität gewonnen hat, der Autofiktion.

Wie genau die Autorin ihren Roman gestaltet, auf welche Art und Weise er dargestellt wird, ob eine Unterscheidung der fiktiven und realen Momente möglich ist und ob über die Gestaltung Rückschlüsse auf die Gattung Autofiktion gezogen werden können, soll durch die Erzähltextanalyse überprüft werden, die im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. Dabei wird auf die auf Genette basierenden, von Martinez/Scheffel weiterentwickelten Kategorien Zeit, Modus und Stimme zurückgegriffen.

Zunächst wird aber die Autorin kurz vorgestellt (Punkt 2) und der Roman zusammengefasst (Punkt 3). Dann folgt die Erzähltextanalyse (Punkt 4), mit den Unterpunkten Zeit (Punkt 4.2.) sowie Stimme und Modus (Punkt 4.3.), denen eine Gliederung der Erzählung in Abschnitte voran gestellt ist (Punkt 4.1.). Anschließend wird unter Punkt 5 untersucht, ob durch die in der Erzähltextanalyse gewonnenen Erkenntnisse eine Tendenz in Richtung Autobiographie oder Fiktion besteht, bzw. welche Merkmale es für die Gattung Autofiktion gibt. Bevor in einem Fazit (Punkt 7) die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden und ein Ausblick gegeben wird, nehme ich noch persönlich Stellung zu dem Roman (Punkt 6).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über die Autorin
  • Resümee des Inhalts
  • Erzähltextanalyse
    • Gliederung
    • Zeit
      • Die erzählte Zeit der Rahmenerzählung
      • Die erzählte Zeit der Binnenerzählung
    • Modus und Stimme
  • Der Roman zwischen Autobiographie und Fiktion
  • Persönliche Stellungnahme
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman "Passerelles" von Eyda Machin, der während eines längeren Krankenhausaufenthalts entstand. Der Roman vereint autobiographische und fiktive Elemente und lässt sich somit der Gattung der Autofiktion zuordnen. Die Arbeit untersucht die Gestaltung des Romans, die Darstellung der fiktiven und realen Momente, die Möglichkeit einer Unterscheidung zwischen diesen und die Merkmale der Autofiktion. Die Analyse konzentriert sich auf die Erzähltextanalyse, die auf Genette basierenden Kategorien Zeit, Modus und Stimme nutzt.

  • Analyse der Erzählstruktur und -technik
  • Untersuchung der Zeitstruktur und der erzählten Zeit
  • Analyse des Modus und der Stimme
  • Beurteilung der Autofiktion-Merkmale im Roman
  • Persönliche Stellungnahme zum Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman "Passerelles" von Eyda Machin vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Autofiktion als Darstellungsform und die Bedeutung der Erzähltextanalyse für die Untersuchung des Romans.

Das Kapitel "Über die Autorin" präsentiert die Biografie von Eyda Machin, ihrer Flucht aus Kuba, ihrem Studium und ihrer Karriere als Autorin, Übersetzerin und Fotografin. Es beleuchtet auch ihr Engagement für die Menschenrechte und ihre Kritik am Castro-Regime.

Das Kapitel "Resümee des Inhalts" fasst die Handlung des Romans zusammen. Die Erzählerin Nina, die sich nach einer Knieoperation und Oberschenkelfraktur im Krankenhaus befindet, reflektiert ihre Vergangenheit und ihre Erinnerungen an Kuba, die USA, Venezuela und Frankreich. Sie erzählt von Liebe, Freundschaft und ihren Reisen, wobei der Krankenhausalltag und die Besuche von Freunden und Verwandten die Erzählung unterbrechen.

Das Kapitel "Erzähltextanalyse" untersucht die Struktur des Romans, die Zeitstruktur, den Modus und die Stimme. Die Gliederung des Romans wird im Anhang dargestellt. Die Analyse der Zeitstruktur zeigt die Unterscheidung zwischen der Rahmenerzählung, die den Krankenhausaufenthalt der Protagonistin beschreibt, und den Binnenerzählungen, die Ereignisse aus ihrer Vergangenheit schildern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman "Passerelles", die Autorin Eyda Machin, die Autofiktion, die Erzähltextanalyse, die Zeitstruktur, der Modus, die Stimme, die Biografie der Autorin, die kubanische Geschichte und die Themen Liebe, Freundschaft und Freiheit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eyda Machins Roman "Passerelles" - Eine Erzähltextanalyse
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V180984
ISBN (eBook)
9783656037415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eyda machins roman passerelles eine erzähltextanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Eyda Machins Roman "Passerelles" - Eine Erzähltextanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum