In meiner Hausarbeit möchte ich das Verhältnis zwischen Nietzsche und dem Nationalsozialismus erarbeiten und die Mißverständnisse aufzeigen, die zu einer Nazifizierung des Philosophen führten. Als Teil meiner Arbeit wähle ich noch die Interpretation eines populär-philosophischen Werkes, um aufzuzeigen, daß die Mißdeutungen Nietzsches auch heute noch eher in einem Verschulden der mangelhaften und fahrlässigen Rezeption als in der Mehrdeutigkeit seinen Schriften selbst zu finden ist.
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung
- II) Nietzsche und der Nationalsozialismus
- 1. Die Rezeption Nietzsches im dritten Reich
- 2. Stellungnahmen zu Nietzsche und dem Nationalsozialismus nach '45.
- III) Die Gefahr der Philosophie Nietzsches am Beispiel des populär-philosophischen ,,Werkes“,,Nietzsche in 90 Minuten“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Friedrich Nietzsche und dem Nationalsozialismus. Ziel ist es, die Missverständnisse aufzuzeigen, die zu einer Nazifizierung des Philosophen führten. Die Arbeit untersucht die Rezeption Nietzsches im Dritten Reich, insbesondere die unterschiedlichen Interpretationen seiner Philosophie durch verschiedene Strömungen. Zudem analysiert sie die Kritik an Nietzsche nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gefahr der missbräuchlichen Verwendung von Nietzsches Philosophie, insbesondere am Beispiel eines populärphilosophischen Werkes.
- Rezeption Nietzsches im Dritten Reich
- Stellungnahmen zu Nietzsche nach dem Zweiten Weltkrieg
- Missverständnisse und Missbräuche von Nietzsches Philosophie
- Die Gefahr der populärphilosophischen Interpretation von Nietzsche
- Die Bedeutung der sorgfältigen Rezeption philosophischer Werke
Zusammenfassung der Kapitel
I) Einleitung
In der Einleitung wird die Thematik der Hausarbeit und das Ziel der Arbeit vorgestellt. Der Autor erklärt, dass er die Beziehung zwischen Nietzsche und dem Nationalsozialismus untersuchen möchte, um die Missverständnisse aufzudecken, die zu einer Nazifizierung des Philosophen geführt haben. Als Teil seiner Arbeit wird er auch ein populärphilosophisches Werk analysieren, um zu zeigen, dass die Missdeutungen Nietzsches auch heute noch bestehen.
II) Nietzsche und der Nationalsozialismus
1. Die Rezeption Nietzsches im dritten Reich
Im nationalsozialistischen Deutschland gab es verschiedene Strömungen, die sich mit Nietzsche auseinandersetzten. Es gab Befürworter seiner Philosophie, die in Nietzsches Schriften Ansätze für Faschismus, Antisemitismus und Legitimation der Gewalt des Stärkeren sahen. Es gab aber auch faschistische Kritiker seiner Philosophie, die diese nicht in Einklang mit der „Philosophie“ des Nationalsozialismus sahen. Das weit verbreitete Vorurteil, dass Nietzsche ein Modephilosoph des Dritten Reiches war, ist also nur sehr schwer haltbar und schon gar nicht beweisbar, da selbst unter den Nationalsozialisten keine Übereinstimmung in der Nietzsche-Rezeption bestand.
Der Autor stellt verschiedene Vertreter der verschiedenen Strömungen vor, wie Bäumler, Oehler, Härtle, Westernhagen und Steding. Er erläutert deren Interpretationen von Nietzsches Philosophie und zeigt auf, wie diese Interpretationen von den eigenen politischen Zielen der Interpreten beeinflusst wurden.
2. Stellungnahmen zu Nietzsche und dem Nationalsozialismus nach '45
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Interpretationen von Nietzsches Philosophie im Dritten Reich kritisch beleuchtet. Der Autor stellt die Kritik von Georg Lukács und Werner Jung vor. Er erläutert, wie Lukács Nietzsches Philosophie mit den Anschauungen Hitlers gleichsetzte und wie Jung diese Interpretation kritisiert.
- Quote paper
- Soeren Neuperti (Author), 1997, Der Umgang mit Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1810