Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität?

Überlegungen zu Bruno Latours Theorie der "handelnden" Dinge und ihrer Kritik

Titel: Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alice Fleischmann (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einigen Kreisen ist Bruno Latours Theorie der "handelnden" Dinge immer wieder strenger Kritik ausgesetzt, zugleich wurde der Philosoph, Soziologe und Kulturanthropologe bereits vielfach für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Die vorliegende Arbeit setzt sich damit auseinander, wie naiv oder gar unsinnig Bruno Latours Ansatz tatsächlich ist. Hierzu wird zunächst analysiert, worum es sich sowohl im geistes- und sozialwissenschaftlichen als auch rechtlichen Sinne bei einem "Ding" handelt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt zunächst die Grundannahmen Bruno Latours, klärt Begrifflichkeiten und zeichnet seine Argumentation nach. Seine These, wir seien nie modern gewesen, die "Akteur-Netzwerk-Theorie" sowie "Das Parlament der Dinge" stehen dabei im Zentrum des Interesses . Desweiteren wird auf die häufigsten Kritikpunkte an Latours Arbeit eingegangen. Zuletzt wird die Frage, ob diese tatsächlich haltbar sind, erneut aufgegriffen und auf Basis der vorausgehenden Untersuchungen beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Über das Ding
    • 2.1. De philosophia: Geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze
      • 2.1.1 Hartmut Böhme
      • 2.1.2 Martin Heidegger
      • 2.1.3 Vergleich der Modelle
    • 2.2. De jure: Das Ding im Rechtssystem
      • 2.2.1 Der Stand der Dinge in der Bundesrepublik Deutschland.
      • 2.2.2 Zur Dinghaftigkeit von Tieren…………………………..\n
  • 3. Bruno Latour
    • 3.1. Wir sind nie modern gewesen – Über die Leitthese.
    • 3.2. Aktanten, Black Boxes, Übersetzungen: Die Akteur-Netzwerk-Theorie......
    • 3.3. Das Parlament der Dinge
  • 4. Analyse.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die These von Bruno Latour, die Handlungsmacht von Dingen zu postulieren, und beleuchtet die Kritik, die diese These hervorgerufen hat. Der Fokus liegt auf der Analyse der theoretischen Grundlagen von Latours Ansatz, der Einordnung des Begriffs des "Dinges" in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie der Diskussion um die Legitimität von Latours Argumentation.

  • Der Begriff des "Dings" in Philosophie und Sozialwissenschaften
  • Die Rolle von Dingen im Rechtssystem
  • Bruno Latours Theorie der handelnden Dinge
  • Die Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Kritik an Latours Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Sokal-Affäre vor, die als Ausgangspunkt für die Kritik an der französischen Postmoderne dient. Bruno Latour wird als einer der Hauptvertreter dieser Denkrichtung vorgestellt und die These seiner Arbeit, dass Dingen Handlungsmacht zukommt, wird als Ausgangspunkt für die Analyse definiert.

  • Kapitel 2: Über das Ding

    Dieses Kapitel behandelt den Begriff des "Dings" aus verschiedenen Perspektiven. Zuerst werden die Ansätze von Hartmut Böhme und Martin Heidegger in der Philosophie und Sozialwissenschaften zusammengefasst und einander gegenübergestellt. Anschließend wird die Definition des "Dings" im deutschen Rechtssystem dargestellt, wobei der Sonderstatus von Tieren und Umwelt im Fokus steht.

  • Kapitel 3: Bruno Latour

    Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung von Bruno Latours Theorie. Zuerst wird seine These "Wir sind nie modern gewesen" erläutert. Anschließend wird die Akteur-Netzwerk-Theorie vorgestellt und ihre Kernaussagen zusammengefasst. Abschließend wird Latours Werk "Das Parlament der Dinge" kurz beleuchtet.

  • Kapitel 4: Analyse

    Dieses Kapitel analysiert die Kritik an Latours Theorie und untersucht, ob diese begründet ist. Dabei werden die Argumentationslinien der Kritiker vorgestellt und auf ihre Validität geprüft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie "Ding", "Handlung", "Akteur", "Netzwerk", "Postmoderne", "Kritik", "Rechtssystem" und "Umwelt". Darüber hinaus werden Theorien von Bruno Latour, Hartmut Böhme und Martin Heidegger sowie die Sokal-Affäre als wichtige Elemente der Argumentation betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität?
Untertitel
Überlegungen zu Bruno Latours Theorie der "handelnden" Dinge und ihrer Kritik
Hochschule
Universität Mannheim  (Philosophische Fakultät )
Note
1,0
Autor
Alice Fleischmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V181003
ISBN (eBook)
9783656037361
ISBN (Buch)
9783656037811
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Latour Bruna Latour Dinglichkeit Martin Heidegger Hartmut Böhme Sachenrecht Akteur-Netzwerk-Theorie Wir sind nie modern gewesen Parlament der Dinge Alan Sokal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alice Fleischmann (Autor:in), 2010, Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181003
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum