Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Zuschlags-Kalkulation

Assignment zum Unternehmens-Planspiel

Título: Zuschlags-Kalkulation

Trabajo de Seminario , 2011 , 14 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Sigrun Gindorff (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1.1. Einführung
Die Kostenrechnung hat die Aufgabe, Informationen über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens für Führungsentscheidungen bereitzustellen. Insbesondere zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Preiskalkulation, Erfolgsermittlung und zur Bereitstellung von Informationen sowie Zahlenmaterial ist die Kostenrechnung ein wirksames Mittel. Ganz besonders im Zusammenhang mit dem zunehmenden Kostendruck in den Unternehmen stellt die detaillierte Information über Kostenstrukturen durch die Kostenrechnung ein entscheidungsorientiertes Instrument dar.
In der Praxis stellen Industrieunternehmen gewöhnlich viele verschiedene Produkte her, deren verursachungsgemäße Gesamtkostenverteilung im Zu-ge der Zuschlagskalkulation gewährleistet werden soll. Im Unternehmen 4 des AKAD-Planspiels Planspiels „Topsim-Business Development Anlagenbau“ ist das nicht anders: das Unternehmen stellt als produzierender Logistikdienstleister Produkte wie Stapler und Regalsysteme her und bietet Dienstleistungen sowie Beratung für die komplette Intralogistik an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
    • 1.1. Einführung
    • 1.2. Problemstellung
    • 1.3. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Allgemeiner Überblick über die Zuschlagskalkulation
    • 2.2. Verfahren der Zuschlagskalkulation
      • 2.2.1. Summarische oder kumulative Zuschlagskalkulation
      • 2.2.2. Differenzierte Zuschlagskalkulation
    • 2.3. Kritische Stellungnahme
  • 3. Praxisteil
    • 3.1. Struktur der Selbstkosten im Planspiel
    • 3.2. Entwicklung der Selbstkosten im Planspiel
    • 3.3. Einflüsse auf die Selbstkosten
    • 3.4. Veränderung der Selbstkosten während der Perioden und Analyse
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zuschlagskalkulation, ein Verfahren der Kostenrechnung, und wendet es auf ein Praxisbeispiel aus dem Planspiel „Topsim-Business Development Anlagenbau“ an. Das Ziel ist es, die Methode der Zuschlagskalkulation zu erläutern, kritisch zu beleuchten und ihre Anwendung im Kontext des Planspiels zu analysieren.

  • Erläuterung der Grundlagen der Zuschlagskalkulation
  • Vergleich summarischer und differenzierter Zuschlagskalkulation
  • Analyse der Selbstkostenstruktur im Planspiel „Topsim-Business Development Anlagenbau“
  • Bewertung der Entwicklung der Selbstkosten im Planspiel
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Verfahren der Zuschlagskalkulation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kostenrechnung und insbesondere der Zuschlagskalkulation ein. Es beschreibt die Bedeutung der Kostenrechnung für unternehmerische Entscheidungen und stellt die Problemstellung dar: die Analyse der Zuschlagskalkulation und deren Anwendung im Planspiel „Topsim-Business Development Anlagenbau“. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Zuschlagskalkulation im Kontext anderer Verfahren der Kostenträgerstückrechnung. Es erläutert detailliert die summarische und die differenzierte Zuschlagskalkulation, wobei die Unterschiede in der Vorgehensweise und den Voraussetzungen (z.B. Notwendigkeit einer Kostenstellenrechnung) hervorgehoben werden. Der Abschnitt schließt mit einer kritischen Betrachtung der Verfahren und deren Anwendbarkeit.

3. Praxisteil: Dieser Abschnitt wendet die theoretischen Grundlagen der Zuschlagskalkulation auf das Planspiel „Topsim-Business Development Anlagenbau“ an. Es wird die Struktur der Selbstkosten im Unternehmen analysiert, deren Entwicklung über die Perioden des Planspiels nachvollzogen und die Einflussfaktoren auf die Selbstkostenentwicklung untersucht. Die Veränderungen der Selbstkosten werden im Detail erklärt und bewertet, um ein umfassendes Bild der Kostensituation im Planspiel zu liefern.

Schlüsselwörter

Zuschlagskalkulation, Kostenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, summarische Zuschlagskalkulation, differenzierte Zuschlagskalkulation, Selbstkosten, Kostenstellenrechnung, Planspiel, Topsim-Business Development Anlagenbau, Kostenanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zuschlagskalkulation im Planspiel "Topsim-Business Development Anlagenbau"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Zuschlagskalkulation als Verfahren der Kostenrechnung und wendet dieses auf das Planspiel „Topsim-Business Development Anlagenbau“ an. Sie erläutert die Methode, beleuchtet sie kritisch und analysiert ihre Anwendung im Planspielkontext.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Zuschlagskalkulation, einen Vergleich zwischen summarischer und differenzierter Zuschlagskalkulation, die Analyse der Selbstkostenstruktur im Planspiel, die Bewertung der Selbstkostenentwicklung und eine kritische Auseinandersetzung mit den Verfahren der Zuschlagskalkulation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Aufbau der Arbeit (Einführung, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise); Grundlagen der Zuschlagskalkulation (Allgemeiner Überblick, Verfahren, kritische Stellungnahme); Praxisteil (Struktur der Selbstkosten im Planspiel, Entwicklung der Selbstkosten, Einflüsse auf die Selbstkosten, Analyse der Veränderungen); und Schlussbetrachtung.

Was wird im Kapitel "Grundlagen" erklärt?

Das Kapitel "Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über die Zuschlagskalkulation im Vergleich zu anderen Verfahren der Kostenträgerstückrechnung. Es erklärt detailliert die summarische und die differenzierte Zuschlagskalkulation, ihre Unterschiede und Voraussetzungen (z.B. die Notwendigkeit einer Kostenstellenrechnung), und schließt mit einer kritischen Betrachtung der Verfahren und ihrer Anwendbarkeit.

Wie wird die Zuschlagskalkulation im Praxisteil angewendet?

Im Praxisteil wird die Zuschlagskalkulation auf das Planspiel „Topsim-Business Development Anlagenbau“ angewendet. Analysiert werden die Struktur der Selbstkosten, deren Entwicklung über die Perioden des Planspiels, und die Einflussfaktoren auf die Selbstkostenentwicklung. Veränderungen der Selbstkosten werden detailliert erklärt und bewertet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Zuschlagskalkulation, Kostenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, summarische Zuschlagskalkulation, differenzierte Zuschlagskalkulation, Selbstkosten, Kostenstellenrechnung, Planspiel, Topsim-Business Development Anlagenbau, Kostenanalyse.

Welches ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die Erläuterung, kritische Beleuchtung und Anwendung der Zuschlagskalkulation im Kontext des Planspiels "Topsim-Business Development Anlagenbau" durch die Analyse der Selbstkostenstruktur und -entwicklung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zuschlags-Kalkulation
Subtítulo
Assignment zum Unternehmens-Planspiel
Curso
Unternehmens-Plansoiel Topsim
Calificación
1.3
Autor
Sigrun Gindorff (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V181028
ISBN (Ebook)
9783656041627
ISBN (Libro)
9783656042853
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zuschlags-Kalkulation Kalkulation Rechnungswesen Summarische Kummulative Selbstkosten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sigrun Gindorff (Autor), 2011, Zuschlags-Kalkulation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181028
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint