Die stabile und dynamische Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft in den letzten Jahren fand in der Finanz- und Wirtschaftskrise ein vorläufiges Ende. Aber auch trotz der Krise bleibt die Ukraine - das von der Fläche her zweitgrößte Land Europas mit einer Bevölkerung von 46 Mio Einwohnern - ein attraktives Geschäftsfeld für ausländische Investoren. Das hohe Marktpotenzial, die gut ausgebildeten Arbeitskräfte und die Lage des Landes sind nicht die einzigen Vorteile, die für die Ukraine sprechen. Von diesen Vorteilen profitieren seit Jahren auch deutsche Unternehmen, mittlerweile gehören Unternehmen aus Deutschland zu den größten Investoren in der Ukraine.
Die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2012, die in der Ukraine und Polen ausgetragen wird und als eines der vielversprechendsten Ereignisse der nächsten Jahre bezeichnet werden kann, erhöht das Interesse an der Ukraine und ermöglicht es ihr, das Vertrauen von ausländischen Investoren zurückzugewinnen bzw. zu behalten und die positive Entwicklung des Landes in allen Wirtschaft bereichen zu zeigen.
Der vorliegende Investitionsführer richtet sich an ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf die Ukraine ausweiten möchten bzw. in der Ukraine bereits präsent sind. Der Investitionsführer bietet eine allgemeine Übersicht über die wichtigsten Stellen der aktuellen ukrainischen Gesetzgebung in Bezug auf die Rahmenbedingungen für Investitionen in der Ukraine.
Die in diesem Investitionsführer dargestellten Informationen sind nicht automatisch auf jeden Fall zu übertragen. In der Praxis bedarf jeder Einzelfall einer detaillierten Prüfung, die durch den vorliegenden Investitionsführer nicht ersetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- Steuern & Recht
- 1. GESELLSCHAFTSRECHT
- 1.1. Gesellschaftsformen
- 1.2. Kapitalgesellschaften
- 1.2.1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 1.2.1.1. Gründungsverfahren für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 1.2.1.2. Gesellschaftsorgane einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 1.2.2. Aktiengesellschaft
- 1.2.2.1. Gründungsverfahren für Aktiengesellschaften
- 1.2.2.2. Aktienarten der Aktiengesellschaften
- 1.2.2.3. Leitungsorgane der Aktiengesellschaft
- 1.2.2.4. Wesentliche Vereinbarung
- 1.2.2.5. Auflösung der Aktiengesellschaft
- 1.2.1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 1.3. Die Gesellschaft mit zusätzlicher Haftung
- 1.4. Personengesellschaften
- 1.5. Niederlassung einer ausländischen Gesellschaft
- 2. ARBEITSRECHT
- 2.1. Arbeitsvertrag
- 2.2. Arbeitskontrakt
- 2.3. Tarifvertrag
- 2.4. Festlegung einer Probezeit
- 2.5. Arbeitszeit
- 2.6. Arbeitsvergütung
- 2.7. Anspruch auf Urlaub
- 2.8. Zulässigkeit bzw. Verbot einer Nebenbeschäftigung
- 2.9. Disziplinarische Haftung
- 2.10. Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
- 2.10.1. Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit
- 2.10.2. Aufhebung des Arbeitsvertrags auf Initiative des Arbeitgebers
- 2.10.3. Aufhebung des Arbeitsvertrags auf Initiative des Arbeitnehmers
- 2.10.4. Aufhebung des Arbeitskontrakts auf Initiative einer Gewerkschaft
- 2.10.5. Aufhebung des Arbeitsverhältnisses bei Vorhandensein eines Grundes, der vom Arbeitskontrakt vorgesehen ist
- 2.11. Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte
- 2.11.1. Beantragung einer Arbeitserlaubnis
- 2.11.2. Beantragung von Dienstkarten für ausländische Mitarbeiter einer Repräsentanz
- 2.11.3. Beantragung eines ukrainischen Visums
- 2.11.4. Beantragung der Bescheinigung über die vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung
- 3. STEUERRECHT
- 3.1. Gewinnsteuer
- 3.1.1. Steuerzahler und Besteuerungsgrundlage
- 3.1.2. Besteuerung der Einkünfte von Gebietsfremden
- 3.1.3. Besteuerung von Dividenden
- 3.2. Umsatzsteuer
- 3.2.1. Steuerzahler und Besteuerungsgrundlage
- 3.2.2. Rückerstattung des Vorsteuerüberhangs
- 3.3. Einkommensteuer
- 3.3.1. Steuerzahler und Besteuerungsgrundlage
- 3.3.2. Steuersatz
- 3.3.3. Besteuerung von Einkünften aus Immobiliengeschäften
- 3.3.4. Besteuerung der Einkünfte von Ausländern
- 3.4. Sozialversicherungsbeiträge
- 3.5. Immobiliensteuer bzw. Bodensteuer
- 3.6. Verbrauchssteuer
- 3.7. Vereinfachtes Besteuerungssystem
- 3.8. Zoll
- 3.9. Doppelbesteuerungsregelungen
- 3.1. Gewinnsteuer
- 4. IMMOBILIENRECHT
- 4.1. Rechtliche Grundlagen
- 4.2. Begriff von Immobilien
- 4.3. Immobilienerwerb
- 4.3.1. Gebäudeerwerb
- 4.3.2. Grundstückserwerb
- 4.4. Nutzung von Immobilien
- 4.4.1. Miete von Gebäuden
- 4.4.2. Grundstückspacht
- 4.4.3. Servitut
- 4.4.4. Superfizie
- 4.4.5. Emphyteusis
- 4.4.6. Hypothek
- 5. BAURECHT
- 5.1. Baugenehmigungsverfahren
- 5.1.1. Beantragung der Baubedingungen und Baubeschränkungen für das Bauvorhaben
- 5.1.2. Einholung der Ausgangsdaten für das Bauvorhaben und Planungsunterlagen
- 5.1.3. Begutachtung der Planungsunterlagen
- 5.1.4. Einholung der Baugenehmigung
- 5.2. Durchführung des Bauvorhabens (Bauphase)
- 5.3. Inbetriebnahme des Bauwerks
- 5.4. Registrierung des Eigentumsrechts
- 5.5. Lizenz für die Ausübung der Bautätigkeit
- 5.1. Baugenehmigungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Investitionsführer Ukraine 2010 dient als umfassende Informationsquelle für Unternehmen, die in der Ukraine investieren möchten. Der Fokus liegt auf den Bereichen Steuern und Recht, wobei wichtige Aspekte des Gesellschaftsrechts, Arbeitsrechts, Steuerrechts, Immobilienrechts und Baurechts beleuchtet werden. Der Leitfaden soll Investoren einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wichtigsten steuerlichen Regelungen in der Ukraine verschaffen.
- Gesellschaftsformen und Gründungsprozesse in der Ukraine
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen und die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte
- Steuerliche Regelungen und die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen
- Immobilienerwerb und -nutzung in der Ukraine
- Baugenehmigungsverfahren und die Durchführung von Bauprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Gesellschaftsrecht" behandelt die verschiedenen Gesellschaftsformen in der Ukraine, darunter die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Aktiengesellschaft. Es werden die Gründungsverfahren, Gesellschaftsorgane und wesentlichen Vereinbarungen für jede Gesellschaftsform erläutert. Außerdem wird die Gesellschaft mit zusätzlicher Haftung sowie die Niederlassung einer ausländischen Gesellschaft in der Ukraine behandelt.
Das Kapitel "Arbeitsrecht" befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des Arbeitsrechts in der Ukraine, einschließlich Arbeitsverträgen, Arbeitskontrakten, Tarifverträgen, Arbeitszeit, Arbeitsvergütung, Urlaubsansprüchen und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Es werden auch die Bestimmungen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte erläutert, einschließlich der Beantragung von Arbeitserlaubnissen, Dienstkarten und Visen.
Das Kapitel "Steuerrecht" bietet einen Überblick über die wichtigsten Steuern in der Ukraine, darunter die Gewinnsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträge, Immobiliensteuer, Verbrauchssteuer und Zoll. Es werden die Steuerzahler, Besteuerungsgrundlagen und Steuersätze für jede Steuer erläutert. Außerdem werden die Doppelbesteuerungsregelungen behandelt.
Das Kapitel "Immobilienrecht" behandelt die rechtlichen Grundlagen des Immobilienerwerbs und der -nutzung in der Ukraine. Es werden die verschiedenen Arten von Immobilien, die Erwerbsmöglichkeiten und die verschiedenen Nutzungsformen, wie z. B. Miete, Pacht und Servitut, erläutert.
Das Kapitel "Baurecht" befasst sich mit dem Baugenehmigungsverfahren in der Ukraine, einschließlich der Beantragung von Baubedingungen, der Einholung von Planungsunterlagen und der Erteilung der Baugenehmigung. Es werden auch die Durchführung des Bauvorhabens, die Inbetriebnahme des Bauwerks und die Registrierung des Eigentumsrechts behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Immobilienrecht und Baurecht in der Ukraine. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den wichtigsten steuerlichen Regelungen für Unternehmen, die in der Ukraine investieren möchten. Weitere wichtige Themen sind die Gründung von Unternehmen, die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte, die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen, der Immobilienerwerb und die Durchführung von Bauprojekten.
- 1. GESELLSCHAFTSRECHT
- Arbeit zitieren
- bnt und Partner Kiew (Autor:in), 2010, Investitionsführer Ukraine 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181040