Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Mineralstoffe, Spurenelemente, Mengenelemente in der Therapie und Prophylaxe

Title: Mineralstoffe, Spurenelemente, Mengenelemente in der Therapie und Prophylaxe

Elaboration , 2011 , 33 Pages

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mineralstoffe als anorganische Nahrungsbestandteile werden aufgrund ihrer Konzentration im Körper als auch aufgrund des Mengenverhältnisses im täglichen Bedarf in Mengen-, Spuren- und Ultraspurenelemente unterteilt. Durch die Unterteilung wird deutlich gemacht, dass anorganische Nahrungsbestandteile ab einer Konzentration von mehr als 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht als Mengen- und unterhalb dieser Grenze als Spurenelemente bezeichnet werden. Die einzige Ausnahme ist Eisen. Obwohl seine Konzentration bei über 60 mg pro Kilogramm Körpergewicht liegt, zählt es zu den Spurenelementen. Die vorliegende Arbeit widmet sich insbesondere folgenden Themen: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelmente und Ultraspurenelemente in der Therapie und Prophylaxe von Krankheiten, Bedarfasituation, Versorgungssituation, Risiken und Nebenwirkungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Mengenelemente
    • Natrium, Kalium und Chlorid
    • Natrium (Na)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktion
      • Hyponatriämie
      • Hypernatriämie
      • Natürliche Quellen
    • Chlorid (Cl)
      • Zufuhrempfehlungen
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Chloridmangel/Hypochlorämie
      • Chlorakne
      • Überdosierung/Hyperchloridämie
      • Durchschnittliche Versorgung der Bevölkerung
    • Kalium (K)
      • Zufuhrempfehlungen
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
  • Spurenelemente
    • Eisen (Fe)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Eisenmangel/Eisendefizit
      • Eisenüberladung/Hämochromatose
      • Natürliche Quellen
    • Zink (Zn)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Zinkmangel
      • Zinküberladung
      • Natürliche Quellen
    • Jod (I)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Jodmangel
      • Jodüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Kupfer (Cu)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Kupfermangel
      • Kupferüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Selen (Se)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Selenmangel
      • Selenüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Mangan (Mn)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Manganmangel
      • Manganüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Fluor (F)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Fluormangel
      • Fluorüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Chrom (Cr)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Chrommangel
      • Chromüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Molybdän (Mo)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Molybdänmangel
      • Molybdänüberladung
      • Natürliche Quellen
  • Ultraspurenelemente
    • Arsen (As)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Arsenmangel
      • Arsenüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Blei (Pb)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Bleimangel
      • Bleivergiftung
      • Natürliche Quellen
    • Cadmium (Cd)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Cadmiummangel
      • Cadmiumüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Quecksilber (Hg)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Quecksilbermangel
      • Quecksilberüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Aluminium (Al)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Aluminiummangel
      • Aluminiumüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Nickel (Ni)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Nickelmangel
      • Nickelüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Vanadium (V)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Vanadiummangel
      • Vanadiumüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Silizium (Si)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Siliziummangel
      • Siliziumüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Lithium (Li)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Lithiummangel
      • Lithiumüberladung
      • Natürliche Quellen
    • Bor (B)
      • Zufuhrempfehlung
      • Körpereigene Reserven
      • Wichtige physiologische Funktionen
      • Bormangel
      • Borüberladung
      • Natürliche Quellen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Mineralstoffe in der menschlichen Ernährung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Mineralstoffe, ihre physiologischen Funktionen, die Auswirkungen von Mangel und Überversorgung sowie die natürlichen Quellen. Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für eine gesunde Ernährung interessieren und mehr über die Bedeutung der Mineralstoffe für den menschlichen Körper erfahren möchten.

  • Klassifizierung von Mineralstoffen in Mengen-, Spuren- und Ultraspurenelemente
  • Physiologische Funktionen der Mineralstoffe im menschlichen Körper
  • Auswirkungen von Mangel und Überversorgung an Mineralstoffen
  • Natürliche Quellen für die Aufnahme von Mineralstoffen
  • Zusammenhänge zwischen Mineralstoffversorgung und Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Mengenelemente" behandelt die wichtigsten Mengenelemente Natrium, Kalium und Chlorid. Es werden die physiologischen Funktionen, die Auswirkungen von Mangel und Überversorgung sowie die natürlichen Quellen dieser Elemente beschrieben. Das Kapitel "Spurenelemente" befasst sich mit den Spurenelementen Eisen, Zink, Jod, Kupfer, Selen, Mangan, Fluor, Chrom und Molybdän. Für jedes Element werden die physiologischen Funktionen, die Auswirkungen von Mangel und Überversorgung sowie die natürlichen Quellen dargestellt. Das Kapitel "Ultraspurenelemente" behandelt die Ultraspurenelemente Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber, Aluminium, Nickel, Vanadium, Silizium, Lithium und Bor. Für jedes Element werden die physiologischen Funktionen, die Auswirkungen von Mangel und Überversorgung sowie die natürlichen Quellen beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mineralstoffe, Mengenelemente, Spurenelemente, Ultraspurenelemente, physiologische Funktionen, Mangel, Überversorgung, natürliche Quellen, Ernährung, Gesundheit.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Mineralstoffe, Spurenelemente, Mengenelemente in der Therapie und Prophylaxe
Author
M.Sc. Sven-David Müller (Author)
Publication Year
2011
Pages
33
Catalog Number
V181049
ISBN (eBook)
9783656045649
ISBN (Book)
9783656044994
Language
German
Tags
Vitamine Mineralstoffe Ultraspurenelemente Spurenelemente Sven-David Müller Diätassistent Ernährungstherapie Diät Ernährung Mikronährstoffe Vitalstoffe Vitale Stoffe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2011, Mineralstoffe, Spurenelemente, Mengenelemente in der Therapie und Prophylaxe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint