Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Otras

Religiosität weltweit

Erklärungsversuche anhand der Säkularisierungstheorie von P. Norris und R. Inglehart

Título: Religiosität weltweit

Trabajo de Seminario , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Nadja Schloss (Autor)

Teología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die religionssoziologischen Überlegungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte haben vielfältige Thesen hervorgebracht, um das religiöse Feld und deren Veränderungen weltweit erklären zu können (Raiser 2010: 11). Eine der wichtigen Theorien, die in diesem Zusammenhang entstanden ist, geht davon aus, dass Religion in postindustrialisierten Nationen immer mehr an Bedeutung verliert und so langfristig gesehen aussterben wird (Schäuble 2010: 18). Diese Entwicklung, die unter dem Begriff der Säkularisierung zusammengefasst wird, ist in den vergangenen Jahren immer mehr in Kritik geraten. Säkularisierungs-prozesse lassen sich beispielsweise in Europa am Rückgang der Mitglieder in grossen Kirchen beobachten, dennoch hat man auch festgestellt, dass Religion keineswegs am Aussterben ist. Es kann zum Teil sogar von einer Rückkehr von Religion in den öffentlichen und politischen Raum gesprochen werden (Raiser 2010: 11). Norris und Inglehart (2004) gehen davon aus, dass das Konzept der Säkularisierung auch die aktuellen Entwicklungen in der heutigen Zeit erklären kann. Ihrer Ansicht nach muss die traditionelle Säkularisierungstheorie jedoch überarbeitet werden und anhand der Erkenntnisse aus den letzen Jahren und Jahrzehnten ergänzt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Säkularisierungstheorie von Norris und Inglehart
    • Die These der existentiellen Sicherheit
  • Theoretische Kritik
    • Definition von Religiosität durch existentielle Sicherheit
    • Fehlender Einbezug von neuen Technologien
    • Erklärungsversuche anhand eines westlichen Konzepts
  • Methodologische Kritik
    • Messung von existentieller Sicherheit
    • Ergebnisse auf der Mikro- und Makro-Ebene
  • Empirische Kritik
    • Der „Sonderfall“ USA
      • Vergleich zu anderen Ländern
      • Zuwanderung in die USA
      • Das Gesundheitssystem in den USA
    • Geburtenrückgang am Beispiel von Deutschland
  • Antwort auf die Kritik
    • Definition von Religiosität durch existentielle Sicherheit
    • Messbarkeit von existentieller Sicherheit
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die überarbeitete Säkularisierungstheorie von Norris und Inglehart (2004) und deren Fähigkeit, die unterschiedliche Bedeutung von Religion weltweit zu erklären. Die Analyse basiert auf dem Buch "Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide" sowie darauf aufbauender Kritik.

  • Darlegung der Säkularisierungstheorie von Norris und Inglehart.
  • Analyse der theoretischen Fundamente der Theorie.
  • Bewertung der methodologischen Ansätze.
  • Prüfung der empirischen Belege.
  • Bewertung der Antworten von Norris und Inglehart auf die Kritik.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der religionssoziologischen Erklärungsversuche für weltweite Religiosität ein und stellt die Arbeit von Norris und Inglehart in den Kontext bestehender Säkularisierungstheorien. Kapitel 1 fasst die These von Norris und Inglehart zusammen, wonach existentielle Sicherheit den Grad der Religiosität beeinflusst. Die folgenden Kapitel (2-4) befassen sich mit der theoretischen, methodologischen und empirischen Kritik an diesem Ansatz. Kapitel 5 präsentiert die Reaktion von Norris und Inglehart auf diese Kritikpunkte.

Schlüsselwörter

Säkularisierung, Religiosität, existentielle Sicherheit, Norris und Inglehart, postindustrielle Gesellschaften, empirische Forschung, methodologische Kritik, theoretische Kritik, globale Religion, Geburtenrate.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Religiosität weltweit
Subtítulo
Erklärungsversuche anhand der Säkularisierungstheorie von P. Norris und R. Inglehart
Universidad
University of Zurich
Curso
Wie kann man Religiosität religionssoziologisch erklären: Befunde quantitativer Forschungen
Calificación
1,5
Autor
Nadja Schloss (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V181088
ISBN (Ebook)
9783656039129
ISBN (Libro)
9783656038931
Idioma
Alemán
Etiqueta
Norris Säkularisierung Religiosität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadja Schloss (Autor), 2011, Religiosität weltweit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181088
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint