Angaben zum Auszubildenden:
Peter befindet sich im ersten Quartal des zweiten Ausbildungsjahr in der Firma xyz
Maschinenbau GmbH & Co KG in (Stadt).
Peter besuchte nach der Orientierungsstufe die Realschule in (Stadt) und schloss diese
mit dem erweiterten Realschulabschluss ab.
Der Vater von Peter hat einen eigenen Handwerksbetrieb, in dem er oft in seiner Freizeit
mitgeholfen hat. Er möchte den Betrieb später einmal weiterführen.
Besonders gefällt ihm an diesem Beruf die abwechslungsreichen Arbeiten mit den
verschiedenen Maschinen und unterschiedlichen Materialien.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben sich Peters Leistungen im theoretischen
Unterricht im zweiten Ausbildungsjahr zum positiven verbessert. Mit seiner praktischen
Arbeit in unserem Betrieb bin ich von Anfang an sehr zufrieden. Durch die Mithilfe im
elterlichen Betrieb hat Peter einen großen Wissensvorsprung gegenüber den anderen
Auszubildenden.
Peter hat sich schnell in das Team der Firma eingegliedert und wird auf Grund seiner
guten Leistungen und Lernbereitschaft von seinen Kollegen respektiert. Ihm gefällt die
Arbeit sehr gut, er ist selbständig und immer auf der Suche nach neuen
Herausforderungen und Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Inhaltsangabe
- Lehrlingsbeschreibung
- Themenübersicht
- Wahl der Unterrichtsmethode
- Leitlernzielentwicklung
- Lernzielbereiche
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Erste Stufe: Einleitung und Vorbereiten des Auszubildenden
- Zweite Stufe: Demonstration und Erklärung durch den Ausbilder
- Arbeitszergliederung
- Dritte Stufe: Ausführungsversuche machen lassen
- Vierte Stufe: Vertiefung, Festigen und Übung des Erlernten
- Zeichnerische Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, den Auszubildenden mit dem Fließbohrverfahren mit Formgewindeschneiden vertraut zu machen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Verfahrens anhand einer Schritt-für-Schritt-Methode vermittelt.
- Das Verfahren der Fließbohrung
- Die Anwendung von Formgewindeschneidern
- Die Auswahl des richtigen Werkzeugs und der Werkstoffe
- Die Bedeutung von Sicherheit und Arbeitsabläufen
- Praktische Übungen zur Festigung des Gelernten
Zusammenfassung der Kapitel
- Inhaltsangabe: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Unterweisungsentwurfes.
- Lehrlingsbeschreibung: Hier werden die persönlichen und fachlichen Eigenschaften des Auszubildenden Peter beschrieben.
- Themenübersicht: Dieser Abschnitt skizziert das Thema der aktuellen Unterweisung, das sich auf die Anwendung von Maschinenwerten und die korrekte Werkzeugwahl bezieht.
- Wahl der Unterrichtsmethode: Die Vier-Stufen-Methode wird erläutert, wobei der Fokus auf der schrittweisen Heranführung des Auszubildenden an das Thema liegt.
- Leitlernzielentwicklung: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele, die der Auszubildende nach erfolgreicher Unterweisung erreichen soll.
- Vorkenntnisse des Auszubildenden: Die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Auszubildenden werden beleuchtet.
- Erste Stufe: Einleitung und Vorbereiten des Auszubildenden: Die Vorbereitung des Auszubildenden auf die neue Aufgabe erfolgt durch Einweisung in die Themen und Motivation.
- Zweite Stufe: Demonstration und Erklärung durch den Ausbilder: Hier wird das Verfahren Schritt für Schritt demonstriert und vom Ausbilder erklärt.
- Dritte Stufe: Ausführungsversuche machen lassen: Der Auszubildende wird dazu angehalten, die gezeigten Arbeitsabläufe selbständig anzuwenden.
- Vierte Stufe: Vertiefung, Festigen und Übung des Erlernten: Durch wiederholtes Üben und Vertiefung des Gelernten sollen die erlernten Fähigkeiten gefestigt werden.
Schlüsselwörter
Fließbohrverfahren, Formgewindeschneiden, Maschinenwerte, Werkzeugwahl, Arbeitsabläufe, Sicherheit, Praxisübungen, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Werkzeugkunde.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2003, Fließbohrverfahren mit Formgewindeschneiden (Unterweisung Metallbauer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18112