Konflikte im Zusammenhang mit Veränderungen in Unternehmen sind allgegenwärtig und Gegenstand dieser Arbeit. Als Möglichkeit der Intervention haben sich unzählige Methoden aus dem Bereich des Theaters in der Welt mittlerer und großer Unternehmen sowie Organisationen etabliert und auch bewährt. Diese Erkenntnis erlangt man zumindest, wenn man sich auf den Homepages der Unternehmenstheateranbieter informiert. - Ist das aber wirklich so und kann Theater überhaupt wirksam und nachhaltig Konflikte aufspüren und bewältigen? - Gewiss nicht immer stoßen solche Methoden bei allen gleichermaßen auf Gegenliebe. Sie können Konflikte sogar noch verschärfen!
Neben zahlreichen theoretischen Ausführungen kommen Praxisbezüge aus Befragungen nicht zu kurz. Insgesamt ist dies eine Arbeit, "die einen kreativen und innovativen Beitrag für ein modernes, reflexives Kulturmangement liefert", so der Zweitgutachter. Nicht zuletzt möchte die Arbeit die positive Wirkkraft theatraler Methoden verdeutlichen und so eine Lanze fürs Theater brechen, ohne das wir kulturell ein ganzes Stück ärmer wären.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Change Management
- Change Management in Unternehmen
- Change Management und seine Voraussetzungen
- Rahmenbedingungen und Ursachen für Veränderungen
- Motive für Veränderungen und deren Zielrichtungen
- Unterschiedliche Veränderungsinitiativen
- Change Management braucht Top-Manager und Change Agents
- Führungsinstrumente in Change-Prozessen
- Umsetzen von Veränderungen/Transfer
- Veränderungen und Lernen
- Change Management und Unternehmenskultur
- Veränderungen und (unbegründete) Widerstände
- Über Konflikte
- Konflikte (an-) erkennen
- Soziale Konfliktarten und -ursachen
- Psychologische und soziale Konflikte
- Konfliktphasen
- Konflikt-Management
- Kreativität in Konflikten
- Unternehmenstheater
- Unternehmenstheater als Instrument gegen Unterdrückungen?
- Typen von bedarfsorientiertem Theater in Unternehmen
- Forumtheater und das 3-Phasen-Modell
- Lernen von sozialen Systemen
- Unternehmenstheater als Managementinstrument in der Praxis
- Befragung von Unternehmen
- Befragung von Unternehmenstheateranbietern
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Unternehmenstheater als Managementinstrument zur Krisenbewältigung in Unternehmen, die sich ständig verändernden Bedingungen unterliegen. Konflikte, die oft mit Veränderungen einhergehen oder durch sie hervorgerufen werden, können wertvolle Ressourcen binden und negative Auswirkungen haben. Unternehmenstheater wird als Interventionsmedium eingesetzt, um die Gefühle der Mitarbeiter in Bezug auf Veränderungen positiv zu beeinflussen.
- Voraussetzungen für den Einsatz von Change Management
- Rahmenbedingungen und Ursachen für Veränderungen in Unternehmen
- Motive und Zielrichtungen von Veränderungen
- Rolle von Top-Managern und Change Agents in Change-Prozessen
- Konflikte und Konfliktmanagement im Kontext von Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Change Management und die Bedeutung von Veränderungen in Unternehmen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit Veränderungen einhergehen, und die Notwendigkeit, Konflikte, die durch Veränderungen entstehen können, zu bewältigen. Die Arbeit stellt das Unternehmenstheater als ein Instrument zur Krisenbewältigung vor.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Change Managements. Es werden die Voraussetzungen für den Einsatz von Change Management, die Rahmenbedingungen und Ursachen für Veränderungen in Unternehmen, sowie die Motive und Zielrichtungen von Veränderungen erläutert. Die Rolle von Top-Managern und Change Agents in Change-Prozessen wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Konflikte. Es werden verschiedene Konfliktarten und -ursachen, sowie Konfliktphasen und Konfliktmuster vorgestellt. Der Abschnitt befasst sich mit dem Konfliktmanagement und der Bedeutung von Kreativität in Konflikten.
Kapitel 4 stellt das Unternehmenstheater als ein Instrument zur Bewältigung von Konflikten vor. Es werden verschiedene Typen von bedarfsorientiertem Theater in Unternehmen vorgestellt, darunter das Forumtheater und das 3-Phasen-Modell. Der Abschnitt beleuchtet die Möglichkeiten des Lernens von sozialen Systemen durch das Unternehmenstheater.
Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Anwendung des Unternehmenstheaters als Managementinstrument. Es werden Befragungen von Unternehmen und Unternehmenstheateranbietern vorgestellt, die Einblicke in die Erfahrungen und Ergebnisse des Einsatzes von Unternehmenstheater in der Praxis geben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Change Management, Unternehmenstheater, Konflikte, Veränderungen, Krisenbewältigung, Führungsinstrumente, Unternehmenskultur, soziale Systeme, Lernen und Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- M.A., M.A. Roland Kops (Author), 2011, Unternehmenstheater als Managementinstrument - Konflikte in Änderungsprozessen kreativ aufdecken und lösen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181127