[...] In dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Bedeutung die Selbstlernkompetenz
für die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung hat und
welche Rolle Web 2.0-Lernszenarien in der Weiterbildungslandschaft spielen,
das heißt ob und wie sie zur Förderung der Selbstlernkompetenz bzw. zur
Kompetenzentwicklung beitragen. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 der Bildungsbereich
der beruflichen Weiterbildung dargestellt, zu anderen Bildungsbereichen
hin abgegrenzt und näher erläutert. Anschließend wird in Kapitel 3
auf den Begriff der „Kompetenzentwicklung“ eingegangen. Nach einer Erklä4
rung des Begriffs werden Zusammenhänge mit dem Lernkulturwandel und der
Lernenden Organisation aufgezeigt. Im Anschluss wird in Kapitel 4 das Modell
der Selbstlernkompetenz nach Arnold/Gómez Tutor/Kammerer erläutert.
Selbstlernkompetenz setzt sich aus verschiedenen Teilkompetenzen zusammen,
die allerdings eine unterschiedliche Rolle im jeweiligen Lernkontext spielen
können. Anhand dieses Modells wird die Bedeutung der Selbstlernkompetenz
bei der Kompetenzentwicklung diskutiert. Im Anschluss werden Möglichkeiten
der Förderung und Entwicklung der Selbstlernkompetenz aufgezeigt, denn u.a.
weist Kaiser (2003, S. 220) darauf hin, dass man nicht davon ausgehen kann,
dass sich die meisten Erwachsenen ohne Lernberatung und Unterstützung
Selbstlernkompetenzen aneignen können bzw. diese schon vorhanden sind.
In Kapitel 5 werden Web 2.0-Lernszenarien dargestellt, die in der Weiterbildung
eine immer größere Rolle spielen. Ein zentrales Ergebnis der Delphi-Studie
2030 (Münchner Kreis et al., 2009) ist, dass in „spätestens zehn Jahren
mehr als 95 % der erwachsenen Bevölkerung in Europa und den USA das Internet
und seine Dienste aktiv und regelmäßig nutzen werden“. Diese Entwicklung
macht selbstverständlich auch nicht vor der beruflichen Weiterbildung
halt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat
2008 ein Programm zur Förderung Web 2.0-basierter Lernszenarien entwickelt,
um „Strukturveränderungen in der beruflichen Bildung und der berufsbegleitenden
Qualifizierung zu bewirken, […] sowie neue Möglichkeiten […] des
Zugangs und der Gestaltung von Lern- und Wissensbildungsprozessen zu eröffnen“
(BMBF 2008). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufliche Weiterbildung
- Kompetenzentwicklung
- Die Bedeutung der Selbstlernkompetenz für die Kompetenzentwicklung
- Das Modell der Selbstlernkompetenz
- Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung von Selbstlernkompetenz
- Die Bedeutung von Web 2.0-Lernszenarien für die Selbstlernkompetenz
- Begriffsdefinition Web 2.0 und Social Software
- Wikis als Instrumente der selbstorganisierten und kollaborativen Wissensgenerierung
- Weblogs als Lernmanagement-Tools
- Podcasts als Instrumente zur Sicherung und Steigerung von Kompetenzen
- Praxisbeispiele
- Wiki bei Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
- Weblogs bei Pentos AG
- Podcasts bei Opel
- Fazit
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Selbstlernkompetenz für die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung und untersucht, inwiefern Web 2.0-Lernszenarien einen Beitrag zur Förderung dieser Kompetenz leisten können. Die Arbeit analysiert die Rolle der Selbstlernkompetenz im Kontext des Lernkulturwandels und der Lernenden Organisation und beleuchtet die Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung dieser Kompetenz. Darüber hinaus werden verschiedene Web 2.0-Lernszenarien, wie Wikis, Weblogs und Podcasts, vorgestellt und ihre Eignung für die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung diskutiert.
- Die Bedeutung der Selbstlernkompetenz für die Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung
- Die Rolle von Web 2.0-Lernszenarien in der Weiterbildungslandschaft
- Die Förderung der Selbstlernkompetenz durch Web 2.0-Anwendungen
- Praxisbeispiele für den Einsatz von Social Software in Unternehmen
- Der Beitrag von Web 2.0-Lernszenarien zur Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Selbstlernkompetenz im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Kapitel 2 definiert den Begriff der beruflichen Weiterbildung und grenzt ihn von anderen Bildungsbereichen ab. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Kompetenzentwicklung und zeigt Zusammenhänge mit dem Lernkulturwandel und der Lernenden Organisation auf. Kapitel 4 erläutert das Modell der Selbstlernkompetenz nach Arnold/Gómez Tutor/Kammerer und diskutiert die Bedeutung dieser Kompetenz für die Kompetenzentwicklung. Es werden zudem Möglichkeiten der Förderung und Entwicklung der Selbstlernkompetenz aufgezeigt. Kapitel 5 stellt verschiedene Web 2.0-Lernszenarien vor, die in der Weiterbildung eine immer größere Rolle spielen, und diskutiert ihren Beitrag zur Entwicklung der Selbstlernkompetenz. Es werden Praxisbeispiele für den Einsatz von Social Software in Unternehmen vorgestellt und deren Beitrag zur Kompetenzentwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selbstlernkompetenz, Kompetenzentwicklung, berufliche Weiterbildung, Web 2.0-Lernszenarien, Social Software, Wikis, Weblogs, Podcasts, Lernkulturwandel, Lernende Organisation und Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Marion Biroth (Author), 2011, Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181136