Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Labor et Televisionis - Günther Anders' Thesen über Arbeit und Fernsehen

Título: Labor et Televisionis - Günther Anders' Thesen über Arbeit und Fernsehen

Tesis (Bachelor) , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Evelyne Fröstl (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Arbeit ist das halbe Leben. Seit der industriellen Revolution haben sich nsere Arbeitsbedingungen und unsere Tätigkeitsfelder stark verändert; aber auch die Art und Weise wie wir unsere Freizeit gestalten sieht heute anders aus als noch vor einigen Jahrzehnten.

Günther Anders (1902 – 1992) hat sich in seinem technikkritischen Denken nicht nur mit der industriellen Revolution und deren weit reichenden Folgen befasst, sondern auch das seiner Zeit neue Medium Fernsehen kritisch in den Blick genommen und in scharfsinniger – manchmal geradezu zynischer – Weise analysiert.

In dieser Bachelorarbeit soll der Versuch unternommen werden Zusammenhänge von Arbeit und Freizeit in der technikkritischen Philosophie von Günther Anders herauszuarbeiten und weiterführende Fragestellungen aufzuwerfen, sowie einige eigenständige Betrachtungen anzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorwort
  • II. Arbeit und Entfremdung
    • 1. Arbeitslosigkeit
  • III. Freizeit
    • 1. Die Angst vor dem Nichts
    • 2. Die ins Haus gelieferte Welt
    • 3. Die Verbiederung der Welt
      • 3.1 Die drei Nebenwurzeln der Verbiederung
      • 3.2 Die Hauptwurzel der Verbiederung
  • IV. Rückfragen und Betrachtungen
  • V. Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Freizeit im technikkritischen Denken von Günther Anders. Sie analysiert die Folgen der Technisierung für die Arbeitswelt und die Gestaltung der Freizeit und stellt weiterführende Fragen sowie eigene Betrachtungen an.

  • Entfremdung des Menschen von seiner Arbeit im Kontext der industriellen Revolution
  • Kritik am Einfluss des Fernsehens auf die Freizeitgestaltung
  • Analyse der Verbiederung der Welt durch die moderne Technik
  • Verhältnis von Arbeit und Muße in der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle der Technik bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Freizeitaktivitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Arbeit ein und erläutert den Begriff "Arbeit" im historischen Kontext. Kapitel II befasst sich mit dem Thema der Entfremdung, wobei die Gedanken von Karl Marx und Günther Anders im Hinblick auf die Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Kapitel III widmet sich der Gestaltung der Freizeit im Kontext der technischen Entwicklungen. Es werden die Themen „Angst vor dem Nichts“, „Die ins Haus gelieferte Welt“ und „Die Verbiederung der Welt“ in ihrer Bedeutung für die Freizeitgestaltung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeit, Entfremdung, Freizeit, Technikkritik, Günther Anders, Karl Marx, Fernsehen, Verbiederung der Welt, Industrielle Revolution.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Labor et Televisionis - Günther Anders' Thesen über Arbeit und Fernsehen
Universidad
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Curso
Seminar Die Antiquiertheit des Menschen
Calificación
2
Autor
Evelyne Fröstl (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V181155
ISBN (Ebook)
9783656040934
ISBN (Libro)
9783656041238
Idioma
Alemán
Etiqueta
labor televisionis günther anders thesen arbeit fernsehen kritik medienkritik reflexion medienphilosophie industrialisierung technisierung entfremdung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Evelyne Fröstl (Autor), 2011, Labor et Televisionis - Günther Anders' Thesen über Arbeit und Fernsehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181155
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint