Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Sachsen zwischen 1763 und 1831. Sachsens Weg in „Die Moderne“?

Titel: Sachsen zwischen 1763 und 1831. Sachsens Weg in „Die Moderne“?

Essay , 2011 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Döring (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Frieden von Hubertusburg am 15. Februar 1763 endete der für alle Kriegsparteien zermürbende Sieben Jährige Krieg. Das Kurfürstentum Sachsen, das an der Seite von Frankreich, Österreich und Russland gegen Preußen und Großbritannien kämpfte, stand mit seinem Territorium zwischen den Großmächten Preußen und Österreich. Schwer wiegten die Kriegsschäden und Kriegsopfer auf Sachsen. Zudem war das Kurfürstentum hoch verschuldet und musste rund 65 Prozent seiner Steuereinnahmen für die Tilgung der laufenden Kredite aufwenden. Städte wie Zittau, Wittenberg und Dresden erlitten erhebliche Kriegsschäden. Die Landwirtschaft des Kurfürstentums litt unter Seuchen. Landwirtschaftliche Gebäude und Arbeitsgeräte waren zerstört. Die staatlichen Abgaben und die Abgaben an Kirche und Grundherren, die in den Kriegsjahren besonders hoch waren, belasteten die Bauern zusätzlich. Die Bevölkerung Sachsens schrumpfte während des Krieges um acht Prozent. Politisch verlor Sachsen in Europa völlig an Bedeutung.1

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ein Rückblick – Das Kurfürstentum am Abgrund
  • II. Reform und Restauration, Innovation und Modernisierung Der Versuch zur begrifflichen Trennschärfe
  • III. Sachsen zwischen 1763 und 1831 – Ein Blick auf die sächsische Epoche des Wiederaufbaus
  • IV. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Entwicklung des Kurfürstentums Sachsen zwischen 1763 und 1831, einer Zeit des Wiederaufbaus nach dem Siebenjährigen Krieg. Der Essay analysiert, ob Sachsen in dieser Epoche einen Weg in die Moderne beschritt, indem er die Begriffe Reform, Restauration, Innovation und Modernisierung untersucht und auf ihre Anwendung im historischen Kontext Sachsens einsetzt.

  • Die Auswirkungen des Siebenjährigen Krieges auf Sachsen
  • Die Bedeutung der Begriffe Reform, Restauration, Innovation und Modernisierung
  • Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Sachsens im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle der sächsischen Eliten im Prozess der Modernisierung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Modernisierung für Sachsen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Situation des Kurfürstentums Sachsen nach dem Siebenjährigen Krieg. Der Krieg hatte das Land schwer getroffen, sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht. Sachsen war hoch verschuldet und musste einen Großteil seiner Steuereinnahmen für die Tilgung der Kriegskredite aufwenden. Die Landwirtschaft litt unter Seuchen und Zerstörungen, und die Bevölkerung schrumpfte. Sachsen verlor zudem an politischer Bedeutung in Europa.

Das zweite Kapitel widmet sich der begrifflichen Klärung von Reform, Restauration, Innovation und Modernisierung. Der Essay zeigt, dass diese Begriffe in ihrer Bedeutung und Anwendung komplex sind und sich im Laufe der Zeit gewandelt haben. Der Begriff der Modernisierung wird als ein Prozess der gesellschaftlichen Transformation betrachtet, der sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich vollzogen hat. Der Begriff der Restauration wird mit der Wiederherstellung der monarchischen Herrschaftssysteme in Europa nach den napoleonischen Kriegen in Verbindung gebracht. Der Reform-Begriff wird als ein Konzept der Veränderung und Verbesserung betrachtet, das sich im Laufe der Zeit von einer „idealen Ordnung“ hin zu einer „positiven Umgestaltung“ entwickelt hat. Der Begriff der Innovation wird als ein Element der Veränderung und Verbesserung im Rahmen eines bestehenden Systems definiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Siebenjährigen Krieg, das Kurfürstentum Sachsen, Reform, Restauration, Innovation, Modernisierung, Wiederaufbau, politische und wirtschaftliche Entwicklung, sächsische Eliten, Herausforderungen und Chancen der Modernisierung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sachsen zwischen 1763 und 1831. Sachsens Weg in „Die Moderne“?
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Geschichte)
Veranstaltung
Reform und Restauration. Sachsen 1763 bis 1831
Note
1,7
Autor
Tobias Döring (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V181160
ISBN (eBook)
9783656045588
ISBN (Buch)
9783656044963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sachsen moderne Retablissement Restauration Innovation Modernisierung Reform Revolution 1763 1831 Napoleon Sieben Jährige Krieg Brühl Friedrich August II. Restaurationskommission Bauernaufstand Jagdunruhen Broschürenstreit Landtag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Döring (Autor:in), 2011, Sachsen zwischen 1763 und 1831. Sachsens Weg in „Die Moderne“?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181160
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum