Die Glocksee-Schule gehört zu einem der radikalsten Erziehungsversuche der Nachkriegszeit. Entstanden aus der Unzufriedenheit mit dem bestehenden Schulsystem, verbunden mit der Forderung nach einem anderen Aufwachsen der Kinder, wurde sie im Laufe ihrer Geschichte, begleitet durch vielfache Kritik von außen und interne Schwierigkeiten, schließlich als eine pädagogische Institution anerkannt und hat heute in der hannoverschen Schullandschaft einen festen Platz eingenommen. Welche Anlässe im Einzelnen zur Gründung dieser Schule geführt haben, soll im ersten Kapitel thematisiert werden.
Obwohl dem Schulversuch bei seiner Arbeitsaufnahme kein theoretisch ausgefeiltes Konzept zugrunde lag, hatten die GründerInnen klare Ansichten über die Erziehung und das Lernen ihrer Kinder, die mithilfe der Glocksee-Pädagogik verwirklicht werden sollten. Begriffe wie Selbstregulierung und ‚Entschulung‘ der Schule sowie die Vorstellung vom Lernen ohne Angst und Zwang sind in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung. Diese und weitere pädagogische Grundgedanken bildeten den Ausgangspunkt für das Schulprojekt und werden daher ausführlich im zweiten Kapitel dargestellt.
Besonders der Begriff der Selbstregulierung unterlag im Laufe der Glocksee-Schulgeschichte einem stetigen Wandel und soll deshalb noch einmal in einem eigenen Kapitel umfassend erörtert werden. Wie die Schule und das Lernen gegenwärtig organisiert sind, zeigen die nachfolgenden Ausführungen, bevor im Anschluss die Vorstellung des Lernens in der Unterstufe erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlässe, die zur Gründung der Glocksee-Schule führten.
- Gründungsgedanken
- Der Begriff der,Selbstregulierung' im Wandel
- Die Glocksee-Schule in der Gegenwart
- Schulorganisation
- Lernorganisation
- Das Lernen in der Unterstufe
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Glocksee-Schule, einem radikalen Erziehungsversuch der Nachkriegszeit. Der Fokus liegt auf den Anlässen, die zur Gründung der Schule führten, den zentralen pädagogischen Grundgedanken und der Entwicklung des Begriffs der Selbstregulierung im Kontext der Glocksee-Pädagogik. Die Arbeit beleuchtet zudem die Organisation und das Lernen in der heutigen Glocksee-Schule.
- Antiautoritäre Pädagogik als Reaktion auf die Unzufriedenheit mit dem etablierten Schulsystem.
- Selbstregulierung als zentrales Element der Glocksee-Pädagogik.
- Entwicklung des Konzepts der Selbstregulierung im Wandel der Schulgeschichte.
- Organisation und Lernformen in der heutigen Glocksee-Schule.
- Die Bedeutung des Lernens ohne Angst und Zwang im Kontext der Glocksee-Pädagogik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Glocksee-Schule als einen radikalen Erziehungsversuch der Nachkriegszeit vor, der aus Unzufriedenheit mit dem bestehenden Schulsystem entstand. Die Arbeit thematisiert die Anlässe, die zur Gründung der Schule führten, sowie die zentralen pädagogischen Grundgedanken der Glocksee-Pädagogik.
Anlässe, die zur Gründung der Glocksee-Schule führten
Das Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext der 60er Jahre, der geprägt war durch ökonomisch-gesellschaftliche Probleme und die Forderung nach einer neuen Schule. Es wird die Entstehung des Glocksee-Schulversuchs aus der 68er Protestbewegung und die Ziele der GründerInnen, die eine Veränderung der Gesellschaft durch die Erziehung der Kinder anstrebten, erläutert.
Gründungsgedanken
Das Kapitel behandelt die zentralen pädagogischen Grundgedanken der Glocksee-Pädagogik, insbesondere die Abkehr von der „Herrschaft der Erwachsenen über die Kinder“ und die Förderung der Selbstregulierung. Es werden die Einflüsse von kommunistischen und sozialistischen Pädagogen sowie der Psychoanalyse auf die Entwicklung der Glocksee-Pädagogik aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie antiautoritärer Pädagogik, Selbstregulierung, Entschulung, Lernen ohne Angst und Zwang, Schulorganisation und Lernorganisation im Kontext der Glocksee-Schule.
- Quote paper
- Kristin Kunert (Author), 2009, Die Glocksee-Schule - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181183