In der Zeit vom 09.03. bis 03.04.2009 habe ich mein Sozialpraktikum an der xxx-Schule in xxx und der xxxxx-Schule in xxxxx absolviert. Ziel des Praktikums war es, Struktur, Abläufe und die Arbeit in einer sozialen Einrichtung kennenzulernen sowie erste eigene Erfahrungen in der pädagogischen Praxis zu sammeln. Dementsprechend wurde ich mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert, um meine pädagogische Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen zu können. Helfend und betreuend stand ich denjenigen zur Seite, die Hilfe benötigten. Verantwortung für andere zu übernehmen, Förderung der sozialen Sensibilisierung und gelebte Mitmenschlichkeit zu praktizieren sind in diesem Zusammenhang wohl die bedeutendsten Aspekte, die im Rahmen des Praktikums zum Tragen kommen sollten.
Beide Ganztagseinrichtungen weisen in den Grundzügen die gleiche Struktur auf. Prägnantester Unterschied ist die Fachrichtung, die der Förderung zugrunde liegt. Währenddessen die xxx-Schule sprachheilpädagogisch ausgerichtet ist, findet man bei der xxxxx-Schule ausschließlich Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung. Aufgrund des hohen Praktikantenaufkommens in Würzburg und Umgebung konnte ich mein Sozialpraktikum leider nur zwei Wochen in der xxxxx-Schule absolvieren. Da ich dort aber häufiger in den Tagesablauf mit einbezogen wurde und folglich mein pädagogisches Handeln mehr Anwendung finden konnte, möchte ich bei den nachfolgenden Ausführungen die verschiedenen Erfahrungen, die ich in der xxxxx-Schule sammeln durfte in den Fokus nehmen.
Beginnen möchte ich im vorliegenden Praktikumsbericht mit der Vorstellung der gesamten Einrichtung, bevor im Anschluss daran die Darstellung meiner dort getätigten Beobachtungen sowie die Reflexion meines eigenen pädagogischen Handelns erfolgt. Gesammelte Eindrücke, gemachte Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse sollen schließlich zum Schluss noch einmal zusammenfassend erläutert werden.
Aus Vereinfachungsgründen wird im vorliegenden Praktikumsbericht nur die männliche Form verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Einrichtung
- Die Schulvorbereitende Einrichtung
- Die Hauptschulstufe
- Die Berufsschulstufe
- Pädagogische Zielsetzung und Leistungsangebot der Einrichtung
- Beobachtungen, eigenes Handeln und Reflexion
- Vorstellung ausgewählter Schüler
- Situationen und Reflexion
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen des Autors während seines Sozialpraktikums an der Musterschule-2, einem Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Ziel des Praktikums war es, die Struktur und Abläufe der Einrichtung kennenzulernen, erste Erfahrungen in der pädagogischen Praxis zu sammeln und die eigene Handlungsfähigkeit zu entwickeln.
- Vorstellung der Musterschule-2 und ihrer verschiedenen Einrichtungen
- Beobachtungen des Autors im Rahmen des Praktikums
- Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns
- Zusammenfassende Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Sozialpraktikum und seine Ziele vor. Im zweiten Kapitel wird die Musterschule-2 als Ganztagseinrichtung mit ihren verschiedenen Einrichtungen, wie der Schulvorbereitenden Einrichtung, der Hauptschulstufe und der Berufsschulstufe, vorgestellt. Die pädagogische Zielsetzung und das Leistungsangebot der Einrichtung werden ebenfalls erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Beobachtungen des Autors während des Praktikums, insbesondere mit der Vorstellung ausgewählter Schüler und der Reflexion von Situationen, in denen er aktiv handelte. Die Schlussbemerkung fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen des Praktikums zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sozialpraktikum, die Musterschule-2, das Förderzentrum, den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die pädagogische Praxis, die Beobachtungen des Autors, die Reflexion des eigenen Handelns und die gewonnenen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Kristin Kunert (Author), 2010, Bericht über die Durchführung meines Sozialpraktikums an einem Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181190