Ausgehend vom Seminar «Phraseologie» an der Universität Zürich (HS 2009, Prof. Dr. Ulla Kleinberger Günther) hat diese Seminararbeit die Untersuchung von Phraseologismen in Diskussionsforen von Online-Zeitungen zum Thema. Diese Foren weisen im Vergleich mit freien Foren im Internet ein spezielles Merkmal auf: Sie sind thematisch von der Redaktion vorgegeben, das heisst, sie beziehen sich fast ausschliesslich auf einen von der Online-Redaktion verfassten Text. Dieser Artikel ist meist als Bericht verfasst, und als solcher in erster Linie informierend.
In dieser Arbeit will ich mich der Frage widmen, an welchen Stellen - in redaktionellem Artikel oder Forumsbeitrag - Phraseologismen auftreten, wie und wann die JournalistInnnen als professionelle Schreibende respektive die Alltagschreiber und -schreiberinnen als Laienschreibende zu Phraseologismen greifen, und ob bei Letzteren entweder ein Bezug zum Ursprungsartikel, oder zu einem Forumsbeitrag eines anderen Users beobachtet werden kann. Veranlassen Phraseologismen in vorangehenden Beiträgen die User zu weiteren Phraseologismen und treten deshalb bestimmte phraseologische Wendungen häufiger auf? Greifen die User deshalb gehäuft zu Phraseologismen, weil die Textmenge meistens beschränkt ist und sie darum ihre Meinung schnell «auf den Punkt bringen wollen»?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Phraseologismen und ihre Verwendung im Journalismus
- 2.1. Zu den einzelnen Textsorten im Journalismus
- 2.1.1. Die Textsorte „Bericht“
- 2.1.2. Die Textsorte „Kommentar“
- 2.2. Phraseologismen in Zeitungsartikeln
- 3. Online-Zeitungen
- 3.1. Zeitungen im Internet - Veränderte Rahmenbedingungen
- 3.2. Zu den Textsorten im Internet
- 3.2.1. Die Textsorte „Bericht“ im Netz
- 3.2.2. Die Textsorte „Kommentar“ im Netz
- 3.2.3. Hypertext, Threads - Begriffsdefinitionen
- 3.3. Zur Sprache in Online-Zeitungen
- 3.4. Phraseologismen in Online-Zeitungen
- 4. Diskussionsforen von Online-Zeitungen
- 4.1. Typologisierung
- 4.2. Die ausgewählten Textkorpora
- 4.2.1. 20Min.ch
- 4.2.2. spiegel.de
- 4.2.3. krone.at
- 4.3. Vorkommen von Phraseologismen in den drei Foren
- 4.3.1. Das Forum von 20Minuten
- 4.3.2. Das Forum von spiegel.de
- 4.3.3. Das Forum von krone.at
- 4.3.4. Die drei Foren im Vergleich
- 5. Betrachtungen zum Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung von Phraseologismen in Diskussionsforen von Online-Zeitungen. Das Hauptziel ist die Analyse der Verwendung von Phraseologismen durch professionelle Journalisten im Vergleich zu Laien-Schreibern in diesen Foren. Dabei werden die Einflüsse des Kontextes (z.B. redaktioneller Artikel, vorherige Forumsbeiträge) und die möglichen Gründe für den Gebrauch von Phraseologismen (z.B. schnellere Meinungsäußerung) untersucht.
- Verwendung von Phraseologismen in journalistischen Textsorten
- Vergleich der Phraseologie-Verwendung zwischen professionellen und Laien-Schreibern
- Einfluss des Kontextes (redaktioneller Artikel, vorherige Forumsbeiträge) auf die Phraseologie-Verwendung
- Typologisierung von Diskussionsforen in Online-Zeitungen
- Mögliche Kommunikations-Prinzipien in Online-Foren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie und wo werden Phraseologismen in den Diskussionsforen von Online-Zeitungen verwendet, und welche Unterschiede gibt es zwischen professionellen Journalisten und Laien-Schreibern? Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kontextfaktoren wie dem redaktionellen Artikel oder vorherigen Beiträgen. Es wird außerdem die Frage gestellt, ob die Beschränkung der Textmenge in Foren die Verwendung von Phraseologismen fördert. Die methodische Vorgehensweise, die die Analyse von ausgewählten Foren umfasst, wird ebenfalls kurz vorgestellt.
2. Phraseologismen und ihre Verwendung im Journalismus: Dieses Kapitel definiert zunächst die relevanten journalistischen Textsorten, insbesondere "Bericht" und "Kommentar", und analysiert ihre Merkmale. Es wird auf die unterschiedlichen Strukturen und Funktionen dieser Textsorten eingegangen und ihre spezifischen Eigenschaften im Umgang mit Sprache, insbesondere Phraseologismen, erörtert. Die Rolle von Phraseologismen als Stilmittel und zur Vermittlung von Informationen wird beleuchtet, sowie die Unterschiede zwischen den Textsorten im Hinblick auf die Verwendung von Phraseologismen.
3. Online-Zeitungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen, die die Digitalisierung für den Journalismus und die Verwendung von Sprache mit sich bringt. Es werden die Besonderheiten von Online-Zeitungen im Vergleich zu Printmedien herausgestellt, die Entwicklung der Textsorten im Internet erläutert und der Einfluss des Hypertextes und von Threads auf die Kommunikation beschrieben. Die spezifischen sprachlichen Merkmale von Online-Zeitungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Verwendung von Phraseologismen werden diskutiert. Die Arbeit analysiert die Rolle des Lesers als aktiver Kommentator und die verschiedenen Kommunikationsstrukturen in Online-Foren.
4. Diskussionsforen von Online-Zeitungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Typen von Diskussionsforen typologisiert und vom Kontext freier Online-Foren abgegrenzt. Die Auswahl der untersuchten Textkorpora (20Min.ch, spiegel.de, krone.at) wird begründet und die Methodik der Analyse der Phraseologismen in den einzelnen Foren erläutert. Es werden die Vorkommen der Phraseologismen in den drei verschiedenen Foren verglichen und die unterschiedlichen Verwendungsmuster analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung möglicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprachverwendung zwischen den Foren und ihren Nutzern.
Schlüsselwörter
Phraseologismen, Online-Zeitungen, Diskussionsforen, Journalismus, Textsorten, Bericht, Kommentar, Laiensprache, Fachsprache, Internetkommunikation, Sprachwandel, Kommunikationsstrategien, Meinungsäußerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Phraseologismen in Online-Zeitungsforen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Verwendung von Phraseologismen in den Diskussionsforen von Online-Zeitungen. Im Fokus steht der Vergleich der Phraseologie-Verwendung zwischen professionellen Journalisten und Laien-Schreibern, berücksichtigt werden der Einfluss des Kontextes (redaktioneller Artikel, vorherige Beiträge) und mögliche Gründe für den Gebrauch von Phraseologismen (z.B. schnellere Meinungsäußerung).
Welche Textsorten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert vor allem die Textsorten „Bericht“ und „Kommentar“, sowohl in ihrer traditionellen Print- als auch in ihrer Online-Ausprägung. Es wird untersucht, wie sich die Verwendung von Phraseologismen in diesen Textsorten unterscheidet und wie sich die Online-Umgebung auf diese Verwendung auswirkt.
Welche Online-Zeitungen wurden untersucht?
Die Studie analysiert die Diskussionsforen von drei Online-Zeitungen: 20Min.ch, spiegel.de und krone.at. Die Auswahl dieser Portale wurde begründet und die Methodik zur Analyse der Phraseologismen in den einzelnen Foren detailliert erläutert.
Wie werden die Diskussionsforen typologisiert?
Die Arbeit typologisiert verschiedene Arten von Diskussionsforen und grenzt sie von kontextfreien Online-Foren ab. Dies ist wichtig, um die spezifischen Kommunikationsstrukturen und die damit verbundene Phraseologie-Verwendung in den untersuchten Foren zu verstehen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Seminararbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse, um die Verwendung von Phraseologismen in den ausgewählten Online-Zeitungsforen zu untersuchen. Der Vergleich zwischen professionellen Journalisten und Laien-Schreibern bildet einen zentralen Aspekt der Methodik. Der Einfluss von Kontextfaktoren, wie redaktionelle Artikel oder vorherige Beiträge, wird ebenfalls analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen einen Vergleich der Phraseologie-Verwendung in den drei untersuchten Foren (20Min.ch, spiegel.de, krone.at). Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprachverwendung zwischen den Foren und ihren Nutzern analysiert, sowie der Einfluss des Kontextes und die Unterschiede zwischen professionellen und Laien-Schreibern herausgearbeitet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit befassen sich mit den beobachteten Mustern der Phraseologie-Verwendung in Online-Zeitungsforen. Es werden mögliche Erklärungen für die Unterschiede zwischen professionellen und Laien-Schreibern sowie der Einfluss von Kontextfaktoren diskutiert. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Sprachverwendung in Online-Kommunikation bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Phraseologismen, Online-Zeitungen, Diskussionsforen, Journalismus, Textsorten, Bericht, Kommentar, Laiensprache, Fachsprache, Internetkommunikation, Sprachwandel, Kommunikationsstrategien, Meinungsäußerung.
- Quote paper
- Gabriela Frischknecht (Author), 2010, «Das Fass ist voll!», Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181192